willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
festwochen / DIE WELT SCHMECKEN KULINARISCHE HEIMAT WURZEL WERK Die Wiener Festwochen bringen Künstlerinnen und Künstler aus mehr als zwanzig Ländern auf die Bühne. Für Falstaff erinnern sie sich an die Küche ihrer Kindheit. TEXT KARIN CERNY Als die Festwochen 1951 erstmals über die Bühne gingen, war Wien noch eine von den Alliierten besetzte und in vier Zonen geteilte Stadt. Das neu gegründete Festival sollte ein Signal in die Welt senden – ein Land wollte zeigen, dass es wieder nach vorne blickt und seine Rolle als »Welthauptstadt der Musik« erneut einnehmen möchte. Es ging nach dem Krieg um ein »Wiedererwachen auf kulturellem Gebiet«, wie es der damalige Stadtrat Hans Mandl formulierte. Bereits 1952 vermerkte man stolz: »Schon sieben ausländische Gastdirigenten, darunter Bruno Walter.« Gerade in der Anfangszeit waren die Festwochen, die durchaus wörtlich ein Fest für alle Wienerinnen und Wiener sein wollten, sehr offen. In den kommenden Jahren hat sich das erfolgreiche Festival, das nicht mehr aus dem Kulturkalender der Hauptstadt wegzudenken ist, öfter neu erfunden. Was konstant geblieben ist: Die Festwochen bringen die Welt nach Wien, sie laden herausragende internationale Künstlerpersönlichkeiten ein und stellen einen Dialog mit der heimischen Szene her. Inzwischen ist Wien aber auch jenseits der Festwochen kosmopolitischer geworden, zahlreiche junge Kunstschaffende aus aller Welt haben sich hierzulande niedergelassen – und damit auch einen Teil ihrer kulinarischen Identität mitgebracht. Falstaff hat fünf Festwochen-Akteure ausgewählt und zu den Küchen ihrer Heimat befragt. Fotos: Shutterstock, Sergio Coimbra, beigestellt 84 spezial
Daniel Lie ICH ARBEITE GERN MIT FRÜCHTEN In vielen meiner Arbeiten spielen Früchte eine große Rolle, manchmal serviere ich sie den Zuschauern vor der Show als eine Art Bankett, dann wieder sind sie Teil einer Installation und verrotten mit der Zeit auf der Bühne. Mir ist dabei aber wichtig, kein Essen zu verschwenden. Ich verwende nur Früchte, die bereits von Supermärkten weggeworfen wurden. Mich interessiert, wie sich Essen im Laufe der Zeit verändert, aber auch, wie sich die Leute verhalten, wenn es Obst gratis gibt, besonders jene Früchte, die in meiner Heimat Brasilien sehr beliebt sind. Die meisten sind zuerst ziemlich überrascht, wie intensiv der Duft ist, oft wie ein sehr starkes Parfüm. Ich glaube nicht, dass die Leute abgestoßen sind, es sind eher verwirrende Gefühle, die über sie hereinbrechen. Unsere westliche Gesellschaft tendiert ja dazu, alles, was mit Tod und Müll verbunden ist, gänzlich auszublenden. Dabei erzählt Kulinarik so viel über eine Kultur. In den letzten fünf Monaten war ich viel in Brasilien unterwegs, das Essen ist so unterschiedlich, je nachdem, wo man sich befindet, es spiegelt die Kultur der Leute wider – von den indigenen Brasilianern, den Afro- Brasilianern, den ehemaligen Kolonialherren aus Europa, den asiatischen Einwanderern. Ich bin in São Paulo aufgewachsen und weiß noch gut, wie mein indonesischer Vater für uns Jackfruits geöffnet und portioniert hat. Das ist für mich eine starke Kindheitserinnerung. DANIEL LIE ist ein brasilianischer Künstler. Im Rahmen der Festwochen zeigt er im Performeum »Death Center for the Living«, eine sinnliche Arbeit, die Grenzen zwischen Performance, Installation, Ritual und Körper erfahrung überschreitet. Süßkartoffeln mit Mate- Béarnaise: eine Kreation vom brasilianischen Starkoch Alex Atala aus seinem Buch »D.O.M.«.
SPEZIAL GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN
SOUVERÄN. Symbolfoto Freude am Fah
, HERAUSGEBERBRIEF EINE TR AUMSTADT
VORWORTE ZUM GELEIT WERTES PUBLIKUM
EDITORIAL »... DENKEN NUR ANS VERG
festwochen 70 Wie der Burger zur Po
Grenzen durchbrechen und sie neu se
Festwochenthema: Tradition Rituale
Die Wiener Küche? Die lief in Wien
Lernten sich im »Kussmaul« kennen
Die Barista der »Third Wave« zele
Die »Süssmund Kaffeebar« bringt
Otto Bayer bereitet feinsten Filter
einen Foodtruck, einen 1969er Citro
»Derzeit verhandeln wir mit der St
SPIELZEIT 2017/18 Premieren Auswahl
Die Wiener Festwochen finden dieses
ZUR PERSON: Tomas Zierhofer-Kin gib
OBSESSION Mit »Obsession« bringt
TRAISKIRCHEN. DAS MUSICAL Das Kolle
THE CONUNDRUM OF IMAGINATION Die Fe
FEINE ADRESSEN / promotion Feine Ad
von 10. Mai bis 16. Juli Weitere In
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram