willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
festwochen / NEUES ENTDECKEN » MEESE LIEBT FAST ALLE FRESSALIEN « Für die Wiener Festwochen inszeniert er Richard Wagners »Parsifal«, für Falstaff seine persönliche Genusswelt: Jonathan Meese über die »Gastronomie der Liebe«, seine japanische »Erzbabyprägung« und warum Kunst aus dem Bauch kommt. INTERVIEW MICHAELA ERNST FALSTAFF Man weiß zwar seit Richard Wagners »Parsifal«, dass ein Festmahl ohne Gral sinnlos ist, wie aber würde Ihr persönliches Festmahl aussehen? JONATHAN MEESE Meeses persönliches Festmahl besteht aus Liebe, also Respekt zu allem, was bei Tisch ist. Essen, Trinken, Gäste und Räumlichkeit muss liebevollst ineinandergreifen, ohne Angst, ohne Ideologie, ohne Religion und ohne Politik. Was müsste Ihr Gral können? Der Gral müsste entheiligt werden, also Evolution sein. Der Gral muss entmachtet sein, am besten er entmachtet sich selbst, denn er ist nur Projektion. Der »Parsifal« war zuweilen für Sie mit recht dramatischen Momenten verbunden – zuletzt endete Bayreuth mit einem Rausschmiss. Haben Sie schon Ähnliches in der Gastronomie erlebt? In der Gastronomie erlebt Meese nur Kunstbestes. Es gilt: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Meese liebt »Gastronomie der Liebe« und genießt ohne Hintergedanken. Meese ist kunstliebevollster Gast jeder liebevollen Gastronomie. Sind Köche Künstler? Köche, die mit Liebe kochen, sind immer Künstler, also Zukunft, also kunstvollste Spielkinder. Essen, Trinken und Schlafen sind Grundvoraussetzungen des Lebens. Köche, die ohne Falsch, ohne Zynismus und ohne Ideologie kochen, servieren nur Wunderbarstes. Totale Hingabe zur Kochkunst ist nicht vortäuschbar. Sie sagen, Sie tun sich schwer, so etwas wie ein »Lieblingsessen« zu definieren. Hängt das mit Ihrer kosmopolitischen Prägung zusammen? Sie sind ja in Tokio geboren, in Deutschland aufgewachsen und als Künstler sowieso international tätig. Meese liebt fast alle Fressalien. Essen und Trinken darf nicht ideologisiert werden. Meese muss einmal die Woche, mindestens, erzjapanisch essen gehen, das ist die Erzbabyprägung Samurai. Versuchen wir es trotzdem: Tokio oder Paris? Berlin oder London? Tokio und Berlin, dann blitzartigst Paris und London. Alles vom Speise- und Trankfeinstem. Laut einer Story im Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« behauptet Ihre Mutter, Sie würden zu viel Essen. Stimmt das? Mutter Meese weiß, dass Meese klarst zu viel futtert, aber was soll man machen! Meese liebt nun mal das Schnabbeln und das Weinchen und den Milchshake. Kunst kommt aus dem Bauch, nicht aus dem ideologischen Hirn. Kann man das überhaupt, nur in einer Sache maßlos sein? Meese ist in allem maßlos, was Kunst ist, das ist die Grundvoraussetzung und die Grundversorgung von Kunst. Meese lehnt jedes Maß der Fotos: Jonathan Meese 52 spezial
»Köche, die mit Liebe kochen, sind immer Künstler, also Zukunft, also kunstvollste Spielkinder.« Realität ab. Meese bedient nur Antirealität. Ihre schönste Erinnerung der Maßlosigkeit? Meese erlebt kulinarische Maßlosigkeit tagtäglich, das gehört zur Evolution dazu. Meese ist gerne die Raupe Nimmersatt, ein Vielfraß und Faultier zugleich. Nun zu Wien: Kaffee- oder Wirtshaus? Ihre Lieblingslokale hier? Meese liebt das Wirtshaus, da »salzig«. Das Kaffeehaus ist »süß« und Meese nascht auch gerne mal. Seine Lieblingshotels und -lokale momentan sind: das »Glacis Beisl«, das »Le Méridien«, das »Sperl«, das »Carlton«, der Naschmarkt, das »K+K Hotel Maria Theresia«, das »Hawelka«, das »Josefshof«, das »Nihonbashi« und, und, und … Meese lässt sich immer gern auf Neues ein, null Problemo. Für den »Parsifal« wurde vom »Mayer am Pfarrplatz« ein eigener »Meeswein« lanciert. Wie stark waren Sie in dieses Projekt involviert? Meese liebt die Cuvée vom »Mayer«, am Pfarrplatz getrunken, und hat folgerichtig das Etikett des »Meesweins« erschaffen. Er freut sich radikalst auf den Erztrank Parsifal, der geht runter wie Öl. Welche Rolle spielt Wein bei einem Essen? Bevorzugen Sie das Prinzip »Entweder ist das Essen oder der Wein der Star« oder doch eher »Am besten ist beides vom Besten«? Bei Meese ist »Essen« und »Wein« gesamtkunstwerkig mit größter Hingabe zu vollziehen. Zuletzt noch einmal kurz zum »Parsifal«: Warum bringt er den Schwan um? Einfach so, oder um ihn zu grillen und zu essen? Parsifal schießt den Schwan aus dem angeborenen Spieltrieb heraus, ohne Falsch. Der Schwan ist ein Drachenbaby. spezial 53
festwochen / SERVICE PERFORMEUM: GR
festwochen / SERVICE Japanisches Bi
FESTE FEIERN 106 spezial
festwochen / FESTE FEIERN DIE »WIE
festwochen / FESTE FEIERN Die Vielf
Festwochenthema: Liebe Im Stück »
Eiweiß, das für körperliche Leis
MARK & MARK Wir entwickeln Werte Al
SCHREINERS GASTWIRTSCHAFT Eine lieb
Bezahlte Anzeige Anton Schwendinger
Beim Essen kommen sich Marilyn Monr
Jude Law ist Brite durch und durch
Der gebürtige Steirer liebt es bis
»Unvergesslich«, sagt Hillinger,
dinner Falstaff 88 PETZ IM GUSSHAUS
SPIELZEIT 2017/18 Premieren Auswahl
Die Wiener Festwochen finden dieses
ZUR PERSON: Tomas Zierhofer-Kin gib
OBSESSION Mit »Obsession« bringt
TRAISKIRCHEN. DAS MUSICAL Das Kolle
THE CONUNDRUM OF IMAGINATION Die Fe
FEINE ADRESSEN / promotion Feine Ad
von 10. Mai bis 16. Juli Weitere In
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram