willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
Cirilo Oropeza, Master Distiller von Espolòn: 100%iger Agaven-Tequila. RETRO-SCHLUCK Der Weg vom Kochen der bis zu 100 Kilo schweren Agaven-Herzen (piñas) über das Einmaischen und die Gärung sowie die – meist doppelte – Destillation dauert Wochen und somit weitaus länger als bei anderen Rohmaterialien. Die Explosion der erzeugten Menge erfolgte erst in den letzten Jahren – mit knapp vier Millionen Litern Mezcal hat sich die Produktion 2017 gegenüber 2011 vervierfacht! Die authentische Herstellung, die industrielle Methoden bei einem «Mezcal artesanal» ausdrücklich verbietet, steht momentan eben hoch im Kurs. Für den Retro-Schluck zahlt man gerne mehr – auch im Export. Während Pioniere wie der Berliner Axel Huhn mit seiner «Mezcaleria» schon vor zehn Jahren das Terrain aufbereiteten, zeigt auch die Tequila-Statistik das globale Wachstum der Mexikaner: Von 228 Millionen Litern Tequila im Jahr 2015 stieg die Produktion laut dem Consejo Regulador del Tequila (CRT) auf 271 Millionen Liter im Vorjahr. Mit der Quantität ging in diesem Falle sogar eine Qualitätssteigerung einher – mit knapp 151 Millionen Litern hat der 100%-Agavenbrand die «Mixtos» nämlich mengenmässig überflügelt. 80 Prozent der Produktion gehen heute ins Ausland. Sechs von zehn Flaschen werden in den USA getrunken. Deutschland ist mit 4,6 Millionen Flaschen ebenfalls ein wichtiger Markt, wogegen Österreichs 45.835 Flaschen sogar weit hinter der kleineren Schweiz (Jahreskonsum 2017: 112.306 Flaschen) liegen. Allerdings ist der Anteil der «Puro agave»-Destillate – knapp 60 % – in den deutschsprachigen Ländern nirgendwo so Lieblingstequila der Rolling Stones: ein Schluck José Cuervo. Manchmal können auch Milliardengewinne eher zufällig entstehen. So wie beim Verkauf von George Clooneys Tequila «Casamigos» an den britischen Grosskonzern Diaego um immerhin eine Milliarde Dollar. Der Deal sorgte im Vorjahr weltweit für Schlagzeilen. Die Vorgeschichte: Clooney und zwei seiner Freunde (Rande Gerber, Ehemann von Cindy Crawford, und der Immobilien-Investor Mike Meldman) gründeten vor fünf Jahren eine Tequila-Firma. Warum? Weil Clooney, Meldman und Gerber an der mexikanischen Pazifikküste Häuser haben und früher oft zusammen in Bars herumhingen und viel Tequila tranken. Bis einer auf die Idee kam, doch einen eigenen zu produzieren. hoch wie in Österreich. Das mag auch an der Arbeit Hans-Peter Eders liegen, der den einzigen «Austro-Tequila» erzeugt. «Padre Azul» mit den markanten Totenkopf-Stopfen – «ein Symbol für Freundschaft über den Tod hinaus» – entstand in Koproduktion mit Brenner Kim Albarrán, den Eder über seine mexikanische Gattin Adriana Álvarez Maxemin kennenlernte. Seit diesem Jahr hat Eder mit dem «Xiaman» einen Mezcal im Programm, der jeweils zur Hälfte die Wildagave Tepextate und die kultivierte Art Espadín (76 % aller Mezcals stammen von ihr) nutzt. Eine andere Mexiko-Connection führt nach Regensburg, wo «Dr. Sours» sich vor allem dem Mezcal verschrieben hat. Manuel Weisskopf und Sol Sours begannen 2015 von Mexico City aus, die ersten Bar-Bitters auf Mezcal-Basis zu vertreiben. Das ungewöhnliche Sortiment der 16 Geschmacksrichtungen wurde von Mexikos gastronomischen Aushängeschildern, wie etwa dem Restaurant «Pujol» oder der weltbekannten Bar «Limantour», gelistet. Mittlerweile hat man nach der Mezcal- Linie «MZCL» aus der Espadilla-Agave den nächsten Brand am Start: Raicilla gilt als der blumigste Vertreter der Agavenbrände – die Estancia Raicilla in der Sierra Madre Occidental verwendet dafür die Sorte Maximiliana. Der Bar «blüht» in den nächsten Jahren also noch einiges aus Mexikos Agaven. GEORGE CLOONEYS MILLIARDENDEAL George Clooney (o.) und sein Tequila in drei verschiedenen Qualitäten. Das taten sie dann auch. Davon wollte Clooney einmal 1000 Flaschen mit nach Grossbritannien bringen, doch für so eine Menge braucht man eine Lizenz. Und so entstand die Spirituosenmarke «Casamigos». < okt–nov 2018 falstaff 59
spirits / TEQUILA BEST OF TEQUILA 94 92 91 TEQUILA RESERVA 1800 AÑEJO Gediegener Duft mit Anklängen an trockenen Sherry zeigt den gut gelungenen Holzeinsatz. Am Gaumen ausgesprochen mild, feiner Kubeben-Pfeffer steigert die Komplexität zum Finish hin. www.casadeltequila.ch CHF 47,– PADRE AZUL SUPER PREMIUM TEQUILA REPOSADO 38 Vol-%, 0,7 Liter. Eine leichte Spur von Holz gesellt sich zu der deutlichen Agavennote im Duft. Am Gaumen gekochte Agaven, dazu Pfeffer und feine Vanillenoten von Eichenholz. Mittlerer Abgang mit einer Spur Kaffee. www.drink.ch CHF 109,– ESPOLÒN TEQUILA REPOSADO Ein Hauch von grünen Limettenschalen und herzhaften Artischocken in der etwas dumpfen Nase. Angenehme Mandelnoten und Vanille am Gaumen bilden den Beginn des insgesamt weichen Körpers. Mild im Abgang. www.drink.ch CHF 39,90 93 92 91 OLMECA ALTOS REPOSADO 38 Vol.-%, 0,7 Liter. Ein Stil mit dezenter Agave; Honigmelone und Vanille spielen eine gleichwertige Rolle. Feine Süsse macht eine hervorragende Komplexität am Gaumen aus. Die typische Würze ist im Abgang präsent. www.pernod-ricard.at Ca. CHF 27,– SAUZA TRES GENERACIONES AÑEJO 38 Vol.-%, 0,7 Liter. Vielschichtiger Duft mit typischer Agave, duftigem Pfeifentabak, Sandelholz und etwas Muskat. Äquivalent am Gaumen mit einer sehr milden Struktur und feingliedrigen Nuancen. Sehr langes Finish. www.drink.ch CHF 92,90 PATRON BLANCO Zitrusnoten, vor allem Limette (fast schon «Key Lime Pie»), begleiten den typischen Agaventon im Duft. Am Gaumen weicher Beginn mit Noten von gekochten Früchten, in die sich allmählich auch salzige Töne und etwas Rauchigkeit mischen. Grapefruit-Zeste im Rückgeschmack. www.drink.ch CHF 75,– 92 91 90 JOSÉ CUERVO ESPECIAL TEQUILA GOLD Feine Agavennoten mit süsslicher Grundcharakteristik, dazu leichte Fassnoten im Duft. Kakao und Tonkabohnen bestimmen zunächst den Gaumen, zum Finish hin baut sich eine intensive Pfeffernote auf. www.manor.ch CHF 29,50 TEQUILA RESERVA 1800 SILVER Der typische Duft strahlt Lebendigkeit aus. Muskat nuss, Pfeffer, dazu eine Spur von Honig und Agavendicksaft. Am Gaumen Guave und Muskat, im milden Abgang schwingt ein Hauch von weissem Malabar-Pfeffer mit. www.drink.ch CHF 45,– CASAMIGOS AÑEJO 40 Vol.-%, 0,7 Liter. Typisches Honig-Tönchen der Agave, dazu Milchschokolade und Tonkabohne im Duft. Auch am Gaumen ein zunächst geschmeidiger Auftakt mit süssen Untertönen (Toffee), dabei auch klare Pfefferwürze, die vor allem im Finish stärker auffrischt. Gute Wahl als «Sipping Tequila». www.erb-getraenke.ch CHF 115,– Fotos: beigestellt 60 falstaff okt–nov 2018
Test 3
Die schönsten Italiener gibts bei
9 772297 209008 fals_1807_CH_Cover.
Chefredaktion Schweiz BENJAMIN HERZ
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram