willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
3 GASTHAUS ZUM GUPF DER LÄNDLICHE Den Keller sieht man dem «Gupf» im Kanton Appenzell nicht an. Das alte Bauernhaus steht alleine auf einem der typischen Hügel der Region, doch dieser Hügel hat es sprichwörtlich in sich! 1998 wurde unter dem ländlichen Gasthof einer der atemberaubendsten Weinkeller der Schweiz eingerichtet – «vorausschauend für die Aufnahme grosser Kapazitäten.» Die weitläufige Kelleranlage beherbergt unter anderem eine Weinschatzkammer mit einer einzigartigen Sammlung von Weinen der Domaine de la Romanée-Conti und – passend zum Haus – der weltweit grössten Schnitzerei eines Alpabzuges an der Wand. Unmittelbar daneben befindet sich der vielfach fotografierte Raum exklusiv für Grossformate. Besonders stolz ist der «Gupf» auf seine Weltrekordflasche mit 480 Litern Inhalt. Die 2,40 Meter hohe Flasche, eine Sonderanfertigung, ist mit 480 Litern Trockenbeerenauslese Nouvelle Vague Grande Cuvée No. 7 aus dem Jahr 2005 des Weinlaubenhofs Kracher aus dem österreichischen Burgenland befüllt und wurde 2010 ins Guinness Buch der Rekorde aufgenommen. Der Keller ist das Reich von Hans Rhyner, der als Kellermeister seit vielen Jahren für den «Gupf» einkauft, gemeinsam mit Gupf 21 9038 Rehetobel T: +41 71 8771110 www.gupf.ch Chefsommelier Stefan Schachner weiss er wie kein anderer, mit der rund 3000 Positionen fassenden Selektion umzugehen. Die beiden finden für jeden Gast den passenden Wein. 4 BÜRGENSTOCK RESORT DER ÜBERRASCHENDE Fotos: HR_ROHRER, Studiio Philipp Klemm, beigestellt Bei der Eröffnung im Jahr 2017 be geisterte das «Bürgenstock Resort» mit seiner Architektur, den exklusiven Zimmern, dem Spa-Bereich, den kulinarischen Höhenflügen und nicht zuletzt mit der dazugehörenden Aussicht. Doch das junge «Bürgenstock Resort» verfügt auch über einen der spannendsten Weinkeller des Landes. Das ist mitunter der Verdienst von Chef-Sommelier Julien Alsoufi, Herr über mehr als 800 Positionen. Im «Bürgenstock Resort» sind zwölf Restaurants und Bars untergebracht – allesamt mit einer eigenen Weinselektion. Insbesondere auf die Weinkarte im orientalischen «Sharq» ist Alsoufi stolz. Er und seine Kollegen servieren hier ausschliesslich libanesische Weine. «Unsere Masterweinkarte, auf der alle Weine des Resorts ver zeichnet sind, setzen wir im ‹Sharq› sehr selten ein, die meisten Gäste lassen sich vom Exotischen begeistern», sagt der Herzblut- Sommelier. In seiner Selektion ist nichts in Stein gemeisselt, alles darf diskutiert werden. «Natürlich findet man bei uns auch Klassiker wie Sassicaia oder Ornellaia, doch wenn jemand diese bestellt, versuchen wir immer auch eine Alternative anzubieten. Wer in dieser Preisklasse trinkt, soll etwas Besonderes erleben dürfen.» Und Besonderes anzubieten hat Alsoufi genug, etwa Entdeckungen von kleinen Schweizer Produzenten, aus Osteuropa oder eine Selektion von 30 Jahrgangschampagnern – die übrigens äusserst fair kalkuliert sind. 6363 Obbürgen T: +41 41 6126000 www.buergenstock.ch okt–nov 2018 falstaff 27
wein / EXKLUSIVE KELLER THE CHEDI ANDERMATT 5 DER AUSGEZEICHNETE Gotthardstrasse 4 6490 Andermatt T: +41 41 8887488 www.thechediandermatt.com D er Keller des «The Chedi Andermatt» ist ausgezeichnet – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Erst jüngst zu einer der besten Weinkarten der Schweiz gekürt, überzeugt die Selektion genauso mit ihrer Breite wie mit ihrer Tiefe – wer hier nichts Passendes findet, mag keinen Wein. «Durch die ausgewogene Vielfalt an preiswerten und qualitativ hochwertigen Weinen sowie Raritäten und sehr exklusiven Tropfen findet jeder Gast den für sich passenden Wein», fasst Head-Sommelier Simon Gustafsson sein Konzept zusammen. Architektonisches Highlight des «The Chedi»- Kellers ist der fünf Meter hohe, verglaste Wine and Cheese Cellar, der neben 40 lo - kalen und regionalen Käsesorten auch 627 Flaschen Wein beheimatet und den Eingang des Gourmetlokals «The Restaurant» säumt. Insbesondere die Selektion im japanischen Restaurant des Hauses weiss zu begeistern. Die Karte umfasst 1200 Positionen aus 26 Ländern. Nicht nur einige der besten Stillweine der Welt sind darunter zu finden, auch die Schaumwein-Auswahl gehört zu den exklusivsten und grössten der Schweiz. Dazu kommt eine Auswahl von mehr als 70 Sake – eine der grössten in ganz Europa. Mit so einer Selektion muss man natürlich umzugehen wissen, was das Team vom «The Chedi Andermatt» definitiv tut. Berneggstrasse 2 9000 St. Gallen T: +41 71 2275555 www.einstein.ch 6 EINSTEIN ST. GALLEN DER ERFINDERISCHE Zum St. Galler «Hotel Einstein» gehört die Vinothek Weinstein – logisch also, dass auch im Restaurant Wein mehr als eine Nebensache ist. Im «Einstein Gourmet» stehen zwischen den Tischen moderne Weinregale, sie bieten einen schönen Kontrast zum urigen Ambiente des Riegelbaus. Rund 1400 Positionen umfasst die Weinkarte – natürlich sind viele Positionen berühmter Provenienzen wie Bordeaux auf der Karte zu finden, doch der Schweizer Wein wird fast ebenso stark gewürdigt. Für die Küche zeichnen Sebastian Zier und Moses Ceylan verantwortlich. Der klassisch französische Kochstil von Zier verschmilzt mit der avantgardistischorientalisch geprägten Küche von Ceylan. Keine leichte Aufgabe für einen Sommelier, könnte man jetzt denken. Doch Sommelier Tobias Hess meistert diese Aufgabe spielend und bietet neben einer normalen, aber hochstehenden Weinbegleitung auch immer eine Coravin-Weinbegleitung an. Dabei entkorkt Hess die exklusiven, raren Flaschen eben nicht, sondern schenkt sie mithilfe des Coravin-Weinausschank-Systems aus. Eine Erfindung, wie gemacht für diesen Ort. Besonderer Tipp: Die Coravin-Top-Weine können nicht nur als Weinbegleitung, sondern auch einzeln bestellt werden. < Fotos: kurzschuss photograph gmbh/ Damiean Imhofbeigestellt 28 falstaff okt–nov 2018
cover / NEW YORK > Wer will, kann p
cover / INTERVIEW «ICH BIN EIN RES
cover / REZEPTE 82 falstaff okt-nov
cover / REZEPTE 84 falstaff okt-nov
cover / REZEPTE DORADE MIT ROMESCO-
cover / REZEPTE Falstaff Rezept-New
gourmet / WISSENSCHAFT MIKROPLASTIK
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram