PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

test-ausgabe-2

NOTIZEN «Weinmachen

NOTIZEN «Weinmachen braucht Zeit. Du musst es studieren, darüber nachdenken, es verstehen – wie alle Arten der Kunst. Es ist nicht einfach, sondern sehr kompliziert.» GIUSEPPE RINALDI Barolo-Winzer (1948–2018) RINALDI VERSTORBEN Der legendäre Barolo-Produzent Giuseppe «Beppe» Rinaldi ist Anfang September kurz vor seinem 70. Geburtstag verstorben. Der Weinmacher war auch unter dem Spitznamen «Citrico» bekannt, da er um eine scharfe Bemerkung oder starke Meinung nie verlegen war. Das Kultweingut wird fortan von Rinaldis Töchtern Marta und Carlotta geführt. ANTEILE VON CHÂTEAU PÉTRUS NACH MEXIKO VERKAUFT Ein mexikanisch-amerikanischer Investor hat 20 Prozent von Château Pétrus erstanden. Der Deal wird auf 200 Millionen US-Dollar geschätzt. Pétrus besitzt 11.4 Hektar Rebland. Vorausgesetzt, die Angaben stimmen, hat der Investor also rund 87 Millionen Dollar pro Hektar bezahlt – absoluter Weltrekord! ERNTEEINBUSSEN IN PORTUGAL Fotos: shutterstock, beigestellt Die grosse Hitze diesen Sommer machte nicht nur kühlen Weinbaugebieten zu schaffen. Beispielsweise im portugiesischen Anbaugebiet Alentejo beklagen einige Produzenten Ernteausfälle von bis zu 80 Prozent. Temperaturen von über 40 Grad Celsius über mehrere Tage führten zu massiven Problemen in den Rebbergen. CORAVIN LANCIERT MODELL ELEVEN Die Firma Coravin revolutionierte mit ihrem Wein-Ausschanksystem die Trinkgewohnheiten vieler Weinliebhaber. Mittels einer Holnadel und einem ausgeklügelten Gerät gelangt man durch den Korken an den Wein, und dieser bleibt mehrere Monate geniessbar. Mit dem Coravin Eleven lancierte die US-Firma kürzlich die erste vollautomatische Version ihres Weinausschanksystems. Ein wahres High-Tech-Gerät mit Bluetooth- Anbindung ans Smartphone. www.coravin.ch NEUE WEINMARKE FÜRS WEINBAUZENTRUM WÄDENSWIL Das Anfang des Jahres aus der Taufe gehobene Weinbauzentrum Wädenswil hat seinen Weinen kürzlich einen neuen Auftritt verpasst. Unter dem Namen Dreistand werden Weine aus Stäfa (goldenes Etikett), von der Halbinsel Au (blau) und aus Wädenswil (weiss) vermarktet. www.weinbauzentrum.ch BASSERMANN JORDAN ÖFFNET RIESLING VON 1811 Das deutsche Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan hat zu seinem 300. Geburtstag zwei ganz spezielle Flaschen geöffnet: Der darin enthaltene Wein stammte aus dem Jahrgang 1811 und war laut den anwesenden Verkostern noch überraschend lebendig. okt–nov 2018 falstaff 7

cover / LONG ISLAND INSELWEINE AUS Was den wenigsten Besuchern New Yorks bewusst ist: Die Ostküstenmetropole ist eine echte Weinstadt. Nur einen Katzensprung von Manhattan entfernt erwartet den Besucher von Long Island eine dynamische Weinszene. Falstaff besuchte das «kleine Bordeaux» der USA. TEXT PETER MOSER 8 falstaff okt–nov 2018

FALSTAFF ÖSTERREICH