PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

test-ausgabe-2

Erkenne, wer du bist.

Erkenne, wer du bist. Schenke den Dingen die Zeit und Bedeutung, die sie verdienen. Diese Bild wurde mit einem Wein aus den Sorten Tempranillo und Granciano gemalt und repräsentiert die perfekte Balance zwischen Eleganz und Intensität.

cover / REPORTAGE > der grössten Weinanbaugebiete im Staat New York. Für Rooftop Reds hat der ehemalige Vertriebschef und Eventmanager Sponsoren-Geld aufgetrieben. Darunter auch eine grössere Summe von John Rodenhouse, dem Eigentümer des preisgekrönten Weinguts Point of the Bluff. IM GEKÜHLTEN WAGEN ZUR WEITERVERARBEITUNG Hat der Wein von der Dachterrasse das Zeug zum Kult? Auf jeden Fall liegt er voll im Trend: Junge New Yorker kaufen gern regional, urbane Landwirtschaft über den Dächern der Grossstadt boomt schon länger. Die Trauben, die auf dem Dach-Weingarten in Brooklyn wachsen, werden «vorsichtig ins Auto gelegt», sagt Clara. «Dann Klimaanlage an, und auf geht’s nach Upstate New York. Auf dem Weingut Point of the Bluff werden die Trauben gepresst, dort wird auch der Wein gemacht und gelagert.» Der erste Wein der Rooftop-Reben soll den New Yorkern 1000 Dollar pro Flasche wert sein. Vintage ist das Zauberwort. «Es soll ein Sammlerstück sein», erklärt Clara. Kritiker sind skeptisch. Kann man Wein wirklich im Topf pflanzen? Und welcher Sammler kauft überhaupt einen Wein für 1000 Dollar pro Flasche, der noch keine Geschichte hat? Von dem man noch nicht weiss, wie er schmeckt, auch nicht, wie lagerfähig er ist? Vor allem, wenn viele Brooklyner gerade vor den horrenden Mieten in Manhattan hierher geflüchtet sind? Clara zuckt selbstbewusst mit den Schultern. «Das wird der erste Kult-Wein von der Ostküste sein.» Brooklyn sei eben an - ders. «Wenn du über die Brooklyn Bridge kommst, sieht du ein Schild mit der Aufschrift: Hier beginnt das wahre New York.» Geerntet haben die jungen Winzer zwar schon 2017. Ob man das wahre New York sowie das Zusammenspiel von üppiger Sonne, drückend feuchtheissen Sommern, stetem Wind, der vom Meer über die Dächer weht, bis zu beissender, klirrender Kälte im Winter auch im Glas schmecken wird, das wird sich erst im Frühjahr 2019 zeigen. Dann soll der erste Vintage auf den Markt gebracht werden. Rund 200 Flaschen sollen es sein. Bis dahin können die Gäste Wein von ihrem Weingut in Upstate New York oder von anderen kleineren Weinmachern verkosten. Und in der Zwischenzeit versuchen die Winzer, mit Events, Hochzeiten, Sunset-Yoga oder Kino, Pizza und Wein unter Sternen Geld zu verdienen. < 22 falstaff okt–nov 2018

FALSTAFF ÖSTERREICH