willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
vinschgau / OBST Blühende Apfelbäume säumen die Wege durch den Vinschgau. IM GARTEN EDEN Der sonnenverwöhnte Vinschgau ist der Obstgarten Südtirols. Nirgendwo sonst wächst eine solche Frucht- Vielfalt wie hier. Ein Streifzug. TEXT MARKUS CURIN, JULIA STALLER Im Frühjahr und Frühsommer blühen in den Vinschgauer Obstgärten die Bäume, Wiesen und Sträucher. Das sonnige und trockene Klima bietet hier die idealen Bedingungen für den Obstanbau – von Palabirnen, Äpfeln, Kastanien, Kraut und Marillen (Aprikosen) bis hin zu Kräutern und Weintrauben. Die Natur hat es wahrlich gut gemeint mit der Region. Selbst im alpinen Martelltal wachsen auf 900 bis 1800 Metern verführerisch süße, aromatische Erdbeeren – das Martelltal ist damit das höchstgelegene Erdbeer-Anbaugebiet in Europa. Vor allem aber der Getreideanbau hat im Vinschgau eine lange Tradition und ist bis heute wichtig für den Export. Ebenso hochwertig sind die Delikatessen, die in den zahlreichen Kleinbetrieben und Landwirtschaften entstehen. Viele der Produkte, wie Fruchtsäfte, Marmeladen, Tees und Edelbrände, werden direkt ab Hof verkauft. Fotos: Frieder Blickle für Vinschagu Marketing 96 falstaff
ÄPFEL ZUM REINBEISSEN Unzählige Apfelbäume säumen den Weg durch die Landschaft des Vinschgaus. Kein Wunder, im Sonnental wird mehr von der Frucht geerntet als in ganz Österreich und der Schweiz zusammen – nämlich über 308.000 Tonnen! Das besondere Klima – wenig Niederschlag, viel Sonne, frische Nächte und hohe Lagen – prägt Geschmack und Biss des Vinschgauer Apfels und macht ihn zum Exportschlager. Etwa 1700 Bauernfamilien beliefern hauptsächlich Genossenschaften, die Sorten wie Gala, Braeburn, Jonagold, Fuji oder Golden Delicious in aller Welt vermarkten. Das begehrte Obst wird natürlich in jeder erdenklichen Form verarbeitet – von Säften und Trockenfrüchten über Chutneys und Obstmehl bis zu einem köstlich erfrischenden Cidre. BERÜHMTE MARILLEN Wenn es eine Frucht gibt, die geradezu zum Vernaschen auffordert, dann ist es die Vinschger Marille. Außen knackig und prall, innen weich und saftig – ein purer Genuss. Zum Glück entdeckte man schon vor vielen Jahrhunderten, wie hervorragend sich das Mikroklima zwischen 500 und 1000 Meter Meereshöhe auch für den Marillenanbau eignet. Und neben dem reinen Obstverkauf übertrumpfen sich derzeit pfiffige Höfe mit den vielfältigsten Produkten. Aus den süßen Früchtchen entstehen Senfe, Edelbrände, Essige, Aufstriche und sogar Pflegeprodukte. EINZIGARTIGE PALABIRNEN Rund um Weihnachten duftet es in den Südtiroler Backstuben nach frischem Palabirnenbrot. Die süße Palabirne ist ein ganz besonderer Schatz des Obervinschgaus – sie wächst nämlich nur hier und gilt seit jeher dank ihres hohen Gehalts an Ballaststoffen und Vitamin C als Vitaminbombe. Einst wurde sie gar von Ärzten verschrieben, deshalb wird sie auch »Apothekerbirne« genannt. Nach Italien kam sie schon vor 400 Jahren aus Asien über die Türkei. Bis heute wächst sie im Vinschgau auf alten, knorrigen Bäumen und wird dann zu feinem Edelbrand verarbeitet. Oder sie landet eben zur Adventszeit in getrockneter Form im hier berühmten würzigen Palabirnenbrot. HÖFE & PRODUZENTEN Erlesene Fruchtdelikatessen aus dem Vinschgau Kandlwaalhof Ein Bio-Musterbetrieb, den man erlebt haben muss. Familie Luggin kümmert sich um alte Sorten, macht knuspriges Trockenobst aus allem, was wächst (auch Gemüse!), begeistert mit zahlreichen Essig- und Senfsorten und ist trotz allem Erfolg ein sympathischer Familienbetrieb geblieben. Den ausgezeichneten Bio-Apfelsaft gibt’s glücklicherweise gleich in der praktischen Bag-in-Box. Highlight: Unbedingt die Erzeugnisse aus dem Weirouge-Apfel mit dem markant roten Fruchtfleisch kosten! Unterwaalweg 10, 39023 Laas T +39 0473 626627 www.luggin.net Tälerhof Neben zahlreichen besonderen Apfelsorten widmet sich Familie Tschenett der einzigartigen Palabirne, die lange Zeit ein Schattendasein führte. Neben Chutneys, Obstmehl, Marmeladen, Säften und sogar prämiertem Cidre wird hier Italiens erster Apfelsherry hergestellt. Wiesenweg 4, 39020 Schluderns T +39 348 5541051 www.taelerhof.com Kräuterschlössl Harmonisch führt Familie Gluderer ihr Kräuterschlössl samt beeindruckenden Feldern. In kreativer Handarbeit werden die hier wachsenden Kräuter verarbeitet: Zur bunten Produktpalette zählen Kosmetik, Öle, Honig, Salze, Tees, Süßigkeiten und Hochprozentiges – alles in Bio-Qualität. Auch Hofführungen werden angeboten. Dobratsch Schanzenstraße Skywalk 50, 39021 Goldrain www.outdooractive.com T +39 0473 742367 www.kraeutergold.it Stilfser Bergkräuter Sie heißen Black Velvet, Tönele, Vogelsang oder Weiberbödele – die außergewöhnlichen Kräuterteemischungen von Siegi Platzer und Traude Horvath. Die hochwertigen Inhaltsstoffe stammen aus dem eigenen Garten, viele werden aber auch im herrlichen Nationalpark Stilfserjoch gesammelt. Neben Tees gibt’s Pölsterchen, Küchenkräuter und Salben im Teesalon unter den Glurnser Lauben. Laubengasse 11, 39020 Glurns T: +39 0473 835 417 www.tee-salon.it Fohlenhof Rudolf Gartner, Begründer der ersten bäuerlichen Brennerei im oberen Vinschgau, macht aus seiner Passion eine Wissenschaft. Apfel, Marille, Birne, Erdbeere – alles wird hier zu köstlichen Edelbränden verarbeitet! Bahnhofstraße 2, 39023 Laas T +39 0473 626501 www.fohlenhof.it Aus der seltenen Palabirne wird ein aromatischer Edelbrand gewonnen. Stadtspaziergänge & Mehr www.region-villach.at Äpfel aus dem Vinschgau werden von vielen regionalen Höfen verarbeitet. falstaff 97
SPEZIAL GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN
EDITORIAL SÜDTIROL SPEZIAL TOR IN
WWW.FALSTAFF.AT 4 198476 408508 fst
südtirol / EINLEITUNG BERG- UND TA
südtirol / EINLEITUNG Im Feinkostl
südtirol / KULINARIK Genuss mit Au
südtirol / KULINARIK In der gemüt
südtirol / KULINARIK Auf der Marzo
südtirol / SPECK Südtiroler Speck
südtirol / SPECK > Parmaschinken.
südtirol / SPECK Blick in die Selc
südtirol / OBSTGARTEN APFEL- KRAFT
südtirol / OBSTGARTEN In der Kultu
südtirol / KÄSE Foto: focus-fotod
südtirol / KÄSE N eue Wege gehen
südtirol / KÄSE Die Feinkäserei
ÄHRENsüdtirol / BROT SACHE Frisch
südtirol / BROT Wichtig für gutes
südtirol / KNÖDEL Paul Grüner is
südtirol / KNÖDEL 1 2 SPECKKNÖDE
südtirol / WEIN FUNKELNDE ALPENWEI
südtirol / WEIN Ende der 1970er-Ja
GUIDE DOLOMITEN Alpenroyal Gourmet
BEST OF PRODUZENTEN LÜCH DA PCEI A
promotion / SÜDTIROL DIE BESTEN! M
promotion / SÜDTIROL MERAN MIT DEM
promotion / SÜDTIROL Judith und Ha
pustertal / INTRO ALPEN- DOLCE-VITA
pustertal / INTRO Hauben- und Stern
pustertal / INTRO Das Cron4 in Reis
pustertal / INTRO Top-Fleisch bekom
pustertal / BAUERNKÜCHE Egal, in w
166 falstaff pustertal / REZEPT
GUIDE PUSTERTAL Mirabell BEST OF HO
Moserhof BEST OF GOURMET-HÜTTEN DU
UNSER WOCHENENDE? dolce vita italie
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram