PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Südtirol

  • Text
  • Falstaff
  • Bozen
  • Meran
  • Wein
  • Kellerei
  • Speck
  • Beigestellt
  • Vinschgau
  • Weine
  • Zutaten

ozen & umgebung / INTRO

ozen & umgebung / INTRO In einem Talkessel gelegen, wird Bozen auf allen Seiten von imposanten Bergketten umschlossen. Das schafft nicht nur ein traumhaftes Panorama, sondern auch ein einzigartiges mediterranes Klima, das den Anbau von vorzüglichem Wein ermöglicht. Kaum anderswo treffen alpine und mediterrane Lebensart so aufeinander wie hier. Rund drei Viertel der gut 100.000 Einwohner sprechen Italienisch, ein Viertel spricht Deutsch – im übrigen Südtirol ist es nahezu umgekehrt. Und so zeugt auch die Küche der Landeshauptstadt von der spannenden Fusion der italienischen und alpinen Küche. HOCH HINAUS Um uns im wahrsten Sinne des Wortes einen ersten kulinarischen Überblick zu verschaffen, müssen wir erst einmal hoch hinaus – zum »Gasthof Kohlern«, der weit oben über der Stadt auf dem Bozener Hausberg thront. Hinauf kommt man am besten mit der historischen Seilbahn, die seit 1908 die Gäste dort hochbringt. Von der Stadt auf direktem Weg hinauf auf wunderschöne Anhöhen – das ermöglichen auch zwei weitere Seilbahnen, die zwischen Bozen auf den Ritten und nach Jenesien verkehren. Oben in Kohlern angekommen, wird man mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Das Haus im alpinen Jugendstil gibt es seit 1870, man kann dort auch wohnen, es verbreitet ein wenig Zauberberg-Atmosphäre und bietet neben der Sonnenterrasse eine verglaste Veranda und eine urige holzvertäfelte Gaststube – und natürlich eine gutbürgerliche Südtiroler Küche mit allem, was dazugehört: Bauerngröstel, Schlutzkrapfen, Knödel und Kalbskopf und zur Saison Spargel mit Bozener Sauce. Wieder zurück im Tal lassen wir die kulinarische Erkundungstour in der historischen Altstadt erst einmal langsam angehen. Die erste Siedlung soll sich hier in der Kreativ belegte Brötchen gibt es in der »Osteria Dai Carrettai«. Modernes Traditionswirtshaus: In der »Kamaunstube« huldigt das »Vögele« dem Künstler Karl Kamaun. Fotos: IDM Südtirol/ Alex Filz, Frieder Blickle, Achim Meurer 78 falstaff

Starkes Team: Die Familie Alber führt das »Vögele«, eines der besten Restaurants in Bozen. Bozen bietet jede Menge für unterschiedliche Geschmäcker. Die Stadt hat mediterranes Flair, das sich mit mitteleuropäischen Einflüssen mischt. Wer die Südtiroler Küche kennenlernen möchte, ist im »Gasthaus Kohlern« richtig. Umgebung des heutigen Doms befunden haben, in einem sumpfigen Talkessel. Heute herrscht in der Altstadt ein buntes Treiben – zahlreiche Geschäfte reihen sich an kleine Cafés und gemütliche Restaurants. In der »Osteria Dai Carrettai« naschen wir von verschiedenen Broten, die es hier mit Thunfischcreme, Lachs, Parmaschinken, Salami, Garnelen und vielen anderen Köstlichkeiten belegt gibt. Dazu werden Bier und Wein ausgeschenkt, und der erste Hunger und Durst wird auf angenehme Weise gestillt. Der Wirt setzt auf die Ehrlichkeit der Gäste: In jedem Brot steckt ein Zahnstocher, bezahlt wird hinterher nach deren Anzahl. Einen Steinwurf weiter befindet sich die originellste Bar Bozens: die »Fischbänke«. Auf den marmornen ehemaligen Fischverkaufsständen betreibt Cobo, der eigentlich Rino Zullo heißt, seine Freiluftbar, die er tagtäglich in mühevoller Arbeit auf- und wieder abbaut. Daher schenkt er nur bei schönem Wetter Bier, Wein, Hugo und Aperol-Spritz aus und serviert Bruschette und Knabbereien, denn außer den großen Sonnenschirmen gibt es hier kein Dach über dem Kopf. Für Cobo – Kneipier, Maler und Weltenbummler – scheint der Begriff Lebenskünstler erfunden worden zu sein. Und er liebt seine Stadt: »Ich habe in Rom gelebt, in New York und in anderen Städten, aber nirgendwo gefällt es mir so gut wie hier. Bozen ist die schönste Stadt der Welt«, schwärmt er. Und kaum anderswo in dieser Stadt lässt sich ein Abend so angenehm beginnen oder beenden wie hier. GENUSS-MOMENTE Gestärkt mit Cobos Aperitif kann es weitergehen. Bozen bietet jede Menge für unterschiedliche Geschmäcker, und vor einer ausgiebigen Erkundungstour kann eine gewisse Grundlage nie verkehrt sein. Die Stadt hat mediterranes Flair, das sich mit mitteleuropäischen Einflüssen mischt, es gibt jede Menge Kultur im Zentrum, aber auch in naher Umgebung, wie das Südtiroler Archäologiemuseum mit dem weltbekannten Ötzi, Schloss Runkelstein, das Messner Mountain Museum Firmian oder die Haselburg. Aber auch fürs Shopping bietet Bozen viele Möglichkeiten. Besonders schön ist es in den berühmten Lauben, wo sich Geschäft an Geschäft reiht, und wo immer wuseliges Treiben herrscht. Am Obstmarkt locken die Händler an ihren Ständen mit Obst, > falstaff 79

FALSTAFF ÖSTERREICH