PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Südtirol

  • Text
  • Falstaff
  • Bozen
  • Meran
  • Wein
  • Kellerei
  • Speck
  • Beigestellt
  • Vinschgau
  • Weine
  • Zutaten

südtirol / VERNATSCH >

südtirol / VERNATSCH > Hektar Vernatsch bringt oft nur die Hälfte von dem ein, was aus Weißweintrauben in Spitzenlagen zu holen ist. Von den Wein-Vermarktern hört man deswegen oft, dass ein Vernatsch zu einem Preis über sechs bis sieben Euro nicht absetzbar sei. ER IST WIEDER DA »Überall, wo wir hinkommen, sagen die Leute, dass sie saftige Weine wie den Vernatsch schätzen. Unser St. Magda lener ist auch international einzigartig.« FRANZ & FLORIAN GOJER Glögglhof Winzer Franz Gojer ist ein Südtiroler Qualitätspionier. Am Glögglhof macht er mit Sohn Florian (re.) u. a. St. Magdalener. Die Rebsorte Vernatsch steht für Südtirol. Der »Vernatsch Cup« kürt jährlich die besten Vernatsch-Weine. www.vernatschcup.it Es geht aber auch anders. Das beweist Christian Plattner vom Ansitz Waldgries in Bozen. Sein St. Magdalener Classico Antheos ist unter 18 Euro nicht zu haben – und dabei doch heiß begehrt. Plattners Ansitz Waldgries liegt im Herzen des St.-Magdalena-Gebiets. Die Hügel- und Steillagen dieses Weindorfs, das politisch zur Stadtgemeinde Bozen gehört, zählen zu den erlesensten Lagen Südtirols. Für seinen Antheos hat Christian Plattner einen Weingarten mit alten, traditionellen Vernatsch- Varianten bepflanzt. Neben Edel- und Grauvernatsch stehen darin auch Mitter- und Tschaggelevernatsch und andere historische Sorten. Nach Burgunder-Art vergärt Christian Plattner den Antheos zum Teil mit Stielen und Kämmen. »So erhalte ich mehr Dichte und Komplexität, aber auch mehr Eleganz«, erklärt er. Für eingefleischte Vernatsch-Liebhaber ist Plattners Antheos schon zu stoffig. Die halten sich lieber an seinen »normalen« St. Magdalener Classico. Der gilt als süffiger, aber ebenso hervorragend. Nur wenige hundert Meter weiter liegt der Glögglhof. Franz Gojer war in den 1980er-Jahren einer der Qualitätspioniere. Auf seinen St. Magdalener war er immer stolz. Auch in den Jahren um die Jahrtausendwende, als ein Wein tiefschwarz und mehr zum Kauen als zum Trinken sein musste. Mittlerweile hat sich das geändert. »Überall, wo ich hinkomme, sagen mir die Leute, dass sie elegante, saftige Weine wie den Vernatsch schätzen«, erzählt Franz Gojer, dessen Arbeit im Keller mittlerweile von seinem Sohn Florian übernommen wurde. Er selbst widmet sich der Arbeit im Weingarten. Für Florian Gojer ist es klar, dass der St. Magdalener der wichtigste Wein des Glögglhofs ist: »Damit stehen wir auch international einzigartig da.« Der wichtigste St.-Magdalener-Erzeuger ist die Kellerei Bozen, die viele kleine Weinbauern in Bozen unter ihrem Dach vereint. Fotos: Frieder Blickle, Christian Gufler, beigestellt 54 falstaff

VERNATSCH-TIPPS KELLEREI KALTERN Die größte Winzergenossenschaft Südtirols setzt auf den Kultwein. www.kellereikaltern.com KELLEREI BOZEN Im Bozener Stadtteil Gries gelegen, wird hier St. Magdalener gemacht. www.kellereibozen.com KELLEREI GIRLAN In Würde gereifter Vernatsch ist die Spezialität dieser Kellerei. www.girlan.it GLÖGGLHOF Der Familienbetrieb macht aus der Rebsorte Vernatsch Charakterweine. www.gojer.it ANSITZ WALDGRIES Edel-Vernatsch, der bei Kennern begehrt ist, stellt die Winzerfamilie Plattner her. www.waldgries.it KELLEREI MERAN Die Winzergenossenschaft hat 380 Mitglieder. Ihr Wein hat einen guten Ruf. www.kellereimeran.it Wichtigster St.-Magdalener-Erzeuger in Südtirol ist die Kellerei Bozen, die viele Weinbauern aus der Region unter ihrem Dach vereint. »Vernatsch-Weine sind sehr variantenreich. Am besten genießt man sie mit einer Trinktemperatur zwischen 12 und 14 Grad. Dann passt der Wein selbst zu Fisch hervorragend und spielt seine Qualitäten voll aus.« ANDREA MOSER Kellermeister Kellerei Kaltern Das »Winecenter« in Kaltern ist eine stylische Anlaufstelle für Freunde des Südtiroler Weins. Hier ist nicht nur Vernatsch erhältlich. Kellermeister Stephan Filippi stößt ins selbe Horn: »Der St. Magdalener ist für uns ein sehr wichtiger Wein. Seit vergangenem Jahr können wir auch eine Trendwende feststellen: Es werden wieder neue Vernatsch-Weingärten angelegt.« Um die Güte des St. Magdaleners zu betonen, ist die Kellerei Bozen neben dem Classico und der Selektion »Huck am Bach« vor zwei Jahren mit einem weiteren St. Magdalener auf den Markt gekommen: dem Moar, den es nur in Magnums gibt. Andrea Moser ist Kellermeister und Gerhard Sanin Agronom in der Kellerei Kaltern, der größten Winzergenossenschaft des Landes. Kalterersee ist der leichteste der Südtiroler Vernatsch-Weine. Er ist eher hell, saftig und hat mildes Tannin. Weine wie der Kalterersee Pfarrhof oder der Leuchtenburg zählen zu den Aushängeschilder dieser Typologie. Im Sommer 2016 fuhren Moser und Sanin als »Piraten vom Kalterer See« mit dem Fahrrad von Südtirol nach Neapel und präsentierten in ausgewählten Etappen ihre Kalterersee. VIELSEITIGER GENUSS Die Erkenntnis des Roadtrips: In Mittel- und Süditalien findet Vernatsch immer mehr begeisterte Anhänger. Ein riesiger Bonus des Weins ist, dass er auch gekühlt sehr gut zu genießen ist. Bei Temperaturen zwischen 12 und 14 Grad kann er seine Qualitäten voll ausspielen. Wie der Meraner. Der gilt als der duftigste und rassigste der Vernatsch-Weine. Paradebeispiel dafür sind die Weine der Kellerei Meran. Allen voran der Schickenburg. Es geht aber auch anders. Franz Pfeil vom Kränzelhof in Tscherms keltert mit seinem Baslan etwa einen Meraner, der mehr der Burgunderstilistik folgt. Man sieht: Vernatsch-Weine präsentieren sich äußerst variantenreich. Sie sollten am besten innerhalb der ersten zwei bis drei Jahre nach der Ernte genossen werden. Aber natürlich gibt es auch hier Ausnahmen. Die Moränenböden von Girlan sind bekannt für ihre tiefgründigen, tanninreichen Weine. Aus solchen Lagen stammt der Vernatsch Gschleier der Kellerei Girlan. Bei einer Vertikalverkostung Anfang des Jahres anlässlich der 40-Jahr-Jubiläumsfeier des ersten Gschleiers präsentierten sich einige Jahrgänge hervorragend, etwa 1990 und 1985. Herausragend aber war wieder einmal der Gschleier 1976. Dieser zeigt sich als ein in Würde gereifter Rotwein. Auch das kann Vernatsch! < falstaff 55

FALSTAFF ÖSTERREICH