PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Südtirol

  • Text
  • Falstaff
  • Bozen
  • Meran
  • Wein
  • Kellerei
  • Speck
  • Beigestellt
  • Vinschgau
  • Weine
  • Zutaten

südtirol / EINLEITUNG

südtirol / EINLEITUNG Im Feinkostladen Südtirol trifft Naturverbundenheit auf Qualitätsbewusstsein. Die Straße bahnt sich ihren Weg durch das Wipptal nach Südtirol, vorbei an schroffen Bergwänden und dunklen Wäldern. Ein kühler Wind pfeift hier oben am Brenner, dem Tor in den Süden. Unten im Tal angekommen, öffnet sich die Landschaft – sattgrüne Bergwiesen, Obstbäume und Weinhänge säumen jetzt den Weg, in der Ferne glitzern die Felswände in der Sonne, und in den Städten herrscht reges Treiben bis in die späten Abendstunden. Man ist in Italien angekommen, hat Tirol aber noch lange nicht verlassen. In Südtirol verschmelzen die Kulturen, deutsch, italienisch und ladinisch sprechende Menschen leben hier zusammen. Die Region ist ein Schmelztiegel der Gegensätze – und übt damit eine einzigartige Faszination auf ihre Besucher aus. KONTRASTREICH Während hoch oben imposante Gebirgsketten und glasklare Bergseen locken, sorgen unten im Tal Olivenbäume und Palmen für mediterranes Flair. Es ist nicht nur die landschaftliche Vielfalt, die Südtirol zu einem beliebten Reiseziel macht. Jähr lich 10 falstaff Südtirol steht für Einklang mit der Natur. Das Land ist so vielseitig wie sein Wein: vollmundig, aber auch straff und pointiert. Dolce Vita à la Südtirol. Bruschettas sorgen für mediterranes Feeling. Fotos: IDM Südtirol/Frieder Blcikle Illustration: Ana Popescu

strömen Gäste aus aller Welt in die Alpenregion, um mit allen Sinnen das Leben zu genießen. Ruhesuchende schätzen Meran als grüne Wellness-Oase, Kulturhungrige werden von Bozen mit seinen Museen und Schlössern angezogen. Die Dolomiten begeistern als UNESCO-Welterbe Naturfreunde, und Bruneck lädt mit seinen kleinen Cafés und Boutiquen zum Flanieren ein. Der südliche Charme ist allgegenwärtig. Auch in den Kochtöpfen sind beide Einflüsse zu finden, die nur auf den ersten Blick gegensätzlich wirken. Wie selbstverständlich stehen auf den Speisekarten deftige Knödel neben selbst gemachter Pasta. Dazu wird Wein von Weltformat gereicht, der hier auf steilen Terrassen von bis zu tausend Höhenmetern wächst. Gletscher und Weinbau sind in Südtirol teilweise nur einige Kilometer voneinander entfernt – auch das ist in Südtirol kein Gegensatz. Die Winzer nehmen aus diesen einzigartigen Bedingungen das Beste heraus. Die verschiedenen Klimazonen bieten für sie die perfekten Rahmenbedingungen für ein vielfältiges Wein-Potpourri – während oben duftige Weißweine entstehen, kommen von unten elegante Rotweine. Dem Weinbau kann auf der ältesten Weinstraße Italiens nachgegangen werden – oder in einem der 29 Vinum Hotels, die inmitten der schönsten Weinregionen Südtirols liegen. HOCHGENÜSSE Genießer haben noch viele andere Möglichkeiten, Südtirol kulinarisch zu erkunden. Köche wie Norbert Niederkofler und Herbert Hintner sind Urgesteine der gehobenen Südtiroler Kochkunst. In den letzten Jahren gesellen sich immer mehr Kollegen zu ihnen in den Kocholymp und werden von den Rankings der wichtigsten Restaurantführer aufgewertet. Die hohe Dichte an Spitzenrestaurants zeichnet Südtirol genauso aus wie die urigen Hütten auf den Almen und die charmanten Gasthäuser in den Städten. Genossen wird immer und überall mit südlichem Charme – von der berühmten Aperitifkultur bis zum legendären Espresso, von dem viele sagen, dass er in Südtirol einfach am besten schmeckt. Dass die Südtiroler verstehen, ihre kulinarischen Schätze zu feiern, wird auch beim alten Brauch des Törggelens klar. Dann wird im Herbst von Weingut zu Weingut gewandert, der »Nuier«, also der neue Wein, verkostet und dazu geröstete Kastanien, Speck und Krapfen verspeist. Spätestens da weiß man: Südtirol ist mediterranes Dolce Vita, Südtirol ist alpine Herzlichkeit, Südtirol ist einfach Südtirol. < VINSCHGAU MERAN STERZING EISACKTAL BRIXEN BRUNECK PUSTERTAL SCHLANDERS BOZEN DOLOMITEN falstaff 11

FALSTAFF ÖSTERREICH