PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Südtirol Special Nr.1/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Trnxe

EXPERIENCES SPORT DIE 3

EXPERIENCES SPORT DIE 3 SCHÖNSTEN KLETTERSTEIGE Die Spitze der Welt Wer einmal den Rausch des Kletterns verspürt hat, will immer höher hinaus. DREI ZINNEN CINQUE TORRI MARMOLADA-SÜDWAND SCHWIERIGKEITSGRAD: Anfänger SCHWIERIGKEITSGRAD: fortgeschritten SCHWIERIGKEITSGRAD: Experte GEEIGNET FÜR: Einsteiger, Genusskletterer GEEIGNET FÜR: Sonnenkletterer, Genuss- GEEIGNET FÜR: Trittsichere, schwindelfreie mit ersten Erfahrungen und Hardmover kletterer mit Ausdauer Kletterer mit herausragender Kondition Rund um die Drei Zinnen befinden sich einige Die Felstürme Cinque Torri gehören zu den Die Marmolada ist mit 3343 Metern der höchste der spektakulärsten Klettersteige der Dolomiten, schönsten und eindrücklichsten Formationen Berg der Dolomiten und bricht nach Süden von denen die meisten mindestens anspruchs- Cortinas und zu den klassischen Naturkletter- in einer zwei Kilometer breiten, stellenweise voll sind. Aber es muss nicht gleich eine gärten im Alpenraum. Zudem sind sie per 800 Meter hohen Steilwand ab. Als „Königin der Steilwand sein: Einsteiger können die Freuden Seilbahn leicht zu erreichen. Die steile Wand Wände“ wird diese Südwand auch bezeichnet, des Kletterns im Klettergarten Pragser Wildsee entdecken. Er zählt zwar nicht zu den größten Kletterrevieren Südtirols, öffnet aber im oberen (nicht mehr leicht zu erreichenden) Teil einen spektakulären Ausblick über den tiefblauen See und auf die Gipfel der Pragser Dolomiten. HIGHLIGHT: Der Klettergarten bietet 15 Touren in den Schwierigkeitsgraden 2 bis 7+, sodass auch Gruppen mit Teilnehmern unterschiedlicher Erfahrungshorizonte hier auf ihre Kosten kommen. Zu Fuß ist er vom Pragser Wildsee aus in einer halben Stunde zu erreichen – und bietet einen guten Grund, sich zwischen genüsslichen Badetagen am See in die Vertikale zu begeben. an der Westseite des Torre Grande (2355 Meter) ist als „Bergführerweg“ („Via delle Guide“) an der Sonnenseite des „Turms“ einer der beliebtesten Wege nach oben und mit dem Schwierigkeitsgrad 4+ für leicht fortgeschrittene Kletterer geeignet. HIGHLIGHT: Die 130 Meter lange Tour ist zu Beginn durch einen Überhang fordernd – danach wird es leichter, bis das Gipfelplateau erreicht ist. Viele Kletterer entwickeln aufgrund der grandiosen Landschaft eine besondere Liebe zu den „Türmen“; am Torre Grande gibt es mit dem Steig „Miriam“ eine weitere Route, die etwas länger und schwieriger ist (5+), sowie den „Dimai“ (6+), der von der Route „Miriam“ abzweigt. und tatsächlich schwingt ein Hauch von Ehrfurcht mit. Dabei führt nicht nur ein Weg vom Ombretta-Tal nach oben – wer die Südwand des Marmolada-Gratrückens emporklettert, hat die Qual der Wahl. Allerdings stellt jede Option eine Herausforderung dar; eine richtig leichte Tour gibt es nicht. HIGHLIGHT: Der Weg durch den „Fisch“ galt bei seiner Eröffnung gar als die schwierigste Tour der Dolomiten. Hier erwarten den Kletterer 1300 Höhenmeter, 13 Stunden sind mindestens einzuplanen. Als leichter gilt die Route „Don Quixote“, die auch die beliebteste ist. Auf der Nordseite der Marmolada befindet sich (noch) der einzige größere Dolomitengletscher. Fotos: IDM Südtirol-Alto Adige/Andreas Mierswa, Unsplash 44 falstaff TR AVEL SÜDTIROL SPEZIAL 2023

ADVERTORIAL HÖHE, WEITE, FREIGEFÜHL: GEHEIMTIPP EGGENTAL Nachhaltige Streifzüge zu Fuß und mit dem Bike durch das Dolomiten-Unesco-Welterbe in Südtirol. Fotos: IDM Südtirol/Alex Filz, Jens Staudt, beigestellt Das Südtiroler Eggental liegt nur 20 km von Bozen entfernt romantisch zwischen Rosengarten und Latemar. Extra viele Sonnenstunden bis weit in den Herbst, ein Wanderwegenetz, das mehr als 500 Streckenkilometer durch Wiesen und Wälder führt, sowie sanft mobile Urlaubsangebote bieten beste Voraussetzungen für nachhaltige Streifzüge durch das Dolomiten­Unesco­Welterbe. Gemüse vom Bauernhof direkt in die Hotelküche, plastikfreie Unterkünfte, Klimagemeinden, Wertschätzung des Trinkwassers sowie Abfallvermeidung, nachhaltige Erlebnisse für Gäste: Das Eggental ist als erste Destination in Südtirol mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol nach GSTC­Standard ausgezeichnet worden. Im Eggental darf auch das Auto Urlaub machen – am besten bleibt es gleich ganz zu Hause. Mit Zug oder Bus geht es über Bozen zum „Sanft Mobilen Dolomiten­Erlebnis“, buchbar von 18. Mai bis 1. November; dabei garantiert der Guest Pass Eggental freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vor Ort, und zudem können alle 17 Auf­ stiegsanlagen in der Region, die Rosengarten, Latemar und Schlern erschließen, an fünf Tagen kostenlos genutzt werden. Bahnreisende profitieren zusätzlich von einem kostenlosen Wanderprogramm und können mit etwas Glück bei einem Online­Gewinnspiel lokale Qualitätsprodukte sowie zwei Nächte in einem Vier­Sterne­Hotel gewinnen. Bei den Naturwochen von 9. bis 23. September spielen die Elemente Wasser und Luft genauso eine Rolle wie die Bedeutung der Bienen für die Umwelt und nachhaltige Wandererlebnisse. An sechs Tagen gibt es geführte Touren, zum Beispiel eine Wanderung zum Null­ Kilometer­Salat mit Joghurtherstellung aus hofeigener Milch oder eine Nachtwanderung zum Thema Lichtverschmutzung. Dazu bekommt jeder eine Eggental­Trink flasche – sie gehört zusammen mit ausgewiesenen Trink wasserauffüllpunkten zum Projekt „Achtsam am Berg“, das dazu animiert, Mehrwegflaschen mit dem guten Eggentaler Leitungswasser aufzufüllen und keine Einweg­ Wassertrinkflaschen aus Plastik mehr zu kaufen. So können Gäste ihren Urlaub im Eggental mit gutem Gewissen genießen. eggental.com ❢ SÜDTIROL SPEZIAL 2023 falstaff TR TRAVEL 45

FALSTAFF ÖSTERREICH