PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Südtirol Special Nr.1/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Trnxe

TRADITION REPORT

TRADITION REPORT Schroffe, steinige Gipfel, die hinter sanften grünen Almen aufragen: Die Gegensätze könnten nicht größer sein als in der einzigartigen Landschaft der Dolomiten. Bei Sonnenuntergang kommt ein extrem kräftiges Orange rot dazu, als stünden die Berge in Flammen; „Burning Dolomites“ nennt man dieses intensive Alpenglühen. Der französische Geologe Déodat de Dolomieu (1750–1801) gab den Dolomiten ihren Namen und klärte auch, woher dieses rätselhafte Leuchten kommt – nämlich vom hohen Magnesiumgehalt im Gestein. Seit 2009 gehören die Dolomiten zum Unesco- Weltkulturerbe, die imposanten Drei Zinnen sind nur eines von vielen Highlights, die eine Reise nach Südtirol mit sich bringt. Bloß 7.389 Quadratkilometer groß ist die Region – und fühlt sich doch teils wie ein Kontinent an: Drei offizielle Landessprachen werden gesprochen, Deutsch, Italienisch und Ladinisch. 300 Sonnentage im Jahr sind ideal, um den Sommer bis weit in den Herbst zu verlängern. Südtirol, das sind zwei Klimazonen in Elegantes Flanieren … Erker prägen die Innenstadt von Bozen – das „Parkhotel Laurin“ steht unter Denkmalschutz. … und Gustieren Das „Laurin“-Restaurant „ConTanima“ im Grandhotel aus dem Jahr 1910 setzt auf lokale Küche. einer halben Stunde: Vom fruchtbaren Weingebiet am Kalterer See, dem mit 28 Grad wärmsten Badesee Südtirols, schlängelt sich eine Straße auf die Hochplateaus der Dolomiten, in eine Landschaft, in der die Zeit stehen geblieben scheint. Nichts ist hier hektisch, Kühe und Schafe grasen gelassen auf satten Wiesen. Die Luft wird frischer, und nachdem es sich in Bozen manchmal so heiß wie in Süditalien anfühlt, ist man plötzlich in der Sommerfrischezone und kann wieder durchatmen. Auf der Seiser Alm, der größten Hochalm Europas, sind 790 Pflanzenarten am Wegesrand zu entdecken. EXTREME LANDSCHAFT Auch das ist typisch für Südtirol: Urige Bauernhöfe liegen neben stylishen Hotels. Die Infinitypool-Dichte ist groß, Luxusunterkünfte wie das „Alpin Panorama Hotel Hubertus“ setzen architektonisch neue Maßstäbe in Sachen Wellness. In Boutiquehotels wie der „Villa Arnica“ treffen Vintagesofas auf ausgesuchtes neues Design; im weitläufigen Garten wird angebaut, was abends auf die Teller kommt. Moderne und Tradition, Brauchtumspflege und Zukunftsdenken wachsen in Südtirol organisch zusammen. Was anderenorts für Spannungen sorgt, geht hier kreative Fusionen ein, ergänzt und inspiriert einander. Aufbruch und Abschottung lagen in dieser extremen Landschaft, die eine natürliche Grenze zwischen Italien und Österreich bildet, schon immer nah beisammen. Im Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet zur erbittert umkämpften Gebirgsfront, es kam zu einem ➨ Fotos: Marlene Mauer, IDM Südtirol-Alto Adige/Daniel Geiger, beigestellt 20 falstaff TR AVEL SÜDTIROL SPEZIAL 2023

TRADITION AUF SLOW-MOTION-TOUR MIT DEM FAHRRAD DURCH DIE LANDSCHAFT. SÜDTIROL SPEZIAL 2023 falstaff TR AVEL 21

FALSTAFF ÖSTERREICH