PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Special Hofer Rezepte 01/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Cjffx

einfach kochen ·

einfach kochen · NACHHALTIGKEIT »MIT ›RETTENSWERT‹ HABEN WIR DIE MÖGLICHKEIT VOM FELD BIS ZUM ZENTRALLAGER TAUSENDE TONNEN LEBENSMITTEL ZU RETTEN.« Cornelia und Andreas Diesenreiter, Mitbegründer von Unverschwendet Bereits seit vielen Jahren reduziert HOFER mit vielfältigen Maßnahmen Lebensmittelabfälle in den Filialen und setzt diese im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative »Heute für Morgen« um. Im Sortiment ausschließlich Produkte mit einer hohen Warendrehung, die sich sehr rasch verkaufen, anzubieten, ein ausgeklügeltes Logistiksystem und die zielgerichtete Bestellung der Waren helfen ebenfalls dabei, Lebensmittelabfälle bestmöglich zu vermeiden. Ein Bestreben ist es auch, Kundinnen und Kunden für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Deshalb wurde der Erklärungshinweis »Datum überschritten? Ich bin häufig länger genießbar« ins Leben gerufen. Dieses Logo ist auf Lebensmitteln, wie Molkereiprodukten, Backwaren, Teigwaren, Fruchtsäften und vielen weiteren angebracht. Denn viele Produkte sind auch nach dem Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Da es manchmal dennoch zu Überschüssen kommt, spendet HOFER überschüssige Nahrungsmittel laufend an regionale Sozial- und Tafeleinrichtungen. Lebensmittel, welche nicht mehr an karitative Einrichtungen abgegeben werden können, Fotos: beigestellt 32 HOFER

TOO GOOD TO GO Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative »Heute für Morgen« setzt sich HOFER bereits aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein. Durch die Kooperation mit Too Good To Go geht HOFER im Kampf gegen Food Waste noch einen Schritt weiter. In das »Too Good To Go«-Überraschungssackerl kommen jene einwandfreien Lebensmittel, die am Ende des Tages nicht mehr regulär verkauft oder von kooperierenden Sozialeinrichtungen abgeholt werden können. Der Inhalt ist eine Überraschung und hängt davon ab, welche Produkte am Ende des Tages in den Filialen übrigbleiben. Kundinnen und Kunden können diese Überraschungssackerl kurz vor Ladenschluss abholen und so einen wichtigen Teil gegen Lebensmittelverschwendung beitragen. Das Ziel von Unverschwendet ist es, in Kooperation mit HOFER möglichst viele Lebensmittel zu retten. werden landwirtschaftlichen Betrieben zur Verfügung gestellt und beispielsweise zu Tiernahrung weiterverarbeitet. Einwandfreie Lebensmittel, die weder regulär verkauft noch von kooperierenden Sozialeinrichtungen abgeholt werden können, kommen in die »Too Good To Go- Überraschungskisterl«. Mehr dazu lesen Sie rechts oben. KEINE LEBENSMITTELVERLUSTE Auch in der Vorlieferkette und Landwirtschaft ist Lebensmittelverschwendung ein großes Problem. In Österreich werden pro Jahr mehrere Tausend Tonnen Obst und Gemüse in der Landwirtschaft weggeworfen, weil sie zu klein, zu groß, zu reif oder zu viel sind. Um Lebensmittelverluste in der vorgelagerten Lieferkette zu verringern, bietet HOFER unter dem Namen »Krumme Dinger« nach Verfügbarkeit auch Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern an, das ansonsten nicht in den Handel gelangen würde. Lebensmittel, die aus verschiedenen optischen Gründen bereits in der vorgelagerten Produktionskette ausgegliedert würden, erhalten auch durch die nachhaltige Eigenmarke RETTENSWERT eine zweite Chance. Damit holt der Lebensmittelhändler gemeinsam mit dem Unternehmen Unverschwendet kostbares Obst und Gemüse, das sonst verloren und verarbeitet es zu hochwertigen Produkten. Und dabei ist es egal wo die Überschüsse anfallen, ob am Feld, in der Logistik oder in der Produktion. »Mit RETTENSWERT haben wir eine Möglichkeit gefunden vom Feld bis zum Zentrallager Tausende Tonnen Lebensmittel zu retten und der breiten Bevölkerung Produkte des täglichen Bedarfs zu einem fairen Preis anzubieten«, erzählen Cornelia und Andreas Diesenreiter, Mitbegründer von Unverschwendet. Zu den köstlichen Produkten von RETTENSWERT zählen schmackhafte Chutneys, feine Fruchtaufstriche, aromatische Antipasti oder herzhafte Pestos und gehen würde, zurück in den Kreislauf, vieles mehr. < HOFER 33

FALSTAFF ÖSTERREICH