PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Sparkling Special 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Kqzyu

sparkling / TASTING

sparkling / TASTING CHAMPAGNE Chouilly, eines der kleinen unscheinbaren Dörfer in der Champagne, gehört zum nördlichsten Teil der Côte des Blanc. Hier in der Grand-Cru Lage befindet sich eine kleine Parzelle mit nur ca. 0,5 Hektar, die das Leben von Anne Malassagne bereits in ihrer Kindheit begleitete. „Mein Vater nahm mich immer mit in die Weinberge. Für mich war es ein großes Abenteuer. Ich durfte mit der Erde spielen, und er erklärte mir die Besonderheiten der verschiedenen Weinberglagen“, erzählt sie mit leuchtenden Augen. „Dem Boden in Chouilly zeugte er ein großes Augenmerk und erklärte mir, dass diese Lage etwas Besonderes in sich trägt“. Als sie dann 1993 mit ihrem Bruder Antoine in den Familienbetrieb einstieg, besann sie sich ihrer Kindheitserinnerungen und baute ab 1996 diese Einzelparzelle getrennt aus. Heute in der 4. Edition des Champagners „Les Aventures Blanc de Blancs“ scheint dieser, für sie geheimnisvolle Ort, sich auch in ihrem Champagner widerzuspiegeln. „Es ist immer eine Cuvée aus Chardonnay mit einem kühlen und ein oder zwei wärmeren Jahrgängen. In dieser Edition sind es der kühle Jahrgang 2008 und der wärmere von 2009“, erläutert sie weiter. Diesen Champagner kann man zu Recht als einen der magischen Perlen aus In den Kellern von Laurent Perrier ensteht auch die Prestigecuvée »Grand Siècle Itération«. »ICH BIN STOLZ, ALS BOTSCHAFTERIN DES HAUSES LAURENT PERRIER DAS ERBE MEINES GROSSVATERS BERNARD DE NONANCOURT WEITERZUTRAGEN.« Fotos: Leif Carlsson, Mathieu Garaon, Laurent Perrier,www.laproductionremoise.fr 56 falstaff LUCIE PEREYRE DE NONANCOURT

der Champagne bezeichnen. Die mineralische Fülle und die noch jugendliche Reife beindruckten die Verkoster ganz besonders. Auch das Haus Laurent Perrier setzt mit der neuen Auflage des »Grand Siècle Itération N°23« aus der Magnum auf die Vermählung der besten Jahrgänge und erreicht damit in der diesjährigen Verkostung erneut die Oberklasse. Lucie Pereyre de Nonancourt beschreibt die Cuvée aus den Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir, den Jahrgängen 2006, 2004 und 2002 aus 11 Grand Cru Lagen mit großer Begeisterung »als eine Vermählung aus Frische, Finesse und Körper, die die Tradition dieses Prestige Champagners fortsetzt.« Sie ist stolz, als Botschafterin das Erbe ihres Großvaters weiterzutragen. Bernard de Nonancourt kreierte 1959 erstmalig diesen Champagner unter dem Namen »Itération«. Weitere namhafte Champagner Marken aus der Gruppe der »Maison de Champagne« zeigen in diesem Jahr durch Neuauflagen von Cuvées oder Jahrgangschampagnern, dass sie durch ihre herausragende Qualität nicht zu Unrecht an der Weltspitze stehen. Hierzu gehören Dom Ruinart, Dom Pérignon, Billecart-Salmon und Bollinger. Erwähnenswert ist auch die gerade neu erschienene »Cuvée Louise 2006 Brut Nature« von Pommery, die durch frische Eleganz mit langem Lagerpotenial besticht. Für Champagne Charles Heidsieck ist es ein Jubiläumsjahr. Anlässlich des 200. Geburtstages von »Charles« wurde ein besonderes Flaschendesign für den »Brut Reserve« von der Künstlerin Catherine Gran gestaltet. Sie wurde dann ganz im Sinne vom Gründer Charles Heidsieck, mit der limitierten Rarität »Champagne Charlie« auf einem emissionsfreien Frachtsegler nach Amerika verschifft. Doch auch die kleineren Häuser und Winzer, die »Récoltant Manipulant«, zeigen in diesem Jahr wieder Beeindruckendes. Hierzu zählt Cédric Moussé aus dem gleichnamigen Familienbetrieb Moussé Fils im Vallée de la Marne. Seine Experimentierfreudigkeit und sein nachhaltiges Arbeiten im Weingut, gepaart mit hohen Qualitätsansprüchen, zahlen sich aus. Seit Jahren bringt er stilsichere Champagner aus der Rebsorte Meunier mit saftigem Zug und Gripp am Gaumen in die Flasche. Auch der Familienbetrieb Goutorbe aus Ay überzeugt in diesem Jahr vor allem mit den Grand Cru Jahrgangschampagner aus Pinot Noir. TRENDS Nach wie vor steht das Thema Nachhaltigkeit in der Champagne als eines der wichtigen Ziele auf der Agenda. Gerade in der aktuellen Energiekrise gilt es, die Reduktion von CO 2 bei den energieintensiven Produktionen von Flaschen, industriell hergestellten Präparaten, wie künstlichem Dünger oder Herbiziden sowie künstlichen Zusatzstoffe wie Reinzuchthefen, voranzutreiben. Unter Federführung des Comité Champagne (der Dachverband < Anne und Antoine Mallasagne haben das elterliche Weingut AR Lenoble 1993 übernommen. Die Reserverweine werden in Magnumflaschen mit Korkverschluss gelagert. falstaff 57

FALSTAFF ÖSTERREICH