willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
salzburg / INTERVIEW Dream-Team Mit der finanziellen Unterstützung des ehemaligen US-Botschafters in Wien, Trevor Traina (l.), wurde der Rote Salon mit Ken Fulk reanimiert. 38 falstaff
FALSTAFF Mr. Fulk, Sie waren bereits 2019 an diesem Projekt interessiert. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, diesen geschichtsträchtigen Ort umzugestalten? KEN FULK Das war eine Erweiterung meiner Zusammenarbeit mit dem ehemaligen US-Botschafter in Österreich, Trevor Traina, und seiner Frau Alexis, für die wir während ihrer Amtszeit die Residenz des Botschafters in Wien neu gestaltet haben. Während seiner Zeit in Österreich teilte Trevor mit mir sein Interesse an dem historisch bedeutsamen Salzburger Schloss Leopoldskron, wo er als Botschafter im Vorstand saß. Im September 2019 besuchten wir es, und ich war sofort begeistert. Zu sagen, dass ich mich mit dem Theaterimpresario Max Reinhardt verbunden fühlte, ist eine Untertreibung – als kreativer Regisseur und Produzent konnte ich die Anziehungskraft dieses prächtigen Schlosses und der aufwendigen Kulissen, die Reinhardt darin schuf, erkennen: Das Venezianische Zimmer, die zweistöckige Barockbibliothek, das Chinesische Zimmer und der Rote Salon, in dem er 1920 die Salzburger Musikfestspiele gründete, inspirierten mich sehr. Aber nicht alles blieb erhalten … Ja, der Rote Salon ging auf unerklärliche Weise verloren. Aber dank der Großzügigkeit der Trainas wurden wir beauftragt, diesen Raum neu zu gestalten, in der Hoffnung, ein weiteres Jahrhundert bahnbrechender Zusammenarbeit zu inspirieren und zu unterstützen. Dieser Raum hat eine große historische Bedeutung. Sie mussten sich also an bestimmte Strukturen halten. Wie schwierig ist es, sich in etwas Vorhandenes einzufühlen? Nicht schwierig, aber sicher eine spannende Herausforderung. In Zusammenarbeit mit lokalen Denkmalpflegern wurden die historischen Elemente – darunter der Deckenputz und die Parkettböden – fachmännisch restauriert. Auch der klassische österreichische Kachelofen und die beiden Einbauschränke wurden erhalten. Um die original erhaltenen Aspekte des Raumes zu würdigen, haben wir uns entschieden, die handbemalten Wandverkleidungen als abnehmbare Paneele zu installieren, um die historischen Details nicht dauerhaft zu verändern. Als Vorlage diente eine Theatertapete, die auf dem Dachboden gefunden wurde … und die eigentlich Reinhardt selbst gehörte. War zu diesem Zeitpunkt klar, dass Sie mit de Gournay an dem Entwurf arbeiten würden? Unser ursprünglicher Plan war, denselben Wandmaler, den wir für die Residenz des Botschafters ausgewählt hatten, mit der Gestaltung eines Waldmusters zu beauftragen. Der Beginn der Arbeiten war für das Frühjahr 2020 geplant, aber die Pandemie machte einen Strich durch die Rechnung. Etwa ein Jahr später wurde uns klar, dass die Wände intakt bleiben sollten, und wir entschieden uns für eine schwebende Wandbehandlung, die auf abnehmbaren Paneelen angebracht werden sollte. Zu diesem Zeitpunkt erfuhren wir auch von Max’ theatralischen Kulissen. Da wussten wir, dass de Gournay die perfekte Ergänzung sein würde. Wir hatten schon oft mit den Künstlern von de Gournay bei Wandinstallationen zusammengearbeitet, und ihre individuellen Wandverkleidungen sind exquisit und sorgfältig recherchiert. Die Geschichte des Raums wurde in das neue Design integriert, die Neugestaltung wird als eine Art theatralische Kulisse bezeichnet. War es schwierig, dem Original treu zu bleiben und dennoch eine inspirierende Neugestaltung vorzunehmen? < Exotische Pracht Emotion, die durch die Farbe und Historie spricht. Im Jahre 1920 wurden im Roten Salon die Verträge für die Salzburger Festspiele unterzeichnet. falstaff 39
Die traditionellen Bauernkrapfen ka
TIPP Der neue Via Culinaria Guide w
Wirtshausküche DÖLLERERS WIRTSHAU
LIEBLINGS- GERICHTE INTERPRETIERT V
Porträtfotos: Decca / Uli Weber, H
Igor Levit und Andreas Gfrerer ZACK
Porträtfotos: Algirdas Bakas, Marc
Gerald Finley und Vitus Winkler ALP
Porträtfotos: Salzburger Festspiel
choice Wolfgang Rosam 94 GELBER MUS
INTERVIEW ADVERTORIAL Fotos: beiges
Knöpfe und Kurzwaren sind die gro
Zum 120-Jahre- Jubiläum hat Michae
DIE KLASSIKER VON MORGEN. Der Name
salzburg / HANDWERKSTRADITION Tradi
SALZBURG Cool Shopping GENUSS MODE
salzburg / LIEBLINGSPLÄTZE Der Wol
salzburg / LIEBLINGSPLÄTZE Als Her
salzburg / LIEBLINGSPLÄTZE Durch S
salzburg / LIEBLINGSPLÄTZE Das Hoc
salzburg / LIEBLINGSPLÄTZE < gesch
salzburg / LIEBLINGSPLÄTZE Das See
salzburg / OUTDOOR LOUNGES OUTDOOR
salzburg / OUTDOOR LOUNGES Unter sc
salzburg / OUTDOOR LOUNGES Biergenu
salzburg / KUNSTWOCHENENDE KUNST-TR
salzburg / KUNSTWOCHENENDE HINTER D
salzburg / KUNSTWOCHENENDE Die Gale
salzburg / BESONDERE HOTELS Eingebe
HOTEL SACHER SALZBURG Das Hotel Sac
salzburg / BESONDERE HOTELS SCHLOSS
SALZBURG Salzburgs kulinarische Woh
SALZBURG Berger-Schokolade für Jed
SALZBURG Eines der besten Restauran
salzburg / TERMINE SPIELPLAN DER SA
salzburg / TERMINE SALZBURGER FESTS
last page / TISCHGESPRÄCH SAGEN SI
eguet.com Type XX 2057 Seit 1954 is
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram