willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ezepte / SEVERIN CORTIS HEIMATLIEBE Man kennt das: Würstel, die über Stunden am Grill vor sich hin welken. Das geht auch anders! »Auch der wurstgeplagte Wiener soll einmal die Herrlichkeiten aus dem echten Wursthimmel nach bajuwarischer Fasson kennenlernen!« < Der Würstelstand ist auch eine urösterreichische Institution. Andere mögen Hot-Dog- Carts haben – wobei: Auch die sind bekanntlich die Erfindung eines nach Chicago emigrierten Altösterreichers. Apropos Altösterreich: Es gibt deutliche Hinweise, dass die Urwürstelstände des alten Österreich nicht etwa zuerst in Wien oder Salzburg aufkamen, sondern in Krakau. Bis heute hat sich in Krakau eine Tradition großartiger Würstelstände gehalten, an denen ganz herausragende, mit Schinkenstücken angereicherte Würste feilgeboten werden. Sehr sympathisch: Auch dort haben die Standln oft bis in die Morgenstunden geöffnet. Das ist auch insofern bemerkenswert, als die Qualität der an Wiener Würstlern feilgebotenen Ware über die vergangenen Jahrzehnte nicht gerade zugenommen hat. Zu stark geräuchert, zu dicht gepresst, das Brät zu nachlässig von Knorpeln oder gar Knochensplittern befreit – oder schlicht zu lange im Wurstsud zu Wasserwurstleichen aufgedunsen: Man sollte schon ziemlich benebelt sein, um manch wienerisches Würstel noch als genießbar im eigentlichen Sinn wahrzunehmen. Es ist ganz sicher kein Zufall, dass die Käsekrainer – also eigentlich eine Anti-Wurst – gerade in Wien die mit Riesenabstand erfolgreichste Variante einer Würstelstand-Wurst darstellt: Weil einfach weniger Wurstbrät drinnen ist – und weil der geschmolzene Käse als willkommenes Schmiermittel beim Einswerden mit der Wurst so ungemein behilflich ist. Das ist doch einigermaßen bemerkenswert, schließlich gibt es anderswo im Land durchaus herausragende Ware an den Würstelstandeln zu genießen. Linz mit seinen Bosna- und Leberkasstandeln kommt einem da in den Sinn, mindestens ebenso aber Salzburg, wo zwischen dem Standl auf der legendären Schranne und der – nicht minder legendären – »Heißen Kiste«, einem mobilen Standl, das immer am Wochenende, bis spät in die Nacht, bei der Staatsbrücke der Kundschaft harrt, in Wien unvorstellbare Wurstqualität feilgeboten wird. Grandiose Weißwürste, geradezu schaumig zarte Frankfurter, herrlich pikante, mit Chili versetzte »Lange Scharfe« und, als Höhepunkt von Gourmet-Graden, die unvergleichlichen, tagesfrischen Frischen, die bis heute ungebrüht wie jene sagenumwobenen Münchner Würste gemacht werden, die einst, vor der Erfindung des Kühlschranks, das »Zwölfeläuten« nicht erleben durften, weil sie eben ganz roh und zart gesalzen waren. Apropos München: Es ist nun einmal so, dass uns Bayern und Süddeutschland in Sachen Wurstkultur sehr nachhaltig heimleuchten. Dementsprechend erweist sich die Nähe zum Bajuwarischen, die dem Salzburger, aber auch weiten Landstrichen Oberösterreichs nun einmal eigen ist, als echter Segen. So, wie es im Kärntner Gurktal dank der Nähe zu Italien eine Tradition des »luftgeselchten« Schinkens gibt, der eben, wie italienischer Prosciutto, nicht geräuchert, sondern luftgetrocknet wird, so gibt es in grenznahen Gebieten zu Bayern bis heute eine Tradition, die Wurst als Mittel zum stolzen Selbstverständnis zu erkennen, statt sie als willkommenen Empfänger solcher Fleischreste zu verstehen, die man in echt lieber nicht mehr zum Teil seiner selbst gemacht haben wollte. Der »Alles Wurscht«-Stand am Wiener Börseplatz hat immer wieder echte Salzburger Würste vorrätig. Es lohnt aber, den Herrschaften hinter der Theke auch salzburgische Ernsthaftigkeit bei der Verabreichung abzuverlangen und darauf zu bestehen, dass die Würstel auch halbwegs frisch und heiß aus dem Kessel oder vom Plattengrill kommen. Dann nämlich können sie auch dem wurstgeplagten Wiener durchaus eine Ahnung dessen vermitteln, was echter Wursthimmel nach bajuwarischer Fasson alles an Herrlichkeiten zu bieten hat. Schade halt, dass der Stand zu fortgeschrittener Stunde, wenn der Würstler wahrhaft lebensrettend werden kann, immer schon geschlossen hat! < Foto: WienTourismus/Paul Bauer 94 falstaff
steirer laune WARUM SIND WIR STEIRER SO UNVERSCHÄMT GUT GELAUNT? Ein Grund dafür ist, dass wir ein ganz besonderes Wasser haben. Eine jahrtausendealte Quelle mit dem natürlichen Stimmungsmacher Lithium. Um unsere steirische Lebensfreude mit der ganzen Welt zu teilen, machen wir aus dem Thalheimer Wasser auch Bier und Limonade. Prost!
06/2023 ÖSTERREICHISCHE POST AG, M
nur mit dem Besten vom Land. Bleib
HERAUSGEBERBRIEF DIE SCHÖNSTE ZEIT
Lidl lohnt sich Magische Weihnachts
ERLEBEN SIE UNVERGESSLICHE FESTMOME
DARF’S EIN LÖFFERL LUXUS SEIN? K
falstaff 15
FLAMMKUCHEN mit Erdäpfeln und Lach
falstaff 19
RISOTTO mit geröstetem Kürbis und
falstaff 23
GARNELENSALAT mit Sellerie und Trot
ROMEO CAVIAR Romeo Schermanns Stör
falstaff 29
WILDTERRINE mit Dörrpflaumen und P
falstaff 33
GLASIERTER WILDLACHS mit Honig, Sen
SCHOKOREHRÜCKEN mit Kletzenbirnen
FAIR, REIN PFLANZLICH UND PALMÖLFR
ezepte / BAISER Ewiges Weiß: An de
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram