PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Rezepte Special Österreich 06/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Sxqzn

ezepte / TIPPS & TRICKS

ezepte / TIPPS & TRICKS HANGOVER-FRÜHSTÜCK Mit einem Brummschädel Frühstück machen ist nicht empfehlenswert – deshalb besser im Voraus planen! Reparaturseidl Sie ist paradox, aber umso verlockender: die Lust auf das Reparaturseidl, auf mehr von jenem Gift, das einen erst in den bedauernswerten Zustand versetzt hat, der einen am Tag danach quält. Diese Lust hat, natürlich, erklärbare Ursachen: Einerseits ist Bier ein ziemlich ideales isotonisches Getränk, wie gemacht, um unsere ausgeschwemmten Batterien wieder aufzufüllen. Anderseits kann der Alkohol schmerzstillend wirken – was ihn freilich umso gefährlicher macht. Cola Austern, Kaviar, Lachs, Hering und Co. Gilt manchen in schweren Fällen als einzig sinnvolle Kur bei schwerem Kater. Die Zuckerbrause hat eine angenehme Süß-sauer-Balance, sie vermag eiskalt ein Gefühl von Erfrischung zu vermitteln, das Koffein wirkt sanft belebend, der Zucker kann nach einer harten Nacht kurzfristig Energie liefern. Ist alles in allem keine ganz schlechte Symptombekämpfung. Die Mineralien, Vitamine und essenziellen Fettsäuren von Meeresfisch und Meeresfrüchten sind ganz hervorragend geeignet, als renovierende Kraft nach dem Exzess eingesetzt zu werden. Selten wird dem Menschen auf so nachhaltige Weise vorgeführt, dass alles Leben seinen Ursprung im Meer hat – und demnach auch die Wiederbelebung im Falle von zu viel des Guten tunlichst mit meereseigenen Elementen erfolgen sollte. Einziges Problem: Der Genuss von Meeresfrüchten geht, ebenso wie jener von Hering, meist unweigerlich mit jenem von noch mehr Alkohol einher. Und hinterher? Ab ins Bett! So toll kann auch das raffinierteste Hangover- Breakfast nicht sein, als dass ein Stündchen Verdauungsschlaf, das man sich hinterher unbedingt gönnen sollte, nicht mindestens doppelt so gut schmeckt! Chili, Tabasco, Hot Sauce Wenn es am Abend richtig scharf herging, ist die Schärfe von Capsaicin ein taugliches Mittel, um die matten Lebensgeister tags darauf wieder zu erwecken. Entgegen der landläufigen Meinung ist Chilischärfe nämlich ein wirksamer Schutz für die Magenschleimhaut, auch im Fall von Unwohlsein. Was am Gaumen unaushaltbar scharf schmeckt, tut dem Magen auf wundersame Weise extrem wohl. Gerade auch bei Kater! Mehr über Frühstücksgerichte online unter: falstaff.at Illustration: Clara Böhler 58 falstaff

WEINGUT KERINGER SENKRECHTSTARTER KERINGER Das Weingut Keringer aus Mönchhof im Weinbaugebiet Neusiedlersee zählt eindeutig zu den Aufsteigern der letzten Jahre. Mit schier unermüdlichem Einsatz und Hingabe entstehen hier Weine von einzigartiger Qualität. Unter dem Slogan »Many awards … more than a 100 Days« kann man Winzerpaar Robert und Marietta Keringer und ihr Werk kurz und bündig zusammenfassen. Ihre gehaltvollen, fruchtigen und mit viel Potenzial und Trinkfluss ausgestatteten Weine kommen bei ihren Kunden und auch der Kritik sehr gut an, was sich auch am steten Wachstum des Betriebs ablesen lässt. Denn schließlich will man hier die große Fangemeinde nicht enttäuschen. Seit 17 Jahren wird das Weingut von Robert und Marietta Keringer geführt und inzwischen rund 100 Hektar Rebflächen rund um Mönchhof, die älteste urkundlich erwähnte Weinbaugemeinde Österreichs, verarbeitet. Klima und Boden sorgen für Frucht und weiche, samtige Tannine in den Weinen. 100 days« im Eichenfass zur Perfektion. Die »100 DAYS«-Weine sind dabei die reinsortigen Premiumweine aus den Sorten Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot und Shiraz, wo Sortentypizität und Volumen im Vordergrund stehen. Jeder Wein ein Klasse für sich und unschwer als eigenständiger Wein mit Sortencharakter und eigenem Stil zu erkennen. Dass dieser Stil durchwegs auch international ankommt, zeigen die jüngsten Verkostungsergebnisse in Berlin, England oder Asi- Robert und Marietta Keringer haben ein ganz besonderes Faible für die Zahl 100 en. Der »100 DAYS«-Shiraz 2017 beispielsweise wurde auch vom Internationalen Wein- Magazin »DECANTER« mit 95 Punkten in England bedacht und mit einer der seltenen Goldmedaillen ausgezeichnet. Mehr als 100 Prozent werden hier auch beim Streben nach Perfektion gegeben, deshalb auch der persönlich Slogan des Winzerpaares, dem so viele Wörter, wenn nicht sogar über 100, vorangestellt werden können: more than a 100 Days! ADVERTORIAL Fotos: beigestellt DIE MAGISCHE ZAHL 100 Auch die zahlreichen Erfolge bei diversen nationalen und internationalen Weinprämierungen geben der harten Arbeit recht. Müsste man alle Auszeichnungen aufzählen, käme man sicher auch schon auf 100. Diese Zahl spielt aber auch im gesamten Arbeitsjahr eines Winzers eine bedeutende Rolle. So dauert es etwa 100 Tage, bis nach der Blüte die ersten Trauben reif sind, und auch ein Sommer dauert in etwa 100 Tage. Im Nordburgenland vielleicht sogar ein bisschen länger, zählt es doch zum Gebiet mit den meisten Sonnenstunden im Land. So ist es nur logisch, dass Robert Keringer diesen Stil auch für seine Weine anwendet und auf diese Art eine eigene Marke entwickelt hat. Die Weine der Serie »100 DAYS«, aber auch der Massiv rot verweilen nämlich für zumindest 100 Tage mit Schalen und Kernen, im eigenen Saft, also auf der Maische, bevor sie nach dieser sehr langen Extraktionszeit abgepresst werden. Danach reifen sie noch »more than INFO Die Weine findet man in der Gastronomie, im Fachhandel und einige davon auch im Handel. Alle Bezugsquellen unter keringer.at falstaff 59

FALSTAFF ÖSTERREICH