PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Rezepte Special Österreich 06/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Sxqzn

ezepte / SHOWSTOPPER

ezepte / SHOWSTOPPER PAVLOVA mit Himbeeren, Granatäpfeln und Obers Für 8–10 Personen ZUBEREITUNGSZEIT: 30 MINUTEN VORBEREITUNG, 1 STUNDE KOCHEN + 3 STUNDEN ABKÜHLEN SCHWIERIGKEITSGRAD: •••◦◦ Jeder liebt Pavlova, und wunderbar vorbereitet werden kann sie außerdem. Achtung: könnte dem Weihnachtsbaum die Show stehlen! ZUTATEN FÜR DAS BAISER • 170 ml Eiweiß von 6–7 frischen, großen Eiern, Raumtemperatur • 270 g Feinkristallzucker • 26 g Speisestärke • 1 ¼ TL Tafelessig • 1 ½ TL Rosenwasser ZUTATEN FÜR DIE CREME UND FÜR DIE DEKORATION • 2 Granatäpfel • Saft von ½ Zitrone • 500 ml Schlagobers • 1 EL Kristallzucker • 500 g Himbeeren ZUBEREITUNG – Das Backrohr auf 150 °C (130 °C Umluft) vorheizen. Runde Gegenstände (Schüsseln, Ausstechformen usw.) mit folgenden Durchmessern bereithalten: 20, 16, 10, 8 und 5 Zentimeter. – Zwei Blätter Backpapier nehmen und mit einem Bleistift Kreise um die Gegenstände zeichnen. Auf Backbleche legen. – Das Eiweiß in die Schüssel eines Standmixers geben und 1 bis 2 Minuten lang schlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. – Bei laufendem Rührwerk langsam nach und nach den Zucker einrieseln lassen, bis alles aufgebraucht ist. Weitere 6 Minuten schlagen, bis die Masse dickflüssig und glänzend ist und keine Zuckerkristalle mehr vorhanden sind . – Die Speisestärke einsieben, Essig und 1 Teelöffel Rosenwasser hinzufügen und weitere 30 Sekunden schlagen. Die Baisermasse sollte so steif sein, dass sie nicht herausfällt, wenn man die Schüssel umdreht. – Einen Spritzbeutel mit einer großen Spritztülle (1,2 Zentimeter Durchmesser) versehen und mit der Baisermasse füllen. Enge Kreise innerhalb der Grenzen auf das vorbereitete Backpapier spritzen. Dann jeweils einen weiteren Kreis auf die bestehenden aufspritzen, so dass sie 2 Zentimeter dick sind. Die Oberflächen glätten. – Die Bleche in die untersten Raster des Backrohrs schieben und sofort auf 120 °C (100 °C Umluft) herunterschalten. 1 Stunde lang backen. Sicherstellen, dass die Böden der großen Kreise vollständig knusprig und trocken sind. Sie sollten sich abheben lassen, ohne dass sie durchhängen – vorsichtig sein, sie sind zu diesem Zeitpunkt sehr zerbrechlich. – Das Backrohr ausschalten. Die Baisers im Ofen mindestens 3 Stunden lang vollständig abkühlen lassen. Sie sollten knusprig sein und sich trocken anfühlen. – Vor dem Servieren die Hälfte eines Granat apfels entsaften und abseihen. Den abgeseihten Saft mit dem Zitronensaft in einen kleinen Topf geben und leicht zum Kochen bringen. Einige Minuten köcheln lassen, bis der Saft leicht eindickt. Vom Herd nehmen und beiseitestellen. – In der Zwischenzeit die Kerne aus den restlichen 1 ½ Granatäpfeln holen. – Jetzt erst das Schlagobers aufschlagen. Mit dem Zucker und dem restlichen Rosenwasser in eine große, gekühlte Schüssel geben. Auf höchster Stufe steif schlagen. – Die größte Baiserscheibe auf eine Servierplatte legen. Mit einer 1,5 Zentimeter dicken Schicht Obers bestreichen, die bis zum Rand reicht. Einige Himbeeren darauf verteilen und mit Granatapfelkernen bestreuen, auf die die nächste Schicht gelegt wird. Mit allen anderen Baisertellern ebenso verfahren, von der größten zur kleinsten. – Bei jeder Schicht darauf achten, dass der Baiserturm gerade und waagerecht ist. Wenn die kleinste Baiserscheibe ganz oben liegt, mit einem Klecks Schlagobers abschließen, die restlichen Himbeeren und Granatapfelkerne darauf verteilen. Zum Schluss den Granatapfelsaft darüberträufeln. Den Saft um den Turm herumtropfen lassen. Zum Schluss mit Staubzucker bestäuben und mit einigen Rosmarinzweigen dekorieren, damit der Turm an einen Christbaum erinnert. – Sofort servieren. 20 falstaff

falstaff 21

FALSTAFF ÖSTERREICH