willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ezepte / TIPPS & TRICKS GESCHMORTES Langsam geschmurgelt vereinen sich Fleisch, Gemüse und Gewürze zu einem wahren Gesamtkunstwerk. Hier steht, wie’s geht! Heiß anbraten! Kräftige Röstaromen sind bei Geschmortem unerlässlich. Deshalb keine falsche Zurückhaltung beim Anbraten von Fleisch oder Wurzelgemüse! Vor dem Schmoren kommt der Geschmack am besten durch resches Anbraten ins Gericht. Zwiebeln sollten hingegen langsam weich werden dürfen. Sanft köcheln! Nach dem kraftvollen Anbraten und Karamellisieren des Fleisches ist die umgekehrte Herangehensweise angezeigt: Sobald die Schmorflüssigkeit zugegeben wurde und alles einmal aufgekocht ist, darf das Gericht nur noch ganz sanft köcheln. So lösen sich die Kollagene im Bindegewebe und in den Knochen, so kann das Fleisch ganz langsam zart und saftig werden. Tipp: Bei 130 °C im Rohr ist sanftes Schmurgeln garantiert! Aber bitte den kochend heißen Topf zugedeckt einschieben! Zartes zum Schluss Gewürze wie Zitruszeste oder frische Kräuter wie Basilikum, Koriander, aber auch Petersilie sollten erst kurz vor Ende des Garvorgangs eingerührt werden, sonst verflüchtigen sich die essenziellen Öle in den Inhaltsstoffen. Manche Kräuter wie Lorbeer oder Rosmarin hingegen geben ihren Duft nur langsam ab – die sollten schon während des Schmorens dabei sein. Gewürze trocken rösten Aromate wir Kümmel, Anis, Sternanis oder auch Sichuanpfeffer entwickeln die ganze Wärme ihrer Würze erst, wenn sie vor dem Schmoren trocken geröstet werden. In einer Pfanne mit dickem Boden bei mittlerer Hitze rösten, bis es zu knacken beginnt und betörender Duft aufsteigt. Dann erst zum Schmorgut geben. Mehr Schmorgerichte online unter: falstaff.at Foto: Shutterstock 46 falstaff
Praterwirt Strandcafe IN BUDWEIS GEBRAUT, IN WIEN HOCHGESCHÄTZT. Kleinod Prunkstück Die Bierrepublik Tschechien zählt mehr als 400 Brauereien. Als einzige Staatsbrauerei des Landes ist es unser Anspruch, Biere zu brauen, die jeden einzelnen unserer Landsleute und zahlreiche Bierliebhaber darüber hinaus begeistern. Na zdraví! Panoramaschenke Eitljörg Schweizerhaus
ezepte / PIZZA 96 falstaff
ezepte / PIZZA 98 falstaff
ezepte / TIPPS & TRICKS PIZZA Der k
Schmalz gibt uns Kraft, es macht un
Feinschmeckertage am Wagram Kochsch
DURCH- LAUCHTE KÖSTLICHKEIT Der La
falstaff 109
DIE LANDESBANK FÜR GANZ ÖSTERREIC
falstaff 113
CREMIGE GNOCCHI mit Lauch, Spinat u
falstaff 117
GRILLED CHEESE & LAUCH auf knusprig
was macht edelstahlpools so besonde
land opa nd erreich n tschaft anzen
WIENER KÜCHE, 1. BEZIRK Andrea Kar
falstaff 127
GEFÜLLTES BRATHUHN mit Sauerrahm-S
Drautaler Der edelmilde Schnittkäs
ERHOLEN - URLAUBEN! Der Relax ! Tag
FALSTAFF KULINARIK SCHLÄGT WIRTSCH
Meine Zukunft.
nur mit dem Besten vom Land. Bleib
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram