PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Rezepte Special Österreich 05/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Slynb

ezepte / EINTÖPFE 58

ezepte / EINTÖPFE 58 falstaff

AVGOLEMONO – GRIECHISCHE ZITRONEN-HÜHNER-SUPPE mit Dill und Fleischbällchen Für 6 Personen ZUBEREITUNGSZEIT: 90 MINUTEN SCHWIERIGKEITSGRAD: •••◦◦ Hühnerfaschiertes, kräftige Hühnersuppe und die Würzkraft von Dill und frischen Zitronen: da geht die Wintersonne am Teller auf! ZUTATEN • 1 Bund Dill • 500 g faschiertes Hühnerfleisch, sehr kalt • 1 mittelgroße gelbe Zwiebel, geraspelt • 1 Karotte, geraspelt • 150 g ungekochter Basmatireis, abgespült und abgetropft • 1 Knoblauchzehe, fein gerieben • 1 TL Salz • Schale von 1 Biozitrone, gerieben • 1,5 Liter Hühner- oder Gemüsesuppe • 1 Prise Safran • 2 Eier • Saft von 2 Zitronen • 1 Zitrone zum Garnieren • Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen ZUBEREITUNG – Den Dill von den Stielen zupfen und die Hälfte der Dillblätter fein hacken. Die Stiele mit einem Küchengarn zusammenbinden und den restlichen Dill zur Seite stellen. In einer großen Schüssel das Hühnerfaschierte mit dem gehackten Dill, Zwiebel, Karotte, Reis, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zitronenschale mit den Händen zu einer homogenen Masse mischen. – Fleischbällchen mit einem Durchmesser von 3 Zentimetern formen und auf einen Teller legen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 20 Minuten (oder bis zu 24 Stunden) in den Kühlschrank stellen. Dann behalten die Fleischbällchen beim Kochen ihre Form. – Die Suppe in einem großen Topf mit den Dillstängeln aufkochen, die Temperatur reduzieren und die Fleischbällchen vorsichtig einlegen. Die Suppe sollte die Fleischbällchen etwa ½ Zentimeter bedecken, gegebenenfalls etwas Wasser hinzufügen. Auf kleiner Flamme simmern, bis die Fleischbällchen gar sind, das dauert etwa 20 Minuten. Die Dillstängel entfernen, den Safran mit einer Prise Salz mörsern und zur Suppe geben. – In einer Schüssel die Eier mit einem Schneebesen verschlagen, den Zitronensaft langsam zugießen und einarbeiten. Dann mit dem Schneebesen insgesamt drei Schöpflöffel Suppe nach und nach in die Eier-Zitronen-Mischung einrühren. Damit wird sie temperiert und flockt später nicht aus. – Die Eier-Zitronen-Mischung in einem dünnen Strahl in den Suppentopf einfließen lassen. Nicht mehr rühren, sondern den Topf auf der Platte leicht rütteln oder kreisen, um die Flüssigkeiten zu verbinden. Nicht mehr kochen lassen! Die Suppe sollte seidig sein. Mit dem restlichen Dill bestreuen, mit Zitronenscheiben garnieren und servieren. falstaff 59

FALSTAFF ÖSTERREICH