willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ezepte / TROCKENFRÜCHTE GRILLED RIBS mit Feigensauce und grüner Salsa Für 4 Personen ZUBEREITUNGSZEIT: 3 STUNDEN ZUM MARINIEREN + 45 MINUTEN FÜR DIE SAUCE + CA. 3 STUNDEN FÜR DIE RIPPERL SCHWIERIGKEITSGRAD: ••••◦ Saftige Ripperl treffen auf verführend süße Feigen, das Ergebnis ist wortwörtlich zum Fingerabschlecken gut! Ein Rezept, inspiriert vom großen Yotam Ottolenghi. ZUTATEN FÜR DIE RIPPERL • 1,2 kg Schweinerippchen (d. h. 2 große Racks) • 4 Knoblauchzehen, geschält und zerdrückt • 2 EL Limettensaft • 1 EL Olivenöl • 1 TL Salz • 500 ml Hühnersuppe • Schwarzer Pfeffer ZUTATEN FÜR DIE SAUCE • 100 g weiche getrocknete Feigen, grob gehackt • 30 g getrocknete weiche Marillen • 2 TL Chipotle-Chiliflocken (oder Aleppo-Chili) • 1 frisches Lorbeerblatt • 1 ganzer Sternanis • 1 mittelgroße Zwiebel, geschält, halbiert und in dünne Scheiben geschnitten • 2 Knoblauchzehen, geschält und grob gehackt • 2 TL Paradeismark TIPP: Diese Sauce kann zum Marinieren von anderem Fleisch verwendet werden, z. B. von Hühnerflügeln oder Lammrippchen, aber sie eignet sich auch hervorragend zum Braten von Gemüse. • 2 EL Honig • 1 TL Sumach • 3 EL Apfelessig • 2 EL Olivenöl • Salz ZUTATEN FÜR DIE SALSA • 6 Frühlingszwiebeln, geputzt und fein gehackt • 30 g Petersilblätter, fein gehackt • 20 g Koriander, fein gehackt (optional) • 3 EL Limettensaft • 2 EL Olivenöl • Salz ZUBEREITUNG – Zuerst die Ripperl marinieren. Knoblauch, Limettensaft, Öl, Salz und eine Prise schwarzen Pfeffers in eine große Auflaufform geben und gut vermischen. Die Ripperl hineingeben und rundherum mit der Marinade einreiben. Abdecken und mindestens 3 Stunden, maximal über Nacht in den Kühlschrank stellen. – Die Sauce zubereiten. Feigen, Marillen und Chili in eine kleine Schüssel geben, mit 500 Milliliter kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten beiseitestellen, bis sie schön weich sind. Das Öl in einer großen Schmorpfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Lorbeerblatt, Sternanis, Zwiebel und Knoblauch zugeben und unter gelegentlichem Rühren 15 Minuten lang braten, bis die Zwiebeln weich und goldgelb sind. Das Paradeismark einrühren und eine weitere Minute kochen lassen, dann die Früchte und ihr Einweichwasser, den Honig, den Sumach und den Essig hinzufügen. Umrühren, Deckel auflegen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Früchte so weich sind, dass sie sich mit einem Löffelrücken leicht zerdrücken lassen. Die Früchte sollten zur Hälfte von der Sauce bedeckt sein. Wenn die Sauce zu trocken aussieht, noch einen Spritzer Wasser hinzufügen. – Vom Herd nehmen, die Lorbeerblätter und den Sternanis entfernen und wegwerfen, dann die Mischung in die Schüssel einer Küchenmaschine geben, einen kleinen Teelöffel Salz hinzufügen, zu einer glatten Masse pürieren und abkühlen lassen. – Den Ofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. – Die Ripperl mindestens 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank herausnehmen und mit der Feigen-Marillen- Sauce gut einreiben. Die Hühnersuppe um das Fleisch herum (aber nicht über das Fleisch!) gießen. Die Form fest mit Alufolie abdecken, damit kein Dampf entweichen kann, und dann backen, bis das Fleisch zart ist und fast auseinanderfällt, etwa 3 Stunden. Nach 2 Stunden das erste Mal den Gargrad überprüfen. Wenn die Soße zu sehr einkocht, beim Kontrollieren noch einen Spritzer Wasser hinzufügen. – Die Form aus dem Ofen nehmen und den Grill auf die höchste Stufe schalten. Die Ripperl vorsichtig aus der Form heben und den Bratensaft in einen kleinen Topf kippen. Den Topf auf mittlere Hitze stellen und unter gelegentlichem Rühren kochen, bis die Sauce eine ketchupartige Konsistenz hat, etwa 10 Minuten. – Die Ripperl wieder in die Auflaufform legen, mit dem reduzierten Bratensaft übergießen und etwa 8 Minuten grillen, bis sie schön karamellisiert sind. – In der Zwischenzeit die Salsa zubereiten. In einer kleinen Schüssel die Frühlingszwiebeln, die Petersilie, den Koriander, den Limettensaft, das Öl und eine Prise Salz vermischen. – Zum Servieren die Ripperl auf einer großen Platte anrichten und die Flüssigkeit aus der Auflaufform darübergießen. Die Salsa darüber verteilen und servieren. Dazu schmecken zerkleinerte, salzige Erdäpfel oder weißer Klebreis. 18 falstaff
falstaff 19
ezepte / EINTÖPFE KICHERERBSEN-MAN
ezepte / TIPPS & TRICKS EINTOPF Wir
ezepte / WISSENSCHAFT FIT ZWISCHEN
ezepte / WISSENSCHAFT Seit 1992 mac
ezepte / WISSENSCHAFT hervorgerufen
GESUNDHEIT Keine Chance dem Winterb
Ciccio Sultano ist berühmt für se
Der Speisesaal des »Giano« im »W
ezepte / ROM 86 falstaff
ezepte / ROM 88 falstaff
ezepte / ROM 90 falstaff
ezepte / ROM GNOCCHI COZZE E VONGOL
ezepte / ROM POLPO ARROSTO - gebrat
ezepte / ROM 96 falstaff
ezepte / TIPPS & TRICKS DARF’S EI
ezepte / SEVERIN CORTIS HEIMATLIEBE
shortlist AUS LEIDENSCHAFT FÜR DAS
ezepte / GETRÄNKETIPPS DER FALSTAF
ezepte / ÄPFEL DER VERSUCHUNG NACH
ezepte / ÄPFEL 110 falstaff
ezepte / ÄPFEL APFELKRAPFEN mit Wa
ezepte / ÄPFEL 114 falstaff
ezepte / ÄPFEL KLASSISCHER APPLE P
ezepte / ÄPFEL 118 falstaff
ezepte / ÄPFEL GEEISTER APFEL-CRUM
ezepte / TIPPS & TRICKS APFEL Die q
ezepte / GUGELHUPF 124 falstaff
ezepte / GUGELHUPF SCHWARZWÄLDER G
ezepte / GUGELHUPF 128 falstaff
ezepte / GUGELHUPF MOHNGUGELHUPF mi
ezepte / GUGELHUPF 132 falstaff
ezepte / GUGELHUPF MINISPECKGUGELHU
ezepte / GUGELHUPF 136 falstaff
ezepte / TIPPS & TRICKS GUGELHUPF I
ezepte / DRINK DER STUNDE AUF DEN W
ezepte / LANDKÜCHE Foto: © DK Ver
ezepte / LANDKÜCHE Die »Sommerkü
ezepte / LANDKÜCHE Foto: © DK Ver
ezepte / LANDKÜCHE KNOBLAUCHBRÖTC
ezepte / LANDKÜCHE Foto: © DK Ver
ezepte / LANDKÜCHE HEIDELBEER-DAMP
WO SPITZENKÖCHE ESSEN GEHEN »KÜC
SCHM E C KT DI R U N D DER N A T U
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram