PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Rezepte Special Österreich 04/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Srkmx

ezepte / HÜLSENFRÜCHTE

ezepte / HÜLSENFRÜCHTE LEGUMINOSEN < Die Sau-, Pferdeoder Favabohne (o.) ist die einzige präkolumbianische Bohne Europas. Die Käferbohne (l.) ist perfekt an raues Klima – auch an steirische Höhenlagen – adaptiert. Delikatesse. Ausgereift findet sie im mittelöstlichen Bohnenpüree Foul gewinnbringend Verwendung. Die Fava ist die einzige Bohne, die in Europa schon vor der Eroberung des amerikanischen Kontinents heimisch war. Die Käferbohne wird außerhalb Österreichs gemeinhin Feuerbohne oder Wollbohne genannt. Ihre Verbreitung bis in höhere Lagen der Steiermark verdankt sie der vergleichsweise sehr guten Anpassung auch an rauere Klimazonen. Eine Variante der Feuerbohne ist die griechische Gigantes, eine legendär groß gewachsene Sorte, die eine weiße bis hellbraune Hülle hat und, nach entsprechender Kochzeit, unvergleichlich cremig wird. Die Sojabohne schließlich ist die mit Abstand am meisten kultivierte Leguminose des Planeten, das meiste wird aber gar nicht von Menschen verspeist, sondern an Vieh verfüttert. Der Bedarf an Sojabohnen für die Viehwirtschaft heizt den Klimawandel an und führt zur Vernichtung von Regenwäldern. Dabei ist diese in China seit mehr als 3.000 Jahren genutzte Kulturpflanze eine kulinarische Offenbarung und viel zu schade, um als Futter zu enden. Sojabohnen sind außerordentlich nahrhaft, mit mehr als doppelt so viel Proteingehalt als andere Leguminosen, einer nahezu idealen Balance von Aminosäuren, reichlich Fett und etlichen sekundären Inhaltsstoffen, die überaus bemerkenswerte positive Effekte auf den Organismus haben dürften. Gleichzeitig aber sind sie richtig fad, mehlig und bohnig im Geschmack und voll mit Oligosacchariden, die bei der Verdauung besonders deutliche Gasbildung hervorrufen. Die Chinesen und ihre Nachbarn haben deshalb früh Techniken entwickelt, um die tolle Bohne genießbarer und kulinarisch interessant zu machen: indem Eiweiß und Fett extrahiert und als Sojamilch gewonnen werden, die hernach zu Tofu gestockt oder aber mithilfe von Bakterien und Pilzen so verändert wird, dass die unerwünschten Inhaltsstoffe weggegessen werden und mittels Fermentation angenehme Geschmacksprofile entstehen: als Sojasauce, als Natto, als Tempeh oder auch als Miso. Und zwar in zahllosen, immer neu perfektionierten Varianten. Oder aber, auch sehr toll, durch Keimung: Als Bohnensprosse wird die Sojabohne ein knackig frisches Gemüse. Linsen sind uralt und werden seit prähistorischer Zeit vom Menschen genutzt. < LINSEN gehören zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt und werden seit dem Paläolithikum vom Menschen genutzt. Sie stammen aus Kleinasien und wurden einst auch bei uns extensiv kultiviert. Dank einer Initiative biologischer Landwirte waren vor einigen Jahren wieder die schönen, gemischt angebauten Getreide-und-Linsen-Felder im Waldviertel zu sehen, in denen sich die Linsen an den Ähren hochschlingen, erst dunkelrote Blüten und dann die Linsen bilden, gemeinsam mit dem Getreide reifen und – mit speziellen Maschinen – auch gemeinsam geerntet werden. Ist auch deshalb ein tolles Projekt, weil es die Bodengesundheit fördert – Leguminosen bilden schließlich Stickstoff und sorgen so für natürliche Düngung der anderen Pflanzen. KICHERERBSEN sind bescheiden, unaufdringlich, mannigfaltig einsetzbar: Kichererbsen haben schon die Ägypter in der Antike kultiviert, in Indien gehen die Funde noch viel weiter zurück. Die alten Römer gaben ihr den Namen Cicer arietinum – daher die Kicher-(Cicer-)Erbse, daher der Legende nach aber auch der Familienname Marcus Tullius Ciceros, des großen Politikers und Philosophen im alten Rom: Das Antlitz eines seiner Vorfahren soll demnach von einer überaus mächtigen Warze geschmückt gewesen sein, deren Form an eine Kichererbse erinnerte. Der botanische Name »arietinum« wiederum leitet sich von »aries« für Widder ab, weil manche Sorten kleine Knubbel und Schwünge aufweisen, die an geschwungene Widderhörner erinnern sollen. Wie auch immer: Die Kichererbse macht stark, ihr hoher Proteingehalt prädestinierte sie als billige Kraftnahrung für arme Bauern und Sklaven. Sie waren es, die sich zahllose Zubereitungsvarianten einfallen ließen, ob gekocht als Suppe und Ragout, zu kühler Hummus creme passiert wie in der Levante oder als Mehl vermahlen und zu hauchdünnen, knusprigen »Panisse«-Crêpes gebraten wie in Südfrankreich und Ligurien. ERBSEN sind noch älter als Kichererbsen und Sojabohnen, die frühesten Funde reichen 9.000 Jahre zurück. Erbsen waren eine extrem wichtige Eiweißquelle in der dunklen Zeit des Mittelalters, vor allem in gereifter, getrockneter und hernach zu Brei oder Suppe verkochter Form. Heute werden sie vorzugsweise unreif, süß und knackig geerntet und entweder roh aus der Schote geschält, um als köstlicher Snack genossen zu werden – oder, ebenso gepult, tiefgefroren zu werden. Als solches ist die Erbse wohl das Convenience-Gemüse überhaupt: mit kochendem Wasser übergießen, abseihen und nach Gutdünken weiterverwenden. Sorgt aber, wie alle Leguminosen, mitunter für Flatulenz. Fotos: JIANG HONGYAN / Shutterstock, Alfred Schauhuber / imageBROKER / picturedesk.com, Lyudmila Zavyalova / Shutterstock 84 falstaff

Zeitlose Frische. Langer Genuss. Bei Lebensmitteln achten Sie auf höchste Qualität und maximal authentischen Genuss. Wir auch. Unsere innovativen Frische-Technologien sorgen dafür, dass lecker, lange lecker bleibt. Mehr über unsere neuen Standgeräte auf home.liebherr.com Kühlen und Gefrieren XRFst 5295 Peak-Serie

FALSTAFF ÖSTERREICH