willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ezepte / MAJORAN Origanum heracleoticum ist die Majoranart, die im Mittelmeerraum am weitesten verbreitet ist. Er wird auch Wintermajoran genannt, weil er niedrige Temperaturen gut verträgt. Origanum syriacum, der arabische Majoran, wird gerne in der Gewürzmischung Za’atar verwendet. Origanum vulgare »Aureum« heißt zwar Goldmajoran, ist aber eine Form des Oregano. > Majoran angebaut und verkauft wird, ist Origanum majorana, während Gewürz oregano Origanum vulgare meint. O. vulgare enthält bestimmte ätherische Öle, die O. majorana fehlen. Oregano ist daher intensiver, schärfer, penetranter im Geschmack (man könnte sagen, sein lateinischer Name vulgare spielt bereits darauf an), Majoran ist sein sanfter, subtiler, mehr introvertierter, dafür umso interessanterer Bruder. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe weiterer sehr ähnlicher Kräuter aus der Origanum-Familie – eine kleine Übersicht über die verschiedenen Sorten und Familienmitglieder bieten unsere Fotos und Bildtexte. Majoran stammt wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten der heutigen DIE ALTEN GRIECHEN GLAUBTEN, APHRODITE, DIE GÖTTIN DER LIEBE, HABE MAJORAN SEINEN DUFT VERLIEHEN. Türkei und wurde schon in der Antike höchst geschätzt – sowohl als Heilpflanze als auch wegen seines Geschmacks und seines Dufts. In der griechischen und römischen Mythologie war er eng verbunden mit Aphrodite und Venus, den Göttinnen der Liebe, denen er angeblich sein verführerisches Aroma verdankt. Sowohl die alten Griechen als auch die Römer kultivierten und schätzten ihn so sehr, dass sie junge Paare bei der Hochzeit mit Majorankränzen schmückten. Spätestens mit den Römern verbreitete das Kraut sich dann auch im Rest Europas und nördlich der Alpen. In England wird es seit Jahrhunderten gern zu einer Teemischung verarbeitet und wurde einst in Häusern ausgestreut, um sie besser riechen zu lassen. Im nahen Osten wird er gern für Hülsenfrüchte und Lammfleisch verwendet, in deutschsprachigen Ländern würzt er oft deftige Gerichte – in manchen Gegenden wird er deswegen auch »Wurstkraut« genannt. Der Name mag zwar wenig romantisch sein – tatsächlich aber steht sein Aroma Würsten und Innereiengerichten ganz besonders gut. > Fotos: EyeEm / Getty Images, iStockphoto / Getty Images 82 falstaff
DAS NEUESTE VON CLARO DIREKT IN DEINEN BRIEFKASTEN HÖCHSTE REINIGUNGS- PERFORMANCE VOLL BIOLOGISCH ABBAUBAR KLIMANEUTRALER UND KOSTENLOSER VERSAND Jetzt gleich bestellen auf claro.at
04/2022 ÖSTERREICHISCHE POST AG, M
Die Revolution der Küchenarbeitspl
04 04 fkom_AT_2204_Cover.indd 1 19.
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND VON
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND VOR
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND DAS
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND DAS
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND 18
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND DAN
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND GET
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND GRA
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND MAR
ezepte / MÜHLVIERTLER HOCHLAND GER
ezepte / ALLA PALLA ALLA PALLA NEUE
ezepte / GEBACKENES 132 falstaff
ezepte / GEBACKENES TEMPURA von gar
ezepte / GEBACKENES 136 falstaff
ezepte / TIPPS & TRICKS FRITTIEREN
nachrichten.at/kulinariknewsletter
Das »Proloco Dol« ist eines der v
Handgemachte Pasta gibt’s längst
falstaff 147
falstaff 149
GESCHMORTE LAMMSTELZE mit herbstlic
HEUWIESEN-PANNACOTTA mit Zirbensiru
Die Revolution der Küchenarbeitspl
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram