willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ezepte / GRILL-ABC FLASCHEN- TRICK Wer keinen Anzündekamin hat, kann sich mit diesem Trick behelfen: Zeitungspapier zu Rollen drehen und diese Rollen wie Ringe um eine Weinflasche binden – meist gehen sich vier bis fünf Rollen auf einer Flasche aus. Die Flasche in den Grill stellen und die Kohlen oder die Briketts rundherum anhäufen. Dann die Flasche herausziehen, sodass die Papierrollen zurückbleiben und einen Kamin im Kohlehaufen bilden. Ein Stück brennendes Papier oder ein Streichholz in den Kamin werfen und warten, bis die Kohlen gut durchgeglüht sind. GASGRILL Der Grill für alle, die so schnell und einfach wie möglich grillen wollen. Kein Warten auf die Glut, keine Temperaturschwankungen, kein Kohlenachlegen – Gasgrills sind ungleich praktischer, zuverlässiger und leichter zu handhaben als ihre kohlebeheizten Pendants. Ob sie den gleichen Geschmack und die gleiche Stimmung bringen wie Holzkohlegrills, muss jeder selbst entscheiden. HOLZKOHLE Für Holzkohle wird Holz unter Luftabschluss sehr hohen Temperaturen ausgesetzt. Das Ergebnis ist mehr oder weniger reiner Kohlenstoff. Sie glüht schneller, heißer und kürzer als Briketts und ist damit perfekt für Steaks. Wer größere Fleischstücke langsam garen will, muss eventuell nach ein paar Stunden Kohle nachlegen. Gute Holzkohle sollte nicht zu klein sein, nicht zu sehr zerbrochen und beim Anzünden nicht zu sehr rauchen oder stinken. Sehr günstige Kohle, etwa aus dem Bau- oder Supermarkt, ist meist minderwertige Ware. Die Investition in Qualität lohnt sich hier allemal – sie macht das Grillen nicht nur einfacher, sondern lässt das Grillgut auch besser schmecken. INDIREKTES GRILLEN Das Gargut wird abseits der Glut auf den Rost gelegt und gart sanft, ähnlich wie in einem Backofen. Die allermeisten Stücke werden auf dem Grill sowohl direkt als auch indirekt gegart, also etwa zuerst über der Glut scharf angebraten und dann abseits der Glut sanft gar ziehen gelassen. KERNTEMPERATUR Die Temperatur im Herzen des Fleisches. Sie zu messen ist die beste Möglichkeit, um sicherzugehen, dass Fleisch den gewünschten Gargrad erreicht hat. Medium rare Steaks oder Braten sollten eine Kerntemperatur von um die 55 Grad haben, Pulled Pork oder andere butterweich gegarte Stücke müssen eine Kerntemperatur von über 90 Grad erreichen. HOLZBRETT Beliebte Methode, um Fisch zu grillen: Ein Holzbrett, etwa Zeder oder Fichte, wird erst in reichlich Wasser gelegt, sodass es sich vollsaugt, und dann auf den Rost über die Glut gesetzt. Der Fisch wird dann auf das Brett gelegt und bei geschlossenem Deckel sanft gegart. Auch der Geschmack des Holzes geht dabei ins Fleisch über. KAMADO-OFEN Eiförmige Öfen, die ursprünglich aus Japan stammen und in den vergangenen Jahren unter Grillfans höchst populär geworden sind. Sie verbrauchen wenig Kohle und halten die Hitze sehr lange und konstant und sind daher perfekt, um große Fleischstücke langsam zu Perfektion zu garen. Der berühmteste Kamado-Ofen ist wahrscheinlich das Big Green Egg, mittlerweile gibt es aber zahlreiche, teils günstigere Konkurrenten auf dem Markt. KOKOS- KOHLE Kokoskohle – eigentlich korrekter Kokosbriketts – besteht aus karbonisierten, gepressten Kokosschalen. Sie brennt heißer und länger als gewöhnliche Holzkohle und entwickelt dabei wenig Rauch – ihr fehlt dafür aber auch der klassische Holzkohlegrillgeschmack. Foto: JGA / Shutterstock 80 falstaff
DAS BIO, AN DEM SO VIEL MEHR TIERWOHL DRANHÄNGT Wenn es den Tieren gut geht, schmeckt die Milch* am Besten! Darum sind höchste Tierwohlstandards bei unserer Bio-Heublumenmilch selbstverständlich. Unsere Kühe können sich das ganze Jahr, rund um die Uhr frei bewegen, sie fressen Bio-Gras, Kräuter, Heu und Bio-Getreide, und die Milch wird täglich frisch abgeholt, streng kontrolliert und schonend verarbeitet. Auch das kurze Mindesthaltbarkeitsdatum ist ein Zeichen für höchste Frische & Qualität – denn eine muss ja die Beste sein! GUT FÜR UNSERE TIERE 365 Tage rund um die Uhr Freilauf 100% artgemäßes Bio-Futter aus Österreich Regelmäßige und strenge Kontrollen Verbot von Einsatz vorbeugender Antibiotika Langfristige Partnerschaften zu unseren Bio Landwirt:innen UND DIE NATUR NATÜRLICH. Mehr Infos hier Gibt , s nur bei: *Diese Milch geht über die EU-BIO-VO hinaus und erfüllt zusätzlich das Regulativ der ARGE Heumilch. Darüber hinaus besteht ein generelles Verbot der Anbindehaltung. Ja! Natürlich garantiert 365 Tage/24 Stunden Freilauf für alle Milchkühe. Die Milch wird täglich frisch abgeholt. janatuerlich.at
03/2023 ÖSTERREICHISCHE POST AG, M
Ideal für Vollautomaten
HERAUSGEBERBRIEF DIE GLUT DES SOMME
00264 6 7Meilensteine deines Lebens
Die Zukunftsmilliarde für Österre
falstaff 11
KAROTTEN mit Harissa, Avocado und M
falstaff 15
GEGRILLTE ZUCCHINI mit Knoblauch, Z
falstaff 19
PORREE VOM GRILL mit Erbsen, Ricott
falstaff 23
SÜSSKARTOFFELN AUS DER FOLIE mit F
STRÖCK-FEIERABEND BURGGASSE POP-UP
SEVEN SEALS So unterschiedlich die
GRILLING ME SOFTLY Barbecue, das be
falstaff 133
GANZER BRANZINO GEGRILLT IN WEINBL
GEGRILLTES HARISSA-HUHN, Glutpaprik
falstaff 139
GANZE LAMMKEULE mit Minzsauce Für
ASIATISCHER SCHOPFBRATEN-SALAT mit
NEMETZ Fleisch MARKT 9 x in Österr
SOMMER, SONNE, SUPERFRÜCHTE Jetzt
falstaff 149
ZUTATEN FÜR DIE SHORTCAKES • 200
falstaff 153
BLÄTTERTEIG- TARTE mit Topfen und
falstaff 157
BUTTERMILCHKUCHEN mit Marillen und
MEHR GENUSS www.back-werk.at KöSTL
Ideal für Vollautomaten
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram