PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 9 Monaten

Rezepte Special Österreich 02/2024

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Rllwx

ezepte / COCK TAILS

ezepte / COCK TAILS Fotos: shutterstock, beigestellt 50 falstaff

VERLÄNGERTE DRINKS Ein Sommer ohne Cocktail ist wie Urlaub ohne Sonne. Der perfekte Longdrink ist schnell gemixt. Er hängt lediglich an zwei Faktoren: einem spritzigen »Filler« und der Leichtigkeit. TEXT ROLAND GRAF Unter allen Cocktailkategorien ist der Longdrink dem Österreicher am vertrautesten. Im Grunde funktioniert er wie ein »Spritzer«, nur mit einer Spirituose. Auch wenn das Mischungsverhältnis nicht eins zu eins wie bei Wein und Soda ausfällt, sondern in der Regel eins zu zwei oder eins zu drei. Wie beim Spritzwein geht es um die Qualität der Zutaten, denn ein lascher Longdrink ist reine Enttäuschung. Quantitativ liegt der Fokus daher auf dem prickelnden »Filler«: Mindestens zwei Drittel im Glas machen Tonic, Soda oder Limonade aus. Unter Bar-Profis firmiert der Longdrink unter »built in glass«, wird also ohne Rührglas und Shaker zubereitet. Falsch machen kann man dennoch einiges. Der Kardinalfehler wäre, mit dem Filler zu beginnen. Manch physikalisch dichtere Spirituose (etwa Liköre) würde so »aufschwimmen«, anstatt sich wohlschmeckend zu vermischen. Die beste Abfolge ist: Eis, Spirituose und dann erst Tonic, Ginger-Ale, Soda und Co. Danach wird mit einem Löffel noch einmal das Eis angehoben, um die Vermischung zu fördern, aber die Kohlensäure nicht zu verlieren. Neben der Karbonisierung ist auf die Temperatur zu achten. Für den Hausgebrauch reichen doppelt gefrostete Eiswürfel (Packungsetikett studieren!), die weit langsamer schmelzen. Generell gilt: Je größer die Eismasse, desto weniger schnell erfolgt Verwässerung. Abzuraten ist daher von Crushed Ice mit seinen kleinen Eisteilchen. Sie haben nur dann Berechtigung, wenn explizit Verdünnung gewünscht ist oder der Drink schnell konsumiert wird. Für unsere Rezepte ist das nichts, die kosten Sie ebenso aus wie den Sommer: bis zum Schluss! falstaff 51

FALSTAFF ÖSTERREICH