PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 10 Monaten

Rezepte Special Österreich 02/2024

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Rllwx

ezepte / SHORTCUTS Für

ezepte / SHORTCUTS Für 4 Personen ZUBEREITUNGSZEIT: 15 MINUTEN SCHWIERIGKEITSGRAD: •◦◦◦◦ THAI-STYLE GRILLHENDL-SALAT MIT SESAM UND KRÄUTERN Auch aus den Grillhendln, die uns in der Fleischtheke manchmal schon recht traurig anschauen, lässt sich noch etwas richtig Erfreuliches basteln. Und zwar im Handumdrehen! Mit viel Salat, frischem Gemüse und Kräutern wird sogar etwas richtig Bekömmliches daraus. Wichtig: die richtige Würze mit Limetten, Fischsauce, geröstetem Sesam und, natürlich, frischem Chili! ZUTATEN • 1 gebratenes Grillhendl • 1 Packung Vogerlsalat, gewaschen • 3 Karotten, in feine Stifte geschnitten • 3 kleine Paradeiser, geviertelt • 1 Packung Sojasprossen, gewaschen • 1 rote Zwiebel, in feinen Streifen • 1 Bund Minze • 1 Bund Koriander oder Basilikum • 1 Bund Dill • 4–5 EL Fischsauce • Saft und Abrieb von 2 Biolimetten • 2–3 EL Sesamöl (+ etwas mehr zum Anbraten) • 1 TL Zucker • 2 EL Sesam, geröstet (oder gehackte Erdnüsse) • 1–2 Thai-Chilis, entkernt, in feinen Streifen ZUBEREITUNG – Das Hendl von den Knochen lösen und in mundgerechte Happen schneiden. Den Salat mit dem anderen Gemüse und den gezupften Kräutern vermengen. Das Fleisch nach Geschmack nochmals kurz in einer heißen Pfanne mit etwas Sesamöl anbraten. Aus Fischsauce, Limette, Sesamöl und Zucker eine Marinade rühren. Alle Zutaten vermischen und abschmecken. < Foto: Shutterstock 48 falstaff

WHITE PANTHER DIE STEIRISCHE GEBIRGSGARNELE Wie wächst die steirische Gebirgsgarnele in Rottenmann auf? In welchem Wasser bewegt sie sich? Wie lange dauert der Wachstumsprozess? Die steirischen Gebirgsgarnelen wachsen von den Elterntieren, den bebrüteten Eiern, in weiterer Folge zu Postlarven heran. »White Panther« führt das einzige Bruthaus für Garnelen und versendet die lebenden Postlarven in und um Europa an andere Garnelenzüchter. Die Postlarven wandern aber auch in die eigene Aufzuchthalle und wachsen dort auf eine stattliche Größe von rund 35 Gramm an. Das Quellwasser kommt aus eigener Gebirgsquelle in den Rottenmanner Bergen und wird auch zur Stromerzeugung genutzt. schestem und schnellstem Weg zu den Genießern. Durch die gestiegene Nachfrage werden nun auch geschälte Gebirgsgarnelen oder sogenannte »Easy Peel« Garnelen angeboten – diese können ultrafrisch oder tiefgekühlt bestellt werden. UMAMI AUS DER STEIERMARK Bei der Ernte und Weiterverarbeitung der Tiere wird nichts verschwendet, übrige Teile der Garnele werden in einem aufwändi- gen mechanischen Verfahren zu Garnelenpulver verarbeitet. Dieses Garnelenpulver hat es in sich, denn es enthält L-Glutamin und ist dadurch das ideale Würzmittel, um den sogenannten »Umami«-Geschmack auf natürliche Art und Weise zu erzeugen. Das Garnelenpulver wurde in vier verschiedene Gewürzmischungen mit Fleur de Sel und Kräutern gebracht und ergänzt nun das »White Panther«-Sortiment aus der Steiermark. ADVERTORIAL Fotos: © Werner Krug / derkurg.at FRISCH UND NACHHALTIG Das mit Salz und Mineralien angereicherte Wasser bewegt sich bei »White Panther« im Kreislauf – es werden lediglich 1,5% des Gesamtwasservolumens ersetzt, 1 Prozent verdunstet aufgrund der warmen Luft von rund 28°C und 0,5% Wasser wird beim Spülen der Becken verbraucht. Die Indoor-Zuchtanlage verfügt über viele verschiedene Filtrationssysteme, die es ermöglichen, das Wasser glasklar zu reinigen. Chemische Zusatzstoffe oder gar Antibiotika werden hier nicht eingesetzt – das ist auch gar nicht möglich, denn diese würden die biologischen Filter zum Erliegen bringen und die Filtration würde nicht mehr funktionieren. Nach ca. 4-5 Monaten Zeit zum Wachsen, gutem Futter und glasklarem Wasser ist die steirische Gebirgsgarnele bereit zur Ernte. Die Garnelen werden im Verarbeitungsbereich sortiert, bei Bedarf küchenfertig vorbereitet und machen sich auf fri- Bei »White Panther« steht der wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln an oberster Stelle. INFO White Panther office@whitepanther.com; T: +43 3614 20483 whitepanther.com falstaff 49

FALSTAFF ÖSTERREICH