PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Opernball 2017

promotion / STRÖCK

promotion / STRÖCK FEIERABEND Der »Ströck Feierabend«-Garten ist Sinnbild für die Philosophie, die hinter dem »Feierabend« steht. Der Opernball macht Feierabend, nein, der »Feierabend« macht Opernball! Den Opernball gibt es schon ziemlich lang, der »Ströck Feierabend« ist noch jung. Und doch gibt es ein verbindendes Element: das Traditionsbewusstsein. Zeit, dass zusammenkommt, was zusammengehört. Ein Ball ist heute ein wenig aus der Zeit gefallen, könnte man meinen. Die eleganten Roben und Gewänder, das Zeremoniell und auch die Musik und der Tanz wirken auf so manche wie ein Anachronismus. Der Opernball nimmt unter den Wiener Bällen eine besondere Rolle ein, gilt er schließlich als das höchste gesellschaftliche Ereignis der Republik Österreich, und auch hier fragen einige, ob das noch nellen Gerichten und Speisen, statt aktuellen Trends hinterherzulaufen. Aber man schaut auch drauf, dass Innovation und das Denken an die Zukunft nicht zu kurz kommen: Nachhaltigkeit und Regionalität sind nicht nur Stichwörter, sondern Innovationstreiber. Bei allem, was der »Feierabend« macht, geht es um Qualität: um die Qualität der Zutaten, um die Qualität des Anbaus, um die Qualität des Rezepts und um die Qualität der Umsetzung. Dass das alles aber zeitgemäß ist. Aber ein wenig Magie und Märchen haben noch niemandem geschadet. Auch der »Ströck Feierabend« steht gewissermaßen neben der Zeit. Das Gemüse für die meisten Speisen stammt aus dem eigenen Garten, und man orientiert sich somit nach Saisonen. Beim Fleisch setzt man auf Ungewöhnliches, wie zum Beispiel Milchkühe, die um ein Vielfaches besser schmecken als das meiste, was man hierzulande kennt. Man orientiert sich an traditioauch ein Versprechen für zukünftige Generationen ist, versteht sich als Teil eines Familienbetriebs sowieso von selbst. Was man damit erreichen möchte, ist eigentlich recht simpel: Lebensmittel bekommen wieder den Platz, den sie sich in unserer Gesellschaft verdienen, sind kein Beiwerk, sondern tatsächliche Lebensgrundlage. Man möchte dazu motivieren, mit Freunden an einem Tisch zu sitzen, sich zu unterhalten, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich an Speis und Trank zu erfreuen. Ziele, die man sich zum Beispiel mit der Slow-Food-Bewegung teilt, weswegen »Ströck Feierabend« ein offizieller Förderer von Slow Food Wien ist. Fotos: Ströck Feierabend 82 falstaff opernball

EINE (KURZE) AUSZEIT Wenn sich der erste Trubel des Abends legt, gibt es im Bereich der Kulinarik eine Premiere: Waren bisher die Sacherwürsteln für das Bändigen des Hungers zuständig, gibt es mit der Bar des »Ströck Feierabend« zum ersten Mal Verpflegung auf hohem Niveau. Keine Sorge, auch die Würstel wird es geben. Aber zum Beispiel auch eine zünftige »Feierabend«-Brettljause, mit frischem und eingelegtem Gemüse aus dem »Feierabend«-Garten, mit aromatischen Bergkäse und feinem Aufschnitt von der Fleischerei Hödl, die als letzte Fleischerei Wiens auch nicht gerade dem Trend folgt. Es wird einen köstlichen Rübensalat geben und Beef Tatar und auch die eine oder andere süße Sünde. Selbstverständlich wird auch mit Weinen und (Craft-)Bier dafür gesorgt, dass das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt. Frisch gestärkt, lässt sich das Tanzbein gleich noch viel besser schwingen. Begleitet werden die Köstlichkeiten von eigenen Broten aus dem »Brotlabor Feierabend«. In der Bar des »Feierabend« soll es möglich sein, ein wenig zu verschnaufen, die besondere Atmosphäre dieses speziellen Abends aufzusaugen und so richtig zu genießen. So, wie es in den Jahren davor vielleicht gar nicht möglich war. Manchmal tut es Traditionen ganz gut, wenn man sie weiterentwickelt und ihnen neue Räume gibt. Opernball und »Feierabend« geben in dieser Hinsicht ein hervorragendes Paar ab. Die »Feierabend«-Brettljause wird auch auf dem Opernball entzücken und für Geselligkeit sorgen. »STRÖCK FEIERABEND« Gemeinsam mit Freunden das Beste aus Brot & Wein genießen. Der »Ströck Feierabend« belebt die Küche rund ums Brot. Die Inspiration kommt aus der ganzen Welt, aber es wird nicht darauf vergessen, wo man herkommt. Man möchte zeigen, dass man Qualität und Geschmack, geringe ökologische Auswirkungen und fairen Preis in Einklang bringen kann. Im »Ströck Feierabend« geht es darum, dieselben Grundsätze zu leben, wie sie bei Ströck schon seit Jahren gepflegt werden. Regionalität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schreibt man sich nicht bloß auf die Fahne, sie kommen auch auf den Tisch. Der eigene Garten in Wien-Aspern ist gewissermaßen Keimzelle und Ausdruck dieser Ansprüche. Erntefrisch landet je nach Saison Gemüse direkt vom Feld auf dem Teller, und auch wenn der Garten Winterpause macht, gibt es eingelegte Köstlichkeiten aus eigener Produktion. Direkt in der Backstube in der Landstraße gibt es besondere Brot- und Gebäckkreationen. Der »Ströck Feierabend« ist ein Ort, an dem man sich zu Hause fühlen kann – mit Freunden und herausragenden Speisen und Getränken. Weitere Informationen: www.stroeck-feierabend.at opernball falstaff 83

FALSTAFF ÖSTERREICH