PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Opernball 2017

falstaff / opernball /

falstaff / opernball / FRACK DRESSCODE FRACK Prominent besetzte Bälle wie der Wiener Opernball verpflichten zum Dresscode – und dort heißt es ausdrücklich Frack! Der Frack ist nach wie vor der Star in der Abendgarderobe jedes stilbewussten Gentlemans und mitunter der unangefochtene »König der Nacht«. Fred Astaire tanzte sich darin zu Weltruhm, Clark Gable liebte die weiße Einsteck-Rose, und auch Marlene Dietrich war Verfechterin des »großen Gesellschaftsanzugs«. Als Gegenstück zur weiblichen Abendrobe avancierte das edle Fashion-Teil dank Dandy-Ikone George Bryan Brummell im 19. Jahrhundert zum fixen Bestandteil der gehobenen Society. Brummell, der das modische Bewusstsein der Londoner Männerwelt nachhaltig prägte, wusste aber nur allzu gut, dass das schwarze Stück nur mit entsprechenden Accessoires perfekt zur Geltung kommt: Mit dem strahlenden Weiß des gestärkten Hemdes, der weißen Masche wie Weste und den schwarzen Lackschuhen erfuhr der Frack genau jene fashionable Bedeutung, die es heute vorzugsweise auf Bällen und zu besonderen Anlässen zu bestaunen gilt. Ursprünglich entwickelte sich der elegante Festanzug aus der Uniform des 18. Jahrhunderts und ist in seiner heutigen Form im Prinzip seit über 150 Jahren unverändert geblieben. Politiker, Botschafter und Dirigenten zählen heute zu den häufigsten Frackträgern. DIE DOS & DON’TS Falstaff befragte den Wiener Maßhemdenschneider Nicolas Venturini nach den perfekten Stilregeln, wie und wann der Frack am besten zur Geltung kommt: Während »Black Tie« einen Hinweis auf den Smoking gibt, verlangt »White Tie«, »Cravate blanche« oder »Großer Gesellschaftsanzug« nach einem Frack. »Die einzige Alternative zum Frack ist die Gala-Uniform oder eine besonders elegante Landestracht«, weiß der Experte. Der Frack-Anzug stellt ein durchdachtes Ensemble dar. »Er erlaubt keinen individuellen Spielraum«, so Venturini. Die Regeln sind klar: Jacke und Hose müssen schwarz, aus leichtem Tuch mit wenig Struktur und aus dem gleichen Material sein; die Jacke ist vorne taillenkurz und mit seidenverziertem Revers versehen. Zudem besitzt sie die charakteristischen langen Schößel am Rückenteil. »Die Schößel sollten nicht zu lang und nicht zu kurz sein und immer zu der Proportion des Herrn passen. Über der Kniekehle endend ist zu kurz – berühren sie die Knöchel, sind sie zu lang.« Die Hose ist gerade geschnitten und besitzt an der Seitennaht doppelte Galons. Auch beim Schuhwerk gibt es klare Regeln: Getragen werden schlichte Lackpumps mit Seidenschleife. »Lack ist ein sehr unnachgiebiges Material. Es ist daher sehr zu empfehlen, die Schuhe eine halbe Nummer größer zu kaufen«, so der Geschäftsmann. Schnürschuhe seien hingegen beim Frack nicht gern gesehen. Der gemeine Anzug hat sich im Laufe der Jahre diversen Trends unterworfen – mal schmäler, mal weiter, mal wild gemustert und in allen erdenklichen Kombinationen. Auch der Frack dient Designern als Inspirationsquelle. So lassen Fashion Designer ihre Models in Frackkleidungsstücken immer wieder über den Laufsteg defilieren. Nichtsdestotrotz ist der Frack als Abend garderobe kaum verändert worden und unterliegt auch keinen Trends. Die Liste der Dresscode- Regeln aber bleibt lang. Gerade deshalb braucht es für das Anlegen eines Fracks intensivere Übung. > Kein Anzug ist förmlicher und kein Gewand eleganter als der Frack. Falstaff verrät, welche Garderobe beim Opernball gefragt ist. TEXT MARIA-JACOBA GEREMUS Stilikone Fred Astaire zählte zu den bekanntesten Frackträgern überhaupt. Das britische Traditionshaus »French & Stanbury« schneiderte den Frack, der ihn weltberühmt machte. Foto: Getty Images 76 falstaff opernball

opernball falstaff 77

FALSTAFF ÖSTERREICH