PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Opernball 2017

opernball / GESCHICHTE

opernball / GESCHICHTE Starpianist Lang Lang überraschte 2011 mit seinem spontanen Opernball-Besuch und meinte damals: »Reminds me of China, so many people.« > verfolgen. Doch wenn sich die Vorausberichterstattung auch regelmäßig überschlagzeilt (»Alles neu am Opernball …«, »Mega- Ballaufreger«), schön ist doch vor allem das, was nicht schiefgeht und was sich verlässlich nicht ändert: Es gibt Blumen, es gibt Fräcke, es gibt Ballett, und vor allem ziehen die braven Debütantinnen und Debütanten zur Fächerpolonaise ein und tanzen etwas später ihren ersten weltöffentlichen Donauwalzer. DAMENWAHL Opernstar Anna Netrebko eröffnete 2007 mit »Je suis encore tout étourdie« aus »Manon« von Jules Massenet den Opernball. Seit über sechzig Jahren ist der Opernball weiblich. Die 2013 hochbetagt verstorbene Christl Schönfeldt amtierte als erste Nachkriegs-Ballmutter von 1956 bis 1980, ihre Nachfolgerin war die ehemalige Schauspielerin Lotte Tobisch. Während eines dreijährigen Interregnums von 1997 bis 1999 führte Eva Dintsis – die auch vorher und nachher unentbehrlich in der Ballorganisation war und ist – die Ballgeschäfte. Seit der Ausgliederung 1999 speist der Ball das Budget der Staatsoper, was in Langzeitdirektor Ioan Holender jähes Interesse an der bislang verachteten Zweckentfrem- Der damalige Operndirektor Ioan Holender singt bei der Eröffnung seines letzten Balles 2010. Fotos: APA Picturedesk 64 falstaff opernball

2012: Mirjam Weichselbraun (ORF-Moderatorin) und Schauspieler Nicholas Ofczarek. Schwungvoll und pompös: die Eröffnung durch das Staatsballett 2015. dung »seines« Hauses entfachte. Er engagierte Elisabeth Gürtler als Zeremonienmeisterin, veranstaltete zum Auftakt des Balls einen Künstlereinzug – und musste doch damit leben, dass 2000 aller Augen gebannt auf die Mitglieder der neuen schwarz-blauen Regierung blickten. OPERNBALL-ABC 2013 eröffnete Jennifer, Tochter von Top-Koch Johann Lafer, als Debütantin den Wiener Opernball. Seit 2001 sitzen Karl Hohenlohe und ich, Christoph Wagner-Trenkwitz, als doppelköpfiges Ball-Inventar im Kommentatoren-Kammerl. An eine Organisatorin, jünger als wir, mussten wir uns ab 2008 mit Desirée Treichl- Stürgkh gewöhnen. Seit »Desy« 2016 überraschend ihren Rücktritt bekannt gab und der Staatsoperndirektor die Neue kürte, fühlen wir Ball-Muppets uns geradezu als Senioren: Maria Großbauer ist erst 36 Jahre alt, > Musiker Falco mit seiner Stiefschwester Guggi (1987). 2013: der international erfolgreiche Regisseur Stefan Ruzowitzky mit Ehefrau Birgit. opernball falstaff 65

FALSTAFF ÖSTERREICH