PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Opernball 2017

opernball / OPER UND

opernball / OPER UND GENUSS »Ha! – Das ist Götterwein!« PAPAGENO IN DER »ZAUBERFLÖTE« Oper von Mozart GROSSE GENUSS- ARIEN Champagner, Fasan und »Götterwein«: Kulinarische Genüsse spielen in Opern wichtige Rollen. Immerhin waren viele große Komponisten ebenso leidenschaftliche Esser. TEXT ILSE FISCHER Bariton Markus Werba als Papageno in »Die Zauberflöte« an der Wiener Staatsoper 2013. Fotos: Michael Poehn/ Wiener Staatsoper 34 falstaff opernball

D er Magen ist der Meister der Musik, der das große Orchester der Leidenschaften bremst oder anspornt«, schrieb Gioachino Rossini, der nicht nur einer der bedeutendsten Opernkomponisten, sondern auch ein ausgesprochener Gourmet war. Oper und Genuss – das scheint ein untrennbares Paar zu sein. Komponisten verewigten ihre Leibspeisen in ihren Stücken und legten damit auch Zeugnis über die kulinarischen Sehnsüchte ihrer Zeit ab. Wenn im Musiktheater von Lebensgenuss oder Liebe die Rede ist, dann kommt zum Beispiel oft Schaumwein ins Spiel. Prinz Orlofsky in Johann Strauss’ »Fledermaus« erhebt sein Glas mit den Worten: »Champagner, König aller Weine! Hoch die sprudelnde Majestät und ihre Untertanen!« Dass es auch den liebeshungrigen Gourmet Falstaff zu diesem Getränk hinzieht, verwundert nicht. In Otto Nicolais Oper »Die lustigen Weiber von Windsor« (1849) singt er: »Als Büblein klein an der Mutter Brust […] da war der Sekt schon meine Lust.« William Shakespeare war da puristischer. In seinen Dramen trinkt Falstaff »Sack«, eine damals gängige Bezeichnung für Sherry. Da »Sack« aber so ähnlich klingt wie »Sekt«, machten deutsche Übersetzer Sir John Falstaff kurzerhand zum Sektliebhaber. Mozarts Leibspeise war Geflügel, und so lässt er in »Don Giovanni« den Fasan eine wichtige Rolle spielen. Im zweiten Akt ahnt der Weiberheld, dass er seine Henkersmahlzeit einnimmt, als er sich alleine an seine Tafel setzt. Seinen Diener Leporello, dem das Wasser im Mund zusammenläuft, lässt Mozart schimpfen: »Welch barbarischer Appetit! Welch riesige Bissen!« Don Giovanni lässt ihn aber nur den Wein einschenken: »Versa il vino! Eccelente Marzimino«, singt Don Giovanni und setzt dieser Rebsorte damit ein Denkmal. Leporello allerdings möchte bloß ein Stück des Fasans. Gioachino Rossini war ein Meister der Töne – und des Genusses. Bekannt ist, dass Rossini gerne Menüs zusammenstellte und die passenden Weine dazu aussuchte. Seine zweite Frau, Olympe Pélissier, schrieb einem Freund: »Der Maestro und ich, wir leben, um zu essen, und diese Aufgabe erfüllen wir gewissenhaft.« Vor allem seine Leidenschaft für Trüffel ist legendär. Seiner ersten Frau, Isabella Colbran, schrieb er: »Der Trüffel ist der Mozart der Pilze. Um ehrlich zu sein, ich weiß für den Don Juan keinen besseren Vergleich als den Trüffel. Beide haben es in sich, dass, je öfter man sie genießt, umso mehr Reize entfalten sie.« Als echter Genussmensch liebte Rossini auch Austern. Während er in Mailand komponierte, machte er gut tausend Lire Schulden wegen einiger Körbe Austern. Sein Lieferant, der auch ein Gelegenheitsdichter war, erließ sie ihm für die Vertonung einiger Verse – das »Austernlied« war geboren. Die Liebe zu Austern verbindet Rossini übrigens auch mit Mozart. Es mag erstaunen, aber Meeresfrüchte standen zur Zeit Mozarts auf dem Speiseplan der Salzburger Fürsterzbischöfe. > opernball falstaff 35

FALSTAFF ÖSTERREICH