willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
opernball / ESSAY ZUR PERSON: Dominique Meyer ist seit 2010 Direktor der Wiener Staatsoper. Der französische Wirtschafts - wissenschaftler wurde in Thann, im südlichen Elsass, geboren. SINN FÜR VORZÜGLICHKEIT DOMINIQUE MEYER Ich erinnere mich gut an den Blick aus dem Fenster meines Gymnasiums im elsässischen Thann: Man sah die kleine Kapelle Saint-Urbain, umgeben von Weinbergen – damals begnügte ich mich mit dem Blick auf eine schöne Landschaft. Erst später erfuhr ich, dass es sich dabei um die besten Weinlagen im Elsass handelte. Und es war der Riesling, der mir als Brückenschlag von den elsässischen zu den österreichischen Weinen diente. Darüber hinaus ermöglichten mir einige Edelwinzer wie Michael Moosbrugger (Schloss Gobelsburg), F. X. Pichler und Willi Bründlmayer (Langenlois) die Entdeckung ihrer österreichischen Spezialität: des Grünen Veltliner. Die Hanglage ist so extrem, dass die Weinbauern, ähnlich den Alpinisten, die Ernte mithilfe von Seilschlingen vornehmen müssen. Die Erträge sind daher entsprechend gering – fünfzehn Hektoliter pro Hektar – und die Weine wunderbar reichhaltig. Am Fuße des Hügels fließt der Thur, der im Herbst für Nebel sorgt, welcher dann wiederum die Entwicklung des Schimmelpilzes Botrytis cinerea fördert. Diesem verdanken einige Elitewinzer der Gegend – Zind-Humbrecht, Schoffit, Wolfberger – unter anderem ihre exquisiten Spätlesen. Nur die edelsten Weinsorten stammen von dort: der Gewürztraminer, der Pinot Gris und natürlich der Riesling. Als ich nach Österreich kam, war ich aufs Neue begeistert vom Blick auf die Weinberge, von der durch den Weinbau geprägten Landschaft. Diese drei Weinbauern haben zudem eines gemeinsam: die Liebe zur Musik im Allgemeinen und zur Oper im Besonderen. Wie zahlreiche Musiker, insbesondere aber die Wiener Philharmoniker, organisiert beispielsweise auch Andreas Großbauer weltweit »Philharmonic Taste – die Verschmelzung von Musik und Wein«, und der frühere philharmonische Primgeiger Günter Seifert begleitete mich einmal mit einer Gruppe von Musikern zum Festival »Musique et Vins« ins Schloss Meursault im Burgund. Wie schön, dass sich in Österreich die musikbegeisterten Weinbauern und die Künstlerinnen und Künstler als Botschafter des Weins begegnen, denn beide haben etwas gemeinsam: den Sinn für Vorzüglichkeit. Foto: Michael Poehn/ Wiener Staatsoper 10 falstaff opernball
BRÄUNERSTRASSE 10, 1010 WIEN VORDERSTADT 16, KITZBÜHEL
Das Fernsehen ist »an allem schuld
Richard Lugners Stargast von 2004:
2012: Mirjam Weichselbraun (ORF-Mod
Genießen Sie Perrier-Jouët verant
LUDWIG REITER / promotion Der richt
opernball falstaff 71
Die Wachau im 3/4-Takt WEINE MIT LE
PRIM. UNIV.-DOZ. DR. ARTUR WORSEG /
opernball falstaff 77
Schmuckknöpfe Buttons und Manschet
AM ZENIT SEINER SCHAFFENSPHASE näm
EINE (KURZE) AUSZEIT Wenn sich der
opernball / ANEKDOTEN »Auf denn zu
opernball / ANEKDOTEN AMBROGIO MAES
opernball / WIEN-GUIDE WAS TUN VOR
opernball / WIEN-GUIDE TOP Falstaff
opernball / WIEN-GUIDE ROBERTO AMER
opernball / WIEN-GUIDE TOP Falstaff
opernball / WIEN-GUIDE TOP ZUM SCHA
opernball OPERNBALL / KALENDARIUM E
opernball / KALENDARIUM MÄRZ 2017
MAI 2017 opernball / KALENDARIUM Sz
TISCHGESPRÄCH MIT RICCARDO MUTI Ü
Für manche Schritte muss der Tanz
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram