willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
diamonds / SYNTHETISCHE DIAMANTEN Makellos Der Tiroler Kristallkonzern Swarovski erweiterte sein Sortiment um Schmuckkollektionen aus recyceltem Gold, gepaart mit Labordiamanten. Fotos: Swarovski, beigestellt 56 LIVING | the jewelry edition 23
Sie sind günstiger, optisch, chemisch und physikalisch fast ident mit natürlichen Diamanten und funkeln noch dazu perfekt. Aber können synthetisch hergestellte Diamanten tatsächlich mit natürlich geschürften Steinen mithalten? TEXT IRMIE SCHÜCH-SCHAMBUREK Dem unangefochtenen Hero der Edelsteine, dem Diamanten, wird ziemlich viel Power nachgesagt. Für geistige Freiheit soll er stehen. Charakter, Selbstbewusstsein und Willensstärke schenken. Und angeblich soll die beliebte Preziose – Detoxies werden es danken –, wenn man nur intensiv genug daran schleckt, sogar Hungergefühle reduzieren. So weit, so gut. Doch mit einer Eigenschaft werden Diamanten immer aufwarten können, nämlich jener, Menschen mit ihrem einzigartige Funkeln in den Bann zu ziehen. Ihr Glanz fasziniert, bewegt, motiviert – letzteres auch leider dazu, das Bankkonto zu plündern. Und weil der Diamant aufgrund seiner Härte und seiner Wärmeleitfähigkeit auch als Werkstoff viel zu teuer ist, wurde nun eine Variante aus dem Labor entwickelt. Obwohl immer mehr Schmuckmarken auf die »Light- Laborgeprüft Das »Center for Scientific Gemmology« der Johannes Kepler Universität in Linz kann dank neuester Technologien jeden Edelstein klassifizieren. Version« zurückgreifen, ist die Hemmschwelle bei Verbrauchern noch richtig hoch. Man stellt sich zurecht die Frage: geht der Zauber künstlich hergestellter Diamanten verloren? Die Idee der künstlichen Diamanten geht auf die 50er-Jahre zurück. Damals wurden sie nur für die Industrie verwendet, denn diese ersten synthetischen Diamanten waren noch sehr klein, von geringer Qualität und somit nicht als Schmucksteine geeignet. In den folgenden Jahrzehnten wurden verfeinernde Verfahren entwickelt, was mittlerweile beste Qualität ermöglicht. Der zur Zeit größte Labordiamant im Baguetteschliff hat stattliche 30,18 Karat und eine Topqualität. ECHT ODER FAKE? Genau genommen sind Labordiamanten »echte« Diamanten. Sie unterscheiden sich > the jewelry edition 23 | LIVING 57
ÖSTERREICHISCHE POST AG, PZ 17Z041
watches / MONDPHASENUHREN MOND SÜC
watches / MONDPHASENUHREN MONDPHASE
watches / MONDPHASENUHREN Brandneu
watches / MONDPHASENUHREN MONDPHASE
DOUBLE SERUM DOPPELTE POWER Neu In
Second-Hand-Uhren boomen wie nie zu
WAGENSCHLAG SKULPTURALES WOHNEN Die
toccata collection DOROTHEUM PALAIS
eyecatcher / SCHMUCK-STORES »Bulga
eyecatcher / SCHMUCK-STORES »Van C
eyecatcher / SCHMUCK-STORES »David
eyecatcher / SCHMUCK-STORES Wänden
eyecatcher / GLÜCKSQUELLEN NIEMALS
eyecatcher / PARFUM-FLAKONS SCHÄTZ
eyecatcher / PARFUM-FLAKONS 17. 10.
Für jeden Geschmack und jede Geldb
kommen ist es angebracht, diesen re
SCHUTZ FÜR WAHRE WERTE Uhren und S
eyecatcher / SILBERPFLEGE EIN GLANZ
eyecatcher / SILBER-TABLEWARE Edler
eyecatcher / SCHMUCKBOXEN HIER LIEG
eyecatcher / SCHMUCKBOXEN 8. 9. 10.
eyecatcher / NEWS-TICKER +++ BRANCH
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram