PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

LIVING The Christmas Edition 01/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Jiynf

eauty / HAARPFLEGE Der

eauty / HAARPFLEGE Der Winter ist da, aber keine Sorge: Wir setzen jetzt Shampoos und Co. richtig ein und zeigen den Minusgraden die kalte Schulter! TEXT SERMIN KAYA Fotos: Larysa Vdovychenko/Getty Images, Remo Neuhaus, beigestellt 66 LIVING | the christmas edition 22

»Zwischen 100.000 und 150.000 Haare haben wir am Kopf, die pro Monat circa einen Zentimeter wachsen.« FROSTSCHUTZMITTEL Draußen die niedrigen Temperaturen, drinnen die warme Heizungsluft: Das macht nicht nur der Gesichts-, sondern auch der Kopfhaut zu schaffen. »Diese neigt im Winter vermehrt zu Trockenheit und Juckreiz. Die passende feuchtigkeitsspendende Pflege bietet Abhilfe«, so Katharina Alder, Chief Technical Officer der Haarpflegemarke RAUSCH. »Doch nicht nur die Jahreszeit, sondern auch ein gestörtes Mikrobiom könnte der Grund dafür sein, weshalb es am Kopf juckt, sich alles trocken oder gereizt anfühlt. Ist das der Fall, hilft ein Minimieren der genutzten Produkte und Hitze (Föhn, Stylinggeräte) sowie das Anwenden einer Kopfhautpflege. Unsere ›Herzsamen Sensitive‹-Linie wurde speziell für diesen Fall mit einem präbiotischen Wirkstoff entwickelt.« DER TRAUM VOM SCHAUM Die Erfindung des Shampoos. Josef Wilhelm Rausch gründete im Jahre 1890 RAUSCH und erfand das weltweit erste Flüssigshampoo. »Davor wurden sehr oft auch Perücken getragen, welche mit einem speziellen Puder gepflegt wurden. Die Hygiene war aber damals noch nicht so wichtig wie heute. Das Waschverhalten bei Haaren ist heutzutage jedoch immer noch sehr individuell. Dies kann von täglich bis einmal pro Woche je nach Haarbedürfnis variieren. Aktuell ist auch die Kopfhautpflege ein großer Trend. Gesundes Haar beginnt nämlich mit einer gesunden Kopfhaut. Dies wurde bei RAUSCH schon lange entdeckt, denn unser erstes Haarwasser zur Pflege der Kopfhaut wurde bereits 1903 basierend auf jahrhundertealtem, von Klöstern überliefertem Kräuterwissen entwickelt«, erklärt Katharina Alder. Haarexpertin Katharina Alder ist Chief Technical Officer von RAUSCH, der Marke, die das Flüssigshampoo auf den Markt brachte. WASCHGANG Im Jahre 1900 erfand Josef Wilhelm Rausch das erste flüssige Haarwaschprodukt – über 120 Jahre später bietet der Haircare-Markt unzählige Produkte für jedes Reinigungsbedürfnis. Doch Shampoo ist nicht gleich Shampoo: Die Anteile von Tensiden, also den waschaktiven Substanzen darin, können stark variieren. »Tenside reinigen Haare und Kopfhaut von Talg und Styling-Rückständen. Das funktioniert, weil sie wasserunlösliche lipidhaltige (fetthaltige) Verschmutzungen mit den Wassermolekülen verbinden können und diese somit weggewaschen werden. Sie sind außerdem für den schönen Schaum verantwortlich. Eine haselnussgroße Menge reicht aber aus, um die Mähne zu reinigen, und idealerweise schäumt man das Shampoo zuerst in den Händen auf«, erklärt die Expertin. WHAT A PEELING Die Haare wachsen nicht mehr so gut oder fetten zu schnell nach? Dann könnte ein tiefen reinigendes Peeling schnell für geklärte Verhältnisse sorgen – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn sind die Haarfollikel mit abgestorbenen Hautschüppchen, Talg oder schweren Stylingmittelrückständen blockiert, kann dies das Wachstum ungünstig beeinflussen. Deshalb sind Peelings essenziell, um die Haarwurzeln zu befreien – so wie wir es auch bei den Poren der Gesichtshaut machen. Das Rubbeln mit den Scrub-Partikeln hat noch einen zusätzlichen positiven Effekt: Es durchblutet die Kopfhaut, was wiederum die Wurzeln anregt und fürs Wachsen der Haare sorgt! INNENAUSBAU Wenn die Mähne trotz guter Pflege und Kuren spröde, brüchig und glanzlos wirkt, wurde möglicherweise auf den falschen Inhaltsstoff gesetzt. »Keratin gilt als Grundbestandteil unserer Haare. Sie bestehen zu bis zu 90 Prozent daraus, den Rest machen Wasser, Pigmente und Lipide aus. In der inneren Haarstruktur umgeben Keratin-Eiweißbausteine die Faserschicht um den Haarkern. Die Keratin-Proteine festigen das Haar von innen und lassen es widerstandsfähig und biegsam werden«, betont Alder. Deshalb ist es ratsam, bei einem strapazierten Schopf eine keratinhaltige Linie zu probieren. »Das in der Haarpflege enthaltene Keratin ist nicht vegan, es wird oftmals aus Schafwolle gewonnen. Wir bei RAUSCH setzen eine pflanzliche Alternative ein.« the christmas edition 22 | LIVING 67

FALSTAFF ÖSTERREICH