PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

LIVING Schweiz 02/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Yrueg

licht-spezial /

licht-spezial / LICHTINSTALLATION BÜRO HINDERMANN Unterschiedliche Farbstimmungen Dank der Lichtsteuerung strahlt das Treppenhaus komplett im entsprechenden Farblicht. ARCHITEKTONISCHES TROMPE L’ŒIL Das Zürcher Innenarchitekturbüro Bureau Hindermann hat für ein Treppenhaus einer Villa Grenzen überschritten. Statt Designerleuchten in den Raum zu hängen, verwandeln raum greifende, kreisförmige Farb-LED-Profile und die verspiegelte Decke mit einem augenfälligen Oberlicht die vertikale Erschliessung in einen magisch-künstlerischen Farblicht-Raum. TEXT REDAKTION 66 falstaff LIVING 2 / 23 Ein schwebender Kreis und eine hängende Pillenform, die sich zu überschneiden scheinen; ein magentafarbenes Rechteck, das ein Stück Himmel rahmt und mitten im Raum zu schweben scheint: Die Tages- und Kunstlicht- Installation von Bureau Hindermann aus Zürich gleicht einem verwirrenden räumlichen Vexierspiel. Oben und unten lassen sich kaum mehr unterscheiden. Fotos: beigestellt

Barragán bezieht sich auf die Herkunft der Bauherrin», so Innenarchitekt Christof Hindermann. In den Designs und Projekten von Bureau Hindermann für private Bauherrschaften und Schweizer Unternehmen spielen starke Bilder und Referenzen, augenzwinkernde Bezüge und Überzeichnungen eine wichtige Rolle. Für den In nenarchitekten ist das Emotionale ein wesentliches Moment, um eine Beziehung zwischen den Räumen, Objekten und den Menschen, welche die Räume nutzen, herzustellen. Im Treppenhaus ist es das räumliche Verwirrspiel, aber auch die Ernsthaftigkeit in der Auseinandersetzung mit (farbigem) Licht und unserer Wahrnehmung, die aus einer anspruchsvollen Lösungsfindung für ein grosses Treppenhaus eine Kunstinstallation machen. Die unterschiedlichen Farbstimmungen können mit der entsprechenden Lichtsteuerung erzeugt werden und tauchen die verputzten Wände komplett in das entsprechende Farblicht. Nicht zuletzt steckt gerade in der LED- Beleuchtung aufgrund der heutigen geringen Dimensionen der Lichtquelle ein grosses Potenzial, Licht nicht nur als Objekt im Raum, sondern als Möglichkeit für immersive Raumund Lichterlebnisse in den Vordergrund zu rücken. Gespiegelt Die verspiegelte Decke macht aus der halbkreisförmigen Leuchte ein rundes Lichtobjekt. Farbveränderungen Wechselnde Farben machen das Treppenhaus wird zu einem künstlerischen Farblicht-Raum. Des Rätsels Lösung: Die beiden Lichtbänder aus vierkantigen Metallprofilen mit RGB-LED- Innenseite sind im Grunde genommen ein von der komplett verspiegelten Decke hängender Halbkreis und ein in den Treppenraum hängendes U. So verdoppeln sich die Formen im Spiegel. Auch der Raum scheint in der Wahrnehmung verdoppelt und gespiegelt. In der Decke ausgespart ist lediglich der Schacht des Oberlichts mit seiner markanten Leibung in der Farbe Hot Magenta. Auch dieses leuchtende Rechteck scheint mitten im Raum zu schweben. LICHTRÄUME UND STARKE BILDER Die Referenzen der künstlerischen Lichtinstallation sind vielfältig. Die verschiedenen Farbstimmungen, die mit den RGB-LEDs erzeugt werden können, erinnern an die Skyspaces von James Turrell. Den amerikanischen Land-Art-Künstler, der Psychologie und Mathematik studierte, bevor er sich der Kunst zuwandte, interessiert vor allem die Wahrnehmung und (Im-)Materialität von Licht und wie wir uns davon immer wieder täuschen lassen. So erscheint auch hier der Himmelsausschnitt bei grünem Raumlicht violett, bei rosa Licht leicht grünlich. Simultankontrast nennt sich dieses Wahrnehmungs-Phänomen. Speziell besticht das intensive Hot Magenta der Leibung des Dachfensters. Die intensive Farbe ist eine konkrete Referenz an den mexikanischen Architekten und «Meister der Emotionalen Architektur» Luis Barragán (1902–1988). Keinem anderen Architekten ist es gelungen, moderne Architektur, Landschaftsbezug und die farbige Tradition Mexikos auf die gleiche virtuose Weise miteinander zu verweben. «Die Referenz an 2 / 23 LIVING falstaff 67

FALSTAFF ÖSTERREICH