PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

LIVING Schweiz 02/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Yrueg

licht-spezial /

licht-spezial / AUFGELEUCHTET Mondsüchtig Bei «Luna» kommt die von Occhio patentierte Lichtquelle «Fireball» zum Einsatz, die es schafft, die Lampe schwerelos wirken zu lassen. occhio.com Zwischenlösung Höchste Eleganz legt die «Millimetro» vom Norweger Daniel Rybakken an den Tag, wenn sie die Grenzen zwischen Deckenstrahler und Hängelampen ausleuchtet. luceplan.com nahtlos in Fragen übergehen, wozu das Licht denn eigentlich genau benötigt wird. Schliesslich braucht es beim Kochen eine andere Beleuchtung als fürs Arbeiten, oder Lesen, Essen, oder Baden. Und während die Fragen in Sachen Stil und Material noch nicht einmal ansatzweise geklärt sind, kommt schon das nächste Problem daher: «Jeder Mensch interpretiert Licht anders. Licht ist ein subjektiver Partner in der Architektur. Es lässt sich bei diesem Thema nichts verallgemeinern.» So umreisst Martin Aigner die Mutter aller Lichtprobleme, und der kennt sich in der Lichtmaterie bestens aus. Er ist Co-Geschäftsführer beim renommierten Lichtplaner Lichtprojekt, hat schon Fotos: Alexandros Pis, Packshotfactory Wework, beigestellt Licht ist eine komplexe Angelegenheit. Und auch ein bisschen paradox. Man sieht alles um sich herum nur durch die Anwesenheit von Licht, doch Licht an sich kann man eigentlich nicht sehen. Ausserdem ist da auch noch der Welle-Teilchen- Dualismus, der (stark vereinfacht) besagt, dass Licht Eigenschaften sowohl von Wellen als auch von Teilchen hat. Wie gesagt, alles sehr komplex, und es wird auch nicht einfacher, wenn man die Physik und Philosophie aussen vor lässt und sich den vermeintlich leichteren Dingen des Lebens widmet, die mit Licht in Verbindung gebracht werden. Denn selbst die Suche nach der richtigen Beleuchtung endet nicht selten in den Qualen der Überforderung. LANG LEBE DIE LAMPE! Das beginnt bei Fragen nach Energieeffizienz, Farbwiedergabe und Farbtemperatur, die Kegelpartie Stardesigner Michael Anastassiades legt es mit seiner Lampen-Serie «Peaks Up» geometrisch an, die auch – dann eben gegen - verkehrt – als «Peaks Down» zu haben sind. michaelanastassiades.com 62 falstaff LIVING 2 / 23

Naturereignis Die «Clizia Suspension» von Adriano Rachele soll eine Wolke darstellen, die das Sonnenlicht der ersten Tagesstunden einfängt und Schattenspiele entstehen lässt. Sie geht aber auch als Skulptur durch. slamp.com Hunderte Orte vom Eigenheim über Restaurants bis hin zu Museen mit massgeschneiderten Lichtkonzepten ausgestattet. Aigner hat dabei stets auch das aktuelle Marktgeschehen und natürlich Trends im Blick. Auch bei den Herstellern: «Die Industrie setzt derzeit auf Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Produktion von guten Lampen», erzählt er und freut sich: «Die Qualität des Lichts hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Sowohl bei der Lichtfarbe als auch bei den CRI-Werten, mit denen die Lichtechtheit von Farben wiedergegeben wird. Man ist hier immer besser geworden.» PERFEKTE INSZENIERUNG Holzwurm Bodo Sperlein hat für LZF Lamps die Serie «Osca» entworfen. Das edle Konstrukt aus Holzfurnier schafft angenehme Atmosphäre und ist modular erweiterbar. lzf-lamps.com Einigermassen stabil blieben laut Aigner übrigens die Kundenwünsche. Wer heute massgeschneiderte Lichtkonzepte will, setzt dabei ganz auf smarte Steuerungstechnik und bevorzugt dabei Leuchten, die als Einrichtungsgegenstände wahrgenommen werden und auch in 30 Jahren noch schön sind. «Kundinnen und Kunden wollen nicht angeben, sondern in erster Linie perfekt inszeniert Räume.» Ein Eindruck, der sich auch mit den Erfahrungen von Rudolf Nekola deckt. Seit > Schlangenbeschwörung Gianfranco Frattini hat die «Aspide Lamp» bereits 1970 entworfen. Die dänische Brand Gubi hat sich der auf Glanz polierten Tischlicht-Schlange angenommen. gubi.com 2 / 23 LIVING falstaff 63

FALSTAFF ÖSTERREICH