PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

LIVING Schweiz 02/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Yrueg

trends / NACHGEFRAGT

trends / NACHGEFRAGT Marc Newson gilt als einer der wichtigsten Designer der letzten Jahrzehnte und wird demnächst 60. Anlass genug, um in der neuen LIVING-Serie zu sehen, was aus seinen Entwürfen so wurde und wie er ins aktuelle Designgeschehen involviert ist. TEXT MANFRED GRAM unde Geburtstage sind üblicherweise eine willkommene Gelegenheit, Bestandsaufnahmen zu machen und dabei zurück wie auch nach vorne zu blicken. Das fiese Konzept Zeit will es blöderweise so, dass mit der Höhe des Geburtstags allerdings die Zeitspanne, auf die man zurückblickt, immer länger wird. Zwangsläufig stellt man sich dann allerhand an Fragen. Was wurde aus Träumen? Was wurde aus Ideen? Was wurde aus In- und Output? Was geht? Was kommt noch? Was wird bleiben? Es ist nicht völlig unvorstellbar, dass Stardesigner Marc Newson, der demnächst 60 Jahre alt wird, die eine oder andere Frage dieser Art durch den Kopf geht. Zumal er auf eine Karriere zurückblickt, die in den späten 1980er-Jahren startete und den Australier zu einem der einflussreichsten und wichtigsten Designer der letzten Jahrzehnte machte. Nur so viel: 2005 listete ihn das Time Magazine unter den 100 einflussreichsten Menschen der Welt, gemeinhin ein Zeichen, dass man es geschafft hat. Hilfreich am Weg nach oben war anfangs sicherlich Newsons Image als lässiger Surfer- Dude voll mit juvenilem Elan, der ein bisschen anders an ästhetische Designfragen heranging und dabei clevere Wege fand, einfache Formen neu zu interpretieren. Typisch für Newson sind zudem organische Formensprache und Entwürfe, die auch schon einmal ins Skulpturale gehen. Gut zu sehen an seinem legendären «Felt Chair» für Cappellini (ein Investmentstück) oder die nicht weniger berühmte «Lockheed Lounge». Sie besteht aus einer genieteten, silbernen Oberfläche aus Alu, die Assoziationen mit Flugzeugflügeln weckt, Pod Watch Aus den Tiefen der 1980er-Jahre entsprungen, aber ein Timepiece- Kunstwerk, das auch in Zeiten von Smartwatches immer noch wirkt. ikepod.com Felt Chair Kultsessel, der als futuristisches Meisterstück an der Schnitt stelle von Kunst und Design durchgeht. Als Inspiration bei der Formgebung diente der menschliche Körper. cappellini.com und gilt eher als unkomfortable Sitzgelegenheit. Nichtsdestotrotz ist das gute Teil, bei dem auch die Meinungen bezüglich Ästhetik etwas auseinandergehen, aktuell das teuerste Möbelstück, einst eigenhändig von Newson zusammengenietet, der Designgeschichte. 2,4 Mio. Pfund wurden 2015 dafür bei einer Auktion bezahlt. Newson, nach wie vor umtriebig, fügt seinem umfangreichen und vielseitigen Werk aus Möbeln, Haushaltsgegenständen, Schmuck, Sportgeräten oder auch Schuhen immer wieder Neues hinzu. Überraschendes wie zuletzt etwa Fotos: © Prudence Cumming Associates Ltd Courtesy Gagosian 2022, Shutterstock, beigestellt 56 falstaff LIVING 2 / 23

Lockheed Lounge Eher unbequeme Liegemöglichkeit; nichtsdestotrotz gilt die Chaise Longue aus Alu, die Newson in Eigenregie zusammennietete, als teuerstes Möbelstück der Designgeschichte. eine barrierefreie öffentliche Toilette in Tokio, aber auch seiner Profession entsprechend Naheliegendes. Für Furore sorgte kürzlich im Frühling die Neuinterpretation eines Reisekoffers für Louis Vuitton, der schlicht zum Regal bzw. Raumteiler umfunktioniert wurde. Weniger schlicht der Preis: 250.000 Euro legt man für den Koffer hin. «Ich definiere Luxus bei einem Objekt als eine dauerhafte Qualität und nicht als etwas, das man einfach wegwerfen kann», so der Designer. Newson, der unter anderem in London lebt und ein Studio in Paris betreibt, operiert dabei nicht selten an der Schnittstelle zur Kunst, ist dabei aber stark im Hier und Jetzt, respektive in der Gegenwart, verankert: «Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, was um einen herum geschieht. Als Designer habe ich eine Beziehung zur zeitgenössischen Kultur. Wenn man das nicht hat, ist man irrelevant», erklärte er einmal in einem Interview sein Credo. Dass er mit diesem Ansatz die Design- Gegenwart prägt, ergibt sich irgendwie von selbst. «Ich wollte immer, dass meine Arbeit als zeitlos wahrgenommen wird», so Newson. So oder so drückte er der Zeit jedenfalls seinen Stempel auf. Auch im übertragenen Sinne. 2014 heuerte ihn sein alter Kumpel Jony Ive, damals Chefdesigner bei Apple, an, um die Hardware, insbesondere aber die Apple Watch, optisch auf Vordermann zu bringen. Mit Ive verbindet ihn zudem auch eine Geschäftsbeziehung. Gemeinsam führen sie das Kreativkollektiv LoveFrom an, dem Filmemacher:innen und Musiker:innen ebenso angehören wie Künstler:innen, Architekten:innen und Designer:innen. Aktuell werden unter anderem etwa Kunden- Designwünsche für Ferrari erfüllt. Einzige Prämisse dabei: «Wir arbeiten aus Freude an unseren Projekten!» Cabinet of Curiosities Neuinterpretation eines Reisekoffers als Regal. Ein Luxus-Setzkasten um kuriose 250.000 Euro. louisvuitton.com Task Chair Newsons Beitrag fürs Home- Office? Ein ultrabequemer Stuhl, der alle ergonomischen Stückchen spielt. knoll.com Montblanc M RED Signature Edelfeder aus Palladium, die mit dezenter Farbsetzung und eleganter Linienführung überzeugt. montblanc.com 2 / 23 LIVING falstaff 57

FALSTAFF ÖSTERREICH