willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
iconomy DESIGN-ICONS UNTER 100 Bastle, bastle! Die «Norm 69» besteht aus 69 Teilen, die man zu Hause selber zur Lampe zusammenstecken muss. Der Steckbaukasten, erhältlich in vier Grössen, hat Fans auf der ganzen Welt. Produkt Norm 69 Jahr: 1969/2002 Design: Simon Karkov Hersteller: Normann Copenhagen Preis: ab 85 Franken Die dänische Designmarke Normann Copenhagen feiert heuer ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Zum Markenzeichen des Labels wurde die Lampe «Norm 69». Warum eigentlich? TEXT MANFRED GRAM Manchmal brauchen gute Dinge ein bisschen Zeit, um zu reifen. Aber dann kann es sein, dass die Post so richtig abgeht. Ein gutes Beispiel für diese nicht allzu steile und daher auch leicht zu überprüfende These ist die Lampe «Norm 69» von Normann Copenhagen. 2002 brachte das frisch gegründete dänische Designlabel diese Hängeleuchte als erstes Produkt seines Portfolios auf den Markt, und was soll man gross sagen: Sie entwickelte sich zu einer Art Markenzeichen des Hauses, das auch gleich zum Long- und Bestseller avancierte. Und das, obwohl die «Norm 69», respektive ihr Entwurf, 2002 bereits 33 Jahre auf dem Buckel hatte, als sie das Licht der Serienreife erblickte. Simon Karkov ersann 1969 diese futuristische Hängeleuchte, die aus 69 Einzelteilen besteht. Das erklärt auch den Produktnamen, und jeder, der was anderes behauptet, lügt. Der eigentliche Clou der «Norm 69» ist aber, dass stolze Neubesitzer:innen die Lampe zu Hause selbst zusammenstecken müssen. Das geht zum Glück ohne Kleber und Werkzeug über die Bühne, schliesslich will man die Sache nicht verkomplizieren und, was noch wichtiger ist, niemanden verprellen. Weshalb das verwen- dete Material für die Lampe derart flexibel ist, dass selbst ein Super- GAT (grösster anzunehmender Tollpatsch) bei der Montage nichts kaputt machen kann. Das ist gleich doppelt gut, denn aus der Verhaltensökonomie kennt man seit einigen Jahren den sogenannten Ikea-Effekt, von dem Karkov anno 1969 freilich noch nichts wusste, der aber bei seinem Lampenschirm voll zum Tragen kommt. Der Ikea-Effekt besagt unter anderem, dass man Gegenständen mehr Wertschätzung entgegenbringt, wenn man sie selbst zusammengebaut hat. Das heisst, die «Norm 69» könnte unter Umständen das hässlichste Ding der Welt sein – kauft man es trotzdem und steckt es zusammen, bleibt einem nichts anderes übrig, als es auch zu lieben. Zum Glück ist Karkovs Lampe aber eine ästhetische Angelegenheit, die – so der Designer immer wieder in Interviews – intensiv von Blumen und Zapfen inspiriert ist. Hinter ihrer zackigen, futuristischen Anmutung verbirgt sich also ein biophiler Kern. Zudem verleugnet die Lampe auch nicht ihre dänische Herkunft, schirmt sie doch ganz traditionell die Glühbirne ab und erzeugt so ein angenehmes Licht für hyggelige Stunden. Dies und der (in der kleinsten Ausführung) unschlagbare Preis machen die «Norm 69» völlig zu Recht zu einer Bestseller-Ikone. SIMON KARKOV (*1932) studierte Architekt an der renommierten Danish Academy of Architecture. Trotz Ausflügen ins Design blieb er Architektur zeitlebens treu. Zuletzt arbeitete für die Frederiksberger Stadtverwaltung und entwarf ein Gymnasium und ein Krankenhaus. Seinen Ruhestand verbringt Karkov in der Türkei, arbeitet aber weiter an verschiedenen Projekten. Vor allem scheint es dem 90-Jährigen das gehobene DIY-Prinzip angetan zu haben: «Ich träume davon, neue Wege für das Entwerfen von Möbeln und grösseren Objekten mit dem Selbstmontage-Konzept zu entwickeln. Der Gedanke, dass dieses Konzept in einem grösseren Massstab funktionieren könnte, fasziniert mich.» Ein Doyen der Selbstmontage. Gesehen bei: connox.ch lampenmeister.ch Fotos: Graa, Armgaard & Bangsbo Photography, beigestellt 58 falstaff LIVING 1 / 22
art five CONOR MCCREEDY 1 1. «The Blue Moon Painting» «Krypto ist für mich wie ein blaues Wunder: Ich hatte bereits eine Anfrage, den blauen Mond als NFT im Metaverse auszustellen.» Exklusiv in LIVING: Persönlichkeiten und Kenner:innen der Kunstszene verraten ihre Must-haves fürs Zuhause. Connor Mccreedy zeigt uns seine Design- und Kunst-Favoriten. 2 2. «Cassina Chair» von Mario Bellini «Der Sessel begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Ich esse darauf, oder lasse neue Bilder und Projekte auf mich wirken.» 3. Assouline-Buch «The Blue Sultan» «Das Assouline-Buch über meine Arbeit und meine Verbindung zur Farbe Blau lancierte ich diesen Oktober in London – ein unvergesslicher Moment. Übrigens: Für jedes verkauftes Exemplar wird ein Baum gepflanzt.» 4 4. «The Blue Candle» «Wissen Sie, wie Blau riecht? Zünden Sie diese Kerze an und schliessen Sie die Augen …» Fotos: MCCREEDYWORLD, beigestellt 5. «Customised Steinway-and- Sons-Flügel» «Der Konzertflügel von Steinway and Sons ist eine meiner neueren Arbeiten. Die Kombination aus Klang, Farbe und Form berührt den Betrachter im Innersten.» 5 CONOR MCCREEDY Der gebürtige Südafrikaner lebt und arbeitet im Herzen Zürichs. Verbindendes Element seines Schaffens ist die Farbe Blau. In seinem Zuhause, das er als Galerie und Atelier nutzt, ist seine Kunst allgegenwärtig. conormccreedy.com 1 / 22 LIVING falstaff 59
SCHWEIZ-AUSGABE 1/2022 WWW.FALSTAFF
DER URHEBER FEUERRING.CH FOTOGRAFIE
kulinarik / BESTECK Markus Mraz eri
kulinarik / LOCATIONS «Der ‹Ster
surprise with luxury YOU CAN’T GO
esidences / HIGHLIGHTS IN DEN SCHWE
esidences / HIGHLIGHTS IN DEN SCHWE
esidences / HIGHLIGHTS IN DEN SCHWE
esidences / ALTERNATIVE ENERGIEQUEL
esidences / ALTERNATIVE ENERGIEQUEL
esidences / ALTERNATIVE ENERGIEQUEL
esidences / WOHNSTORY Zwischen Weit
esidences / WOHNSTORY Es war ein Sc
esidences / WOHNSTORY > komplett ne
my city GENF Unter den keineswegs a
esidences / LIVING SALON Auf der Su
esidences / LIVING SALON > waren in
esidences / LIVING SALON > und lang
drink responsibly.
inspiration / IKAT MUSTER- GÜLTIG
inspiration / IKAT 7. 9. 8. 7. Viel
inspiration / DIE BESTEN SCHWEIZER
inspiration / DIE BESTEN SCHWEIZER
inspiration / REVIEW & PREVIEW EVEN
inspiration / DESIGN-EYECATCHER IM
inspiration / PREVIEW LIVING 1/2023
TERATAI BY BRETZ 9 004524 129408 SH
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram