PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

LIVING de Luxe Nr. 1/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Gbweo

genuss & geschmack /

genuss & geschmack / DESIGNRESTAURANTS > Adressen. Er schuf in einem ehemaligen Gerichts gebäude ein 60-Sitze-Restaurant mit Bar, dem Künstler wie Jonny Gent, Oliver und Ted Grebelius oder Architekt Russell Potter das artsy Ambiente verliehen. Zu den historischen Möbeln indoor gibt es outdoor eine Terrasse mit Bars und Infinity-Pool. Beyoncé, Marion Cotillard oder Robert De Niro fühlen sich im Interior der Pariser Dior- Boutique wohl, wo Küchenchef Jean Imbert im »Monsieur Dior« seine Gourmetkreationen kredenzt. Architekt Peter Marino verwendete als Hommage an Christian Dior Tausende Bilder aus dem Dior-Archiv. Nicht nur das: Marino setzte die DNA der Pariser Haute Couture auch im »Le Tout-Paris«, im neuen Hotspot der »Cheval Blanc«-Hoteljuwele, fort. Er kreierte eine farbenfrohe Rooftop-Brasserie mit Contemporary Art, die ein kosmopolitisches »Sehen und Gesehenwerdeder Pariser Society garantiert. NATUR UND MAXIMALISMUS Am Kronplatz in Marebbe, Italien, realisierte wiederum Sternekoch Norbert Niederkofler einen »Living Room«, um einen Ort zu schaffen, an dem man sich trifft, isst, trinkt, entspannt und die Berge genießt. Ein Konzept, das seiner Wertschöpfungskette »Cook the Mountain« entspricht. »AlpINN«, so heißt es, Bestes Gesamtkonzept Im Restaurant »1111 Ones«, Hongkong, verstärken Töne von gebranntem Siena, Messingelemente und wellenförmige Bögen aus Holz das »Natur als Inspiration«- Konzept von Küchenchef Will Leung. 1111ones.com und wie es der Name schon verspricht, geht es hier um puren Naturgenuss, von den Gerichten bis zum 360-Grad-Bergpanorama. Designer Martino Gamper entwickelte das passend puristische Interior. Im Fine Dining im »The Jane« in Antwerpen ließen Sternekoch Sergio Herman und Küchenchef Nick Bril ihre Restaurantvision »Fine Dining meets Rock ’n’ Roll« in einer ehemaligen Kapelle vom Studio Piet Boon realisieren. Decke und Altar wurden erhalten, in der Mitte schwebt ein 800 Kilogramm schwerer Kronleuchter des Designstudios PSLab. Und der Trend zu Dining mit Eventcharakter geht munter weiter. Im »1111 Ones« in Hongkong wird kantonesische Küche mitten in wellenförmigen Bögen und Linien serviert, die Fixstern am Gourmet-Himmel In der »Osteria Francescana« des kulinarischen Mastermind Massimo Bottura wird italienische Küche vom Feinsten serviert. Kein Wunder, dass das Restaurant kontinuierlich mit drei Michelin- Sternen ausgezeichnet wird. osteriafrancescana.it 70 LIVING de deluxe

Members only! Wer im Londoner »Sessions Arts Club« in einem ehemaligen Gerichtsgebäude aus dem 18. Jahrhundert diniert, kann einen Geheimeingang benützen. Das schafft Intimität. sessionsartsclub.com an geologische Formationen erinnern. Küchen chef Will Leung und Landschaftsfotograf Kelvin Yuen entwarfen ein »Natur als Inspira tion«-Konzept, das Gäste auf eine Reise in den Antelope Canyon in Arizona schickt. Dafür erhielten sie den »Restaurant & Bar Design Award 2022«. Preisverdächtig ist auch das »Jean-Georges Philadelphia« im »Four Seasons Hotel«. In 60 Sekunden ist man mit gläsernen Aufzügen in der Sky Lobby. Hier setzten Architekt Norman Foster und Chefkoch Jean-Georges Vongerichten Interior von Adam Tihany und Werke von Künstler:innen wie Jenny Holzer ein. Kunst ist auch aus Martin Brudnizkis »Bacchanalia« in London nicht wegzudenken. Er errichtete mit Maximalismus aus Mosaiken, Deckenmalereien, 2000 Jahre alten griechischen und römischen Skulpturen und schwebenden Statuen von Damien Hirst einen opulenten Genusstempel. > Fahrstuhl zu den Sternen Im »Jean-Georges Philadelphia« im »Four Seasons Hotel« holten Norman Foster und Jean-Georges Vongerichten Designer Adam Tihany ins Boot, um das Restaurant mit 360-Grad- Citypano rama zu gestalten. fourseasons.com Fotos: @ MR Studio, Christian Horan Photography, Paolo Terzi Photography, © Louise Long LIVING de deluxe 71

FALSTAFF ÖSTERREICH