willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
» KULINARISCHES ERBE REGIONALITÄT HAT EINE LANGE TRADITION Das Um und Auf für die kulinarischen Köstlichkeiten unseres Landes ist eine gentechnikfreie Landwirtschaft, zeigt sich Umweltminister Andrä Rupprechter im Interview überzeugt. INTERVIEW MARTINA HOHENLOHE » Es liege an uns, das kulinarische Erbe Österreichs zu schützen, appelliert Umweltminister Andrä Rupprechter im Interview. Denn: »Regionaler Konsum ist nicht nur ein Genuss, er stärkt unsere Landwirtschaft.« Und diese bringe die vielen Köstlichkeiten hervor, für die Öster reich so berühmt ist – und die unsere Küche zu einem wichtigen Kulturgut machen. Andrä Rupprechter ist seit vielen Jahren ein anerkannter Landwirtschaftsexperte. Bereits beim EU-Beitritt Österreichs war er Mitglied in der Verhandlungsgruppe. Es folgten viele leitende Positionen, ehe er Ende 2013 Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft wurde. So war der Tiroler unter anderem von 2002 bis 2007 Sektionschef im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft. Anschließend war er Direktor im Generalsekretariat des EU-Rates für Landwirtschaft und später für Kommunikation. MARTINA HOHENLOHE: Was ist Ihrer Meinung nach das kulinarische Erbe Österreichs? Haben wir diesbezüglich etwas weiterzugeben? ANDRÄ RUPPRECHTER: Österreich ist reich an kulinarischen Köstlichkeiten, die sich in ihrer Vielfalt oft über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben. Basis dafür sind immer unsere sicheren und gentechnikfreien landwirtschaftlichen Produkte von höchster Qualität. Dafür ist Österreich international bekannt, damit sind wir weltweit erfolgreich. Ist die Küche Teil unserer Kultur? Wenn ja, was macht sie zum Kulturgut? Österreich ohne seine regionalen Spezia litäten – das ist doch kaum vorstellbar. Die Küche zählt zur Identität der Regionen. Kulinarische Feinheiten entspringen aus den regional und saisonal verfügbaren Lebensmitteln, früher noch viel mehr als heute. Sie haben eine lange Tradition und einen unverkennbaren Charakter – das macht die Küche zu einem sehr wichtigen Kulturgut. Wird die Küche unseres Landes im Ausland wahrgenommen? Allerdings, und zwar sehr positiv. Das kann ich von meinen vielen Reisen bestätigen. Im vergangenen Jahr haben wir den guten Ruf weiter gefestigt: Unsere Exportinitiative »Best of Austria« war ein voller Erfolg. Küche welcher Art? Qualitätsbewusstsein und Authentizität – das macht die heimische Küche aus, und dafür ist sie auch bekannt, vom Wirtshaus bis zur Vier-Hauben-Küche. Was können wir machen, um die Qualität in der Gastronomie zu fördern? Entscheidend ist, dass heimische Produkte nicht nur im Ausland, sondern auch in den Fotos: Kern Bernhard 24
Regionen selbst die verdiente Wertschätzung finden. Darum widmen wir dem Thema Regionalität unseren nächsten Jahresschwerpunkt. Regionaler Konsum ist nicht nur ein Genuss, er stärkt unsere Landwirtschaft und ist von großer Bedeutung für die Wirtshauskultur und Gastronomie in Österreich. Damit können wir uns abheben, das macht den Unterschied zu Einheitsbrei und Fertiggerichten. Das kulinarische Erbe Österreichs manifestiert sich nicht nur in der Gastronomie, sondern auch in jedem einzelnen Haushalt. Wie schätzen Sie die Küche in den Familien ein? Wird noch gekocht? Wenn ja, was? Immer mehr Menschen setzen bewusst auf hochwertige, regionale Produkte. Die Motive für diesen positiven Trend sind vielfältig: von Vertrauen über Sicherheit bis zu Solidarität oder Umweltbewusstsein. Wer sich bewusst für heimische Spezialitäten entscheidet, kann sich auf beste Qualität verlassen. Natürlich wird weniger zu Hause gekocht als früher – oft aus Zeitmangel und wegen der leichten Verfügbarkeit von Fertig- oder Halbfertiggerichten. Doch auch in der privaten Küche wird das gemeinsame Kochen wieder mehr zelebriert. Selberkochen hat viele Vorteile, es verstärkt den Genuss und das Qualitätsbewusstsein. 25
RAMSAUER ALPSAIBLING, GEBEIZTE LEBE
GERMEIS & METSIRUP, MIT ZIMTBLÜTEN
SCHRANNENHOF **** Gemütliches und
WINZERHOF FAMILIE DOCKNER / PROMOTI
BURGEN- LAND PIONIERE • RESTAURAN
ERNST TRIEBAUMER Die Familie Trieba
VOR DEM ESSEN, NACH DEM ESSEN, WÄH
www.berger-schinken.at Schinken pur
Pannonische Klassiker, burgenländi
Kaffeequalität wie vom Barista! Yo
Tipp:
GRAMMELKNÖDEL VOM MANGALITZASCHWEI
OKTOPUS-OHREN Rezept von Max Stiegl
PURBACHER CREMESCHNITTE Rezept von
ietet eine große Auswahl. Handel:
STEIER- MARK PIONIERE • RESTAURAN
MANFRED TEMENT Es gibt in der steir
WKO / PROMOTION Traditionell der Qu
Unbackbar gut! d er verwöhnt - s e
TOP 5 LUXUS RESTAUR ANTS SAZIANI ST
TOP5 GASTROSIEGEL- BETRIEBE WOHLFÜ
LAMMBAUCH Fotos: Konrad Limbeck Pro
ROTE RÜBE Rezept von Harald Irka,
WEINGARTENPFIRSICH Rezept von Haral
BIO-HOFLADEN ALT GROTTENHOF Am Gel
KÄRNTEN PIONIERE • RESTAURANTS
MARCUS GRUZE & UTA SLAMANIG Wein au
Bio Wiesenmilch Almkäse: Der beste
Genusslust Draußen ist alles versc
TOP 5 SAAG LUXUS RESTAUR ANTS SAAG
TOP5 GASTROSIEGEL- BETRIEBE LOY STU
WALLNERS BOUILLABAISSE VON WÖRTHER
KRÄUTER-CAPPUCCINO MIT FLUSSKREBSE
VARIATIONEN VON DER HIMBEERE Rezept
BEST OF BIER, WEIN & CO TRIPPELGUT
OBER- ÖSTERREICH PIONIERE • REST
JOHANN KONRAD VOGEL Sie ist Linzer
Oft sind es die einfachsten Dinge,
HERKUNFTSSICHERUNG IN GASTRONOMIE U
TOP 5 LUXUS RESTAUR ANTS TANGLBERG
TOP5 GASTROSIEGEL- BETRIEBE SCHLOSS
TRAUNSEEFISCHSUPPE Rezept von Lukas
ZUNGE, HIRN UND BLUT VOM RUTZENMOSE
G’STOCKTER RAHM - WALDHEIDELBEERE
IMMERVOLL Christoph Immervoll ist K
SALZBURG PIONIERE • RESTAURANTS
WALTER GRÜLL Die Fischzucht als Be
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG ZUR P
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG KULIN
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG WINTE
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG TOP5
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG 178
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG 180
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG 182
GUIDE SALZBURG Hangar 7 BEST OF HOT
KULINARISCHES ERBE / TIROL DIE HOHE
KULINARISCHES ERBE / TIROL ALEXANDE
KULINARISCHES ERBE / TIROL CHRISTOP
Demner, Merlicek & Bergmann Stille
SIMON TAXACHER TOP 5 LUXUS RESTAUR
TOP5 GASTROSIEGEL- BETRIEBE KUPFERS
BRENNSUPPE MIT PRESSKNÖDELN Foto:
SPANFERKEL MIT GEGRILLTEM PFIRSICH,
TOPFENSCHMARREN MIT HOLLERKOCH Reze
BEST OF MÄRKTE BAUERNMARKT AM WILT
VOR- ARLBERG PIONIERE • RESTAURAN
THORSTEN PROBOST Der mittlerweile
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG ZUR
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG KUL
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG SCH
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG 218
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG 220
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG 222
GUIDE VORARLBERG Hotel Aurelio BEST
DORNBIRNER WOCHENMARKT Hier werden
BLACK BAY BRONZE SATINIERTES GEHÄU
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram