willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
KULINARISCHES ERBE > die Balkanregion und Siebenbürgen bei; auszubacken – das spätere Wiener Schnitzel. Die Füllung des ehemals gewickelten Rindfleischs, aus dem süddeutschen Raum kamen Leberkäse und die Gewohnheit, den Schweinsbraten mit Knoblauch zu würzen; Dalken, Powidl und zahlreiche Germspeisen erhielt die Wiener Küche aus Böhmen; Salzgurken kamen über jüdische Einflüsse aus Mähren; dunkle Saucen und Bröselgarnitur aus Polen (Karpfen in schwarzer Sauce, Butterbrösel mit zerlassener Butter auf Spargel). Auch die Küche in Wien selbst brachte weiterhin Neuerungen hervor: Um 1830 begann man, neben dem Karbonadel auch das Kalbsschnitzel zu panieren und Der Wiener Erdäpfelsalat (mit Rindsuppe, Senf, roten Zwiebeln, ohne Zucker) entwickelte sich zum kongenialen Partner des Schnitzels, passt aber auch zu Back- und Brathuhn. 1832 entwickelte Franz Sacher, damals Kochlehrling am Hofe Metternichs, eine Schokoladentorte, die Weltruf erlangen sollte. In den 1890er-Jahren kreierte József Dobos in Budapest nicht nur die Torte, die einmal seinen Namen tragen sollte, sondern revolutionierte mit der Butter-creme generell das Tortenbacken. später Rindsrouladen genannt, wurde simpler und legte die Überwürzung ab – die beiden klassischen Füllen sind Senf, Speck, Salzgurken bzw. Senf, Speck und gehacktes Wurzelwerk. Neben Wiener Zwiebelrostbraten und Vanille-Rostbraten etablierten sich Varianten wie Esterházy, Girardi, Znaimer und gedünsteter Rostbraten. In Wien wurde Anfang des 19. Jahrhunderts der Mehl- zum Kaiserschmarren – die adelige Variante zeichnete sich durch Verwendung vieler Dotter und Schnee sowie durch Beigabe von Vanille und Rosinen aus. GEFÄHRDETES ERBE Um 1830 begann man, das Kalbsschnitzel zu panieren und auszubacken – das spätere Wiener Schnitzel. Der Erdäpfelsalat entwickelte sich zum kongenialen Partner. 22 Auch das Gulasch blieb im Wien des 19. Jahrhunderts nicht stehen. Nachdem das Wiener Saftgulasch sich dem Geschmack der Bürger der Haupt- und Residenzstadt durch verringerte Paprikamenge und geringere Schärfe angepasst hatte, stand dem Erfolg des Gulaschs nichts mehr im Wege. Neben Gulaschgerichten auf anderer Basis (Kalbfleisch, Schweinefleisch, Lamm, Wild, Fisch, Gemüse, Erdäpfeln) entwickelte sich eine Fülle von Varianten aus Rindfleisch, die sich durch unterschiedliche Garnierungen oder Beilagen auszeichneten. Das Gulasch bereicherte gemeinsam mit Tellerfleisch (gekochtes Beinfleisch mit Wurzelgemüse) und zahlreichen gerösteten Innereigerichten (Nieren, Hirn, Leber, Beuschel) die Speisen des in Wien ehemals so traditionellen Gabelfrühstücks. Bei kleinerem Hunger reichten zum Gabelfrühstück Lahners Frankfurter mit Senf oder Kren bzw. mit Gulaschsaft. Doch das 20. Jahrhundert bereitete all diesen Herrlichkeiten ein Ende. Zwei Weltkriege verursachten eklatanten Lebensmittelmangel, überdies regten sich Stimmen gegen die ungesunde üppige Wiener Küche, eine Behauptung, die bei genauerem Hinsehen so nicht stimmt. Die Wiener Gemüse wurden erst in Krisenzeiten zum dicken Mehlpapp, als der sie heute noch verschrien sind. Kalbfleisch wurde durch das billigere Schweinefleisch ersetzt, gekochtes Rindfleisch und dessen Beilagen sind ebenso wie Rindsuppe verschwunden. Convenienceprodukte, Suppenwürfel, Saucenpulver etc. verdrängen immer mehr die echte Wiener Küche und die bodenständigen Küchen in den Bundesländern. Das kulinarische Erbe Österreichs ist zwar gefährdet, kann aber durch gezielte Aufklärungsarbeit und Verankerung von hohem Qualitätsbewusstsein beim Konsumenten ebenso wie beim Gast im Wirtshaus oder Restaurant sicher weiter bewahrt werden. < Illustration: Gina Mueller
Schlumberger feiert 175 Jahre, feiern Sie mit uns! Wir schenken Ihnen EUR 20,- auf alle prickelnde Geschenkideen in unserem Webshop* * Gutscheincode: jubiläum, gültig bis 01.03.2017, ab einem Bestellwert von EUR 50,- www.schlumberger.at
NEUSIEDLER-SEE-ZANDER MIT ERDÄPFEL
RAMSAUER ALPSAIBLING, GEBEIZTE LEBE
GERMEIS & METSIRUP, MIT ZIMTBLÜTEN
SCHRANNENHOF **** Gemütliches und
WINZERHOF FAMILIE DOCKNER / PROMOTI
BURGEN- LAND PIONIERE • RESTAURAN
ERNST TRIEBAUMER Die Familie Trieba
VOR DEM ESSEN, NACH DEM ESSEN, WÄH
www.berger-schinken.at Schinken pur
Pannonische Klassiker, burgenländi
Kaffeequalität wie vom Barista! Yo
Tipp:
GRAMMELKNÖDEL VOM MANGALITZASCHWEI
OKTOPUS-OHREN Rezept von Max Stiegl
PURBACHER CREMESCHNITTE Rezept von
ietet eine große Auswahl. Handel:
STEIER- MARK PIONIERE • RESTAURAN
MANFRED TEMENT Es gibt in der steir
WKO / PROMOTION Traditionell der Qu
Unbackbar gut! d er verwöhnt - s e
TOP 5 LUXUS RESTAUR ANTS SAZIANI ST
TOP5 GASTROSIEGEL- BETRIEBE WOHLFÜ
LAMMBAUCH Fotos: Konrad Limbeck Pro
ROTE RÜBE Rezept von Harald Irka,
WEINGARTENPFIRSICH Rezept von Haral
BIO-HOFLADEN ALT GROTTENHOF Am Gel
KÄRNTEN PIONIERE • RESTAURANTS
MARCUS GRUZE & UTA SLAMANIG Wein au
Bio Wiesenmilch Almkäse: Der beste
Genusslust Draußen ist alles versc
TOP 5 SAAG LUXUS RESTAUR ANTS SAAG
TOP5 GASTROSIEGEL- BETRIEBE LOY STU
WALLNERS BOUILLABAISSE VON WÖRTHER
KRÄUTER-CAPPUCCINO MIT FLUSSKREBSE
VARIATIONEN VON DER HIMBEERE Rezept
BEST OF BIER, WEIN & CO TRIPPELGUT
OBER- ÖSTERREICH PIONIERE • REST
JOHANN KONRAD VOGEL Sie ist Linzer
Oft sind es die einfachsten Dinge,
HERKUNFTSSICHERUNG IN GASTRONOMIE U
TOP 5 LUXUS RESTAUR ANTS TANGLBERG
TOP5 GASTROSIEGEL- BETRIEBE SCHLOSS
TRAUNSEEFISCHSUPPE Rezept von Lukas
ZUNGE, HIRN UND BLUT VOM RUTZENMOSE
G’STOCKTER RAHM - WALDHEIDELBEERE
IMMERVOLL Christoph Immervoll ist K
SALZBURG PIONIERE • RESTAURANTS
WALTER GRÜLL Die Fischzucht als Be
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG ZUR P
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG KULIN
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG WINTE
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG TOP5
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG 178
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG 180
KULINARISCHES ERBE / SALZBURG 182
GUIDE SALZBURG Hangar 7 BEST OF HOT
KULINARISCHES ERBE / TIROL DIE HOHE
KULINARISCHES ERBE / TIROL ALEXANDE
KULINARISCHES ERBE / TIROL CHRISTOP
Demner, Merlicek & Bergmann Stille
SIMON TAXACHER TOP 5 LUXUS RESTAUR
TOP5 GASTROSIEGEL- BETRIEBE KUPFERS
BRENNSUPPE MIT PRESSKNÖDELN Foto:
SPANFERKEL MIT GEGRILLTEM PFIRSICH,
TOPFENSCHMARREN MIT HOLLERKOCH Reze
BEST OF MÄRKTE BAUERNMARKT AM WILT
VOR- ARLBERG PIONIERE • RESTAURAN
THORSTEN PROBOST Der mittlerweile
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG ZUR
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG KUL
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG SCH
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG 218
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG 220
KULINARISCHES ERBE / VORARLBERG 222
GUIDE VORARLBERG Hotel Aurelio BEST
DORNBIRNER WOCHENMARKT Hier werden
BLACK BAY BRONZE SATINIERTES GEHÄU
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram