PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Kochbuch Italiens beste Rezepte 2020

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Leicht
  • Stunden
  • Pfeffer
  • Fein
  • Zucker
  • Wasser
  • Salz
  • Zubereitung
  • Zutaten
  • Falstaff

ZENATO Im Süden des

ZENATO Im Süden des Gardasees herrschen ideale Bedingungen für den Lugana. Er wird zu 100 Prozent aus Trebbiano di Lugana gekeltert. Exportschlager: Der Lugana wird heutzutage in 60 Länder exportiert. Die Seele von Lugana und das Herz der Valpolicella«, fasst die Familie Zenato gerne ihr Engagement in den beiden so renommierten wie unterschiedlichen Weinbaugebieten Italiens zusammen. Die Geschichte der Weinbaufamilie Zenato beginnt 1960, als Sergio Zenato und seine Frau Carla ihr gleichnamiges Unternehmen nahe dem malerischen Gardasee in Peschiera gründen. Aus der autochthonen Rebsorte Trebbiano di Lugana wurde einst ein einfacher Tafelwein gekeltert, heute zählt der Lugana auch dank dem Engagement der Familie Zenato zu den erfolgreichsten Weißweinen der Welt, der in mehr als 60 Länder exportiert wird. LUGANA: STILLWEINE, RISERVA, SCHAUMWEINE Das Lugana-Weinanbaugebiet liegt südlich des Gardasees, ein Teil im Veneto, ein Teil in der Lombardei. Ursprung des Lugana ist das kleine, heute als Badeort bekannte San Benedetto. Das Anbaugebiet in unmittelbarer Nähe des Gardasees läuft flach aus und weist hauptsächlich Lehmböden auf. Ein mildes, fast mediterranes Klima, durchlüftet von kühlen Brisen vom See, sorgt für perfekte Bedingungen für die Weinproduktion. So konnte sich der Lugana über die Jahre etablieren. Die Lugana-Weine von Zenato werden zu 100 Prozent aus der vielseitigen autochthonen Rebsorte Trebbiano di Lugana hergestellt. Nach dem Erfolg der weißen Stillweine wie des Lugana S. Benedetto und des Lugana S. Cristina begann die Familie Zenato mit der Herstellung zweier Schaumweine nach traditioneller Methode, nämlich des Lugana Metodo Classico Brut und des Lugana Metodo Classico Pas Dosé. »1993«, so Sergio Zenatos Filius Alberto, »war unser erster Jahrgang, in dem wir uns entschlossen, mit der Vielseitigkeit und dem Alterungspotenzial des Trebbiano di Lugana zu experimentieren. Apropos Alterung: Auf dem 86 falstaff

Etikett unseres Lugana Riserva Sergio Zenato – auf den wir sehr stolz sind! – wollte mein Vater unbedingt seine Unterschrift setzen, um die Werte, die wir als Familienunternehmen vertreten, nochmals zu unterstreichen.« Mit seinem vollen Geschmack, seiner Struktur, seiner Harmonie und seiner Vielschichtigkeit an Aromen besticht dieser Riserva jedes Jahr durch Intensität und Charakter. LEICHTER VALPOLICELLA, MÄCHTIGER AMARONE Neben den Weißweinen ist Zenato für die Herstellung von Rotweinen aus dem Veneto bekannt. Im Gebiet der Valpolicella Classico, genauer auf dem Weingut Costalunga, stehen auf 35 Hektar die typischen Sorten des Valpolicella: Corvina, Rondinella und Oseleta. Costalunga (»lange Küste«) hat seinen Namen von der besonderen Anordnung der Weinberge an den langen, von der Sonne verwöhnten Hängen. Es liegt auf 300 Meter über dem Meeresspiegel und wird von den Winden beeinflusst, die von den Lessini-Bergen zur Ebene hin abfallen. Die Beschaffenheit des Geländes und das Mikroklima innerhalb des Gebiets ermöglichen den Anbau verschiedener Rebsorten, welche Weine von höchster Qualität mit unterschiedlichen Eigenschaften hervorbringen: vom Valpolicella Superiore über den Ripassa Ripasso, den Amarone, den Amarone Riserva Sergio Zenato bis hin zum süßen Recioto. »Abgesehen vom Valpolicella Superiore werden unsere Rotweine nach der Appassimento-Methode hergestellt, bei der ganze Trauben von Hand gelesen und in eigens dafür vorgesehenen Räumen angetrocknet werden«, erklärt Alberto Zenato. »Die angetrockneten Trauben verleihen unseren Weinen mehr Körper, Textur und Würze mit unverwechselbarem Appassimento-Methode: Durch Handlese, aufwendiges Trocknen des wertvollen Traubenmaterials sowie mindestens vierjährige Reifung in slawonischer Eiche entsteht tiefgründiger Amarone. Geschmack und Persönlichkeit. Unser Amarone hat einen klassischen Stil, er wird auf traditionelle Weise hergestellt.« Tatsächlich präsentiert er sich mit einer satt rubinroten Farbe, einer dunkelbeerigen, würzigen Nase sowie einem mächtigen, langen, fruchtigen Abgang als würdiger Vertreter eines der bekanntesten Rotweine Italiens. Zenato Azienda Vitivinicola S.r.l. Via San Benedetto, 8 37019 Peschiera del Garda (VR) zenato.it falstaff 87

FALSTAFF ÖSTERREICH