willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
LAGEDER »Alle Einflüsse sind untrennbar miteinander verbunden und drücken sich in Qualität und Eigenart unserer Weine aus.« FAMILIE LAGEDER Südtirol ist ein Weinbaugebiet, das einige Alleinstellungsmerkmale aufweist. Das durchgehend hohe Qualitätsniveau – der (kleinen) Größe sowie dem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein der Winzer geschuldet, Lagen zwischen 250 und 1300 Metern, schließlich die daraus resultierende Sorten- und Ausbauvielfalt. Der Familienbetrieb Lageder macht sich diese »Naturtalente« seit knapp 200 Jahren zunutze. »Wir setzen uns ein für den Aufbau und Erhalt eines natürlichen Kreislaufs. Auch die Arbeit in unserem Keller erfolgt nach den strengen Richtlinien von Demeter Italien.« BIODYNAMISCHE WEITERENTWICKLUNG Es war anno 1823, als der Handwerksbursche Alois Lageder in Bozen mit dem Weinhandel begann. Seine Nachfolger erwarben eigene Weinberge, wo sie sogleich ihre eigenen Weine kelterten. Alois III, Urenkel des Gründers, erwarb 1934 in Margreid das Weingut Ansitz Löwengang, in dessen Umgebung er eigene Keltern errichtete und bald die Trauben umliegender Weinbauern verarbeitete. Heute führt Alois Clemens Lageder das Familienunternehmen mit der fünften und sechsten Generation. Bereits 1990 wurden die eigenen Weinberge Schritt für Schritt auf biologisch-dynamische Wirtschaft umgestellt. Aus dieser organisch gewachsenen Historie leitet sich auch das heutige Sortiment ab: • Klassische Rebsorten: Jede dieser klassischen Rebsorten soll in ihrem besten Ausdruck die Vielfalt Südtirols hervorheben. Die Zusammenarbeit mit 66 falstaff
Tiere »arbeiten« nicht nur im Weinberg, sie unterstützen die Diversität und Artenvielfalt. Winzerpartnern steht für diese Weine im Vordergrund. • Kompositionen: Verwendung unterschiedlicher Methoden im Ausbau oder Trauben aus kontrastierenden Parzellen • Meisterwerke: Perfektion in jedem Detail • Kometen: Experimentierfreude, Innovation und das Ausreizen von Grenzen Wie in vielen Weinbaugebieten ist der Klimawandel die größte Herausforderung der heutigen sowie künftigen Generationen. STRATEGIEN FÜR DIE ZUKUNFT Bereits vor 30 Jahren haben die Südtiroler Strategien entwickelt, mit den steigenden Temperaturen umzugehen. Etwa auf höhere Lagen ausweichen, was freilich auch eines Tages an natürliche Grenzen stößt. Eine weitere Möglichkeit: Anbau von Rebsorten aus südlichen Weinbaugebieten Europas wie beim FÓRRA Manzoni Bianco. Seit 2009 liefert diese Kreuzung aus Riesling und Weißburgunder unter verschiedensten Bedingungen hervorragende Ergebnisse. Die dritte Option, der vermehrte Ausbau auf Schalen und Stängeln, wurde mit dem PORER Pinot Grigio erfolgreich auf die Flasche gebracht. Ein Teil der Trauben wird sofort gepresst, ein weiterer bleibt für 15 Stunden in Kontakt mit den Schalen, wiederum ein anderer Teil pflegt rund ein Jahr Kontakt mit Stängeln und Schalen. Dadurch werden die Gerbstoffe im Wein erhöht, Spannung und Frische des Weines profitieren. Für die Zukunft ist man hier in Südtirol dank Terroir und Innovationskraft bestens gerüstet. Alois Lageder Tòr Löwengang I-39040 Margreid an der Weinstraße Magrè sulla Strada del Vino aloislageder.eu falstaff 67
Die Besten Rezepte Italiens 50 GENI
EDITORIAL »LA CUCINA ITALIANA« NE
DAS FALSTAFF ITALIEN-KOCHBUCH 64 HO
FRIAUL Im Nordosten Italiens liegt
ANTONIA KLUGMANN Chefköchin im »L
PROSCIUTTO- PARADIES Schinken aus S
falstaff 117
LASAGNE (FÜR 4 PERSONEN) DIE FALST
falstaff 121
TORTA AL LIMONE ZITRONEN-TARTE (FÜ
Das Kultgetränk aus Mailand ist pe
mit gutem Grund, denn praktisch all
TOSKANA Die Toskana ist eine Gegend
GAETANO TROVATO Chefkoch im »Arnol
FLÜSSIGES GOLD Die Basis der toska
VITELLO TOPINAMBUR KALB TOPINAMBUR
falstaff 137
RISOTTO DI ZUCCA KÜRBIS-RISOTTO (F
falstaff 141
LT IN NEUEM GLANZ Die Tenuta Valloc
Die Zürcher Unternehmerfamilie Bin
Bau der Tenuta Vallocaia zu finden.
ROM Die Ewige Stadt ist ein Gesamtk
NICOLA ZAMPERETTI Chefkoch im »Gia
DIE FARBE LILA Die Melanzani kam ei
CAPONATA DI MELANZANE MELANZANE-CAP
falstaff 157
falstaff 159
RAGÚ BOLOGNESE PASTA BOLOGNESE (F
falstaff 163
TIRAMISÙ (FÜR 4 PERSONEN) SCHWIER
falstaff 167
GENNARO ESPOSITO Chefkoch im »Torr
BÄLLCHEN VOM BÜFFEL Kampanien ist
PARMIGIANA DI PESCE FISCH-PARMIGIAN
falstaff 175
POLIPETTO SCAROLA TINTENFISCH MIT E
falstaff 179
BABÀ NAPOLETANO (FÜR 4 PERSONEN)
AFT FÜR PASTA falstaff 183
Weizen zurückgreifen, der in Teflo
SIZILIEN Die Insel schmeckt nach So
CICCIO SULTANO Chefkoch im »Ristor
WO DIE ZITRONEN BLÜHEN Die Eigenst
falstaff 193
LASAGNA AL FORNO (FÜR 4 PERSONEN)
falstaff 197
MAIALINO NERO ALLA CHIARAMONTANA FE
falstaff 201
SCHWARZEN BERG Fruchtbares Vulkanie
enorme Höhenunterschiede auf klein
Marco di Grazia hat schon das Piemo
ADRESSEN • CASTEL FINE DINING (1)
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram