PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Kochbuch Italiens beste Rezepte 2020

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Leicht
  • Stunden
  • Pfeffer
  • Fein
  • Zucker
  • Wasser
  • Salz
  • Zubereitung
  • Zutaten
  • Falstaff

MASI Das Veroneser

MASI Das Veroneser Familienunternehmen besitzt eine anerkannte Expertise für das Appassimento. Dieses traditionelle Verfahren existiert seit der Römerzeit. Durch Trocknung der Trauben auf Röhrichtgestellen konzentrieren sich die Aromen. Masi gilt als historisch bewusstes, gleichzeitig durchaus innovationsfreudiges Unternehmen. Der Umsatz der Masi-Gruppe beträgt 65 Millionen Euro, der Anteil an Spitzen- und Premiumweinen 70 Prozent (Stand: 2019). Die Familie Boscaini schuf mit ihren Weinen »Meilensteine der Veroneser Önologie und revolutionierte die Weinbaukunst Venetiens«, befand schon Hugh Johnson, legendärer Herausgeber des gleichnamigen Guides. Ursprünglich beheimatet im klassischen Valpolicella- Gebiet, steht Masi für hochwertige Weine, die ihre Herkunft (Venetian Values) durch lokale Rebsorten und stetig weiterentwickelte sowie verfeinerte Produktionstechniken repräsentieren. Zu den Weinbergen um Verona erwarb die engagierte Familie große Lagen im Friaul, in der Toskana sowie in Argentinien. Das nötige Kapital dafür 46 falstaff

Masis Techniker verfeinerten das Appassimento- Verfahren, auf dem der legendäre Amarone beruht. Seine Lagerfähigkeit ist beeindruckend. stammt auch von der italienischen Börse in Mailand. MISTER AMARONE GOES BÖRSE Masis Historie reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück, als die Familie Boscaini wertvolle Lagen im kleinen Tal Vaio dei Masi erwarb. Heute leiten die sechste und die siebte Generation die Geschäfte. Ihr Präsident Sandro Boscaini – bekannt als »Mister Amarone« – führt den Betrieb mit seinen Kindern Alessandra und Raffaele, den Brüdern Bruno und Mario sowie Nichte Anita und dem Neffen Giacomo. Seit dem 30. Juni 2015 notieren die Veroneser Weinkünstler als erstes weinproduzierendes Unternehmen an der italienischen Börse – die Leitung freilich blieb in bewährten Familienhänden. Masi gilt mit dem Campofiorin als Erfinder der Supervenetians, mit der Weiterentwicklung des Appassimento- Verfahrens als Innovationstreiber der Region. VENETIEN, TOSKANA UND ARGENTINIEN Durch Expansionen und Kooperationen deckt die Gruppe mittlerweile ein breites Portfolio an hochwertigen Weinen ab. Die ursprünglichen Weinberge liegen, wie bereits erwähnt, bei Verona. Hinzu kommen Weingüter von Masis Kooperationspartnern im Trentino, in Valdobbiadene ist der exzellente Spumante-Erzeuger Canevel Teil der Masi-Gruppe, im Friaul das Weingut Stra’ del Milione. In Kooperation mit Serego Alighieri erwarb Masi das toskanische biozertifizierte Weingut Poderi BellOvile im Val d’Orcia, wo der hocharomatische Rosso di Toscana Poderi BellOvile aus den autochthonen Sorten Ciliegiolo und Canaiolo gekeltert wird. In Argentinien schließlich fand Masi im Tupungato-Tal in Mendoza das Weingut Vigneti La Arboleda, um neben der Leitsorte Malbec auch autochthone Rebsorten aus Venetien auszupflanzen. »Argentinische Natur, italienischer Stil«, lässt sich die Philosophie auf den Punkt bringen. Passo Doble, Passo Blanco und Corbec sind jene Weine, die in Argentinien in Bioqualität produziert werden. BIO, SOLARSTROM UND RECYCLING Biologisch werden auch die Güter in Valdobbiadene (Prosecco DOCG Campofalco) und in der Toskana bewirtschaftet. Masi verwendet auf allen Weingütern natürliche Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel und auch sonst setzt das Traditionsunternehmen gezielt auf Nachhaltigkeit: in den Kellereien auf modernste Filter- und Kläranlagen, in den Gebäuden auf Solarstrom, bei der Verpackung auf Recycling. Masi Agricola S.p.A. Via Monteleone 26 37015 Sant’Ambrogio di Valpolicella (Verona) T.: +39 045 6832511 masi@masi.it masi.it falstaff 47

FALSTAFF ÖSTERREICH