PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Kochbuch Italiens beste Rezepte 2020

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Leicht
  • Stunden
  • Pfeffer
  • Fein
  • Zucker
  • Wasser
  • Salz
  • Zubereitung
  • Zutaten
  • Falstaff

FRIAUL CAPPELLETTI DI

FRIAUL CAPPELLETTI DI POLLO CAPPELLETTI IN BRATHUHNBOUILLON (FÜR 4 PERSONEN) SCHWIERIGKEITSGRAD: mittel DAUER VORBEREITUNG: 135 Minuten DAUER FERTIGSTELLUNG: 20 Minuten ZUTATEN FÜR DEN CAPPELLETTI-TEIG 500 g Weizenmehl W 480 10 Eidotter 2 Eier ZUTATEN FÜR DEN BRATHUHNFOND 1 Selleriestange, in Stücke geschnitten 1 Karotte, in Stücke geschnitten 1 Zwiebel, gesechstelt 2 Hühnerkeulen 300 g Hühnerflügel Pfefferkörner Wacholderbeeren Lorbeerblätter Rosmarin Salbei Thymian 2 l Wasser Pflanzenöl Butter ZUTATEN FÜR DIE TEIGTASCHENFÜLLE 2 Hühnerkeulen 100 g Löwenzahnblätter 100 g Wegwarteblätter 50 g Prosciutto 60 g Ricotta Salz Pfeffer Rosmarin ZUBEREITUNG CAPPELLETTI-TEIG - Das Mehl, die Eidotter und die Eier zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Von Hand oder mit einer Nudelmaschine gleichmäßig – ca. 2 mm dick – ausrollen. Auf einer bemehlten Fläche auflegen und in Quadrate schneiden. Mit Hilfe eines Löffels jeweils ein Häufchen Fülle in die Mitte der Quadrate setzen. Zu einem Dreieck verschließen und die Spitzen der langen Basisseite miteinander zusammendrücken, so dass die typische Cappelletti-Form entsteht. - Die Cappelletti in siedendem, gesalzenem Wasser für einige Minuten al dente kochen. - Parallel dazu die Brathuhnbouillon erhitzen und mit etwas Salz abschmecken. ZUBEREITUNG BRATHUHNFOND - Den Grill anheizen. - In einer schweren Eisenpfanne Stangensellerie, Karotte, Zwiebelstücke trocken anbraten, bis sie schön Farbe bekommen haben. - Das geröstete Gemüse in einen Topf geben und mit kaltem Wasser bei niedriger Hitze zustellen. - Die Hühnerkeulen und -flügel in der Eisenpfanne mit Öl auf allen Seiten erst scharf anbraten und anschließend mit einem Stück Butter hellbraun glacieren. - Aus der Pfanne nehmen, auf den Grill legen und bei kleiner Hitze grillen, damit sie Raucharoma annehmen – ca. eine Viertelstunde. - Zusammen mit den Aromaten zum Gemüse in den Suppentopf geben und 1 bis 1,5 Stunden köcheln. Abseihen und auskühlen lassen; das sich an der Oberfläche absetzende Fett vorsichtig abnehmen. ZUBEREITUNG TEIGTASCHENFÜLLE - Die Wegwarte- und Löwenzahnblätter in gesalzenem Wasser für 1 bis 2 Minuten blanchieren und in gesalzenem Eiswasser abschrecken. Die Blätter abgießen, trockenschleudern und fein hacken. - In einer Pfanne die Hühnerkeulen in Pflanzenöl von allen Seiten anbraten, die Gewürzkräuter (Rosmarin, Thymian, Lorbeer) und ein Butterstück zugeben, die Keulen unter Wenden schön bräunen; im Ofen bei 190 °C ca. 10 Minuten fertig garen (Kerntemperatur 65 °C). - Die Kräuter entfernen, die Keulen auslösen und das Fleisch fein schneiden. Den Prosciutto in kleine Würfel (Brunoise) schneiden. - Die Fleischstückchen, die Prosciuttowürfelchen, die gehackten Löwenzahn- und Wegwarteblätter in einer Schüssel unter die Ricotta mischen. Mit Salz, Pfeffer und frischem, gehacktem Rosmarin abschmecken. ANRICHTEN In einem tiefen Teller die fertig gekochten Cappelletti in der Bouillon anrichten und mit einem Schuss guten Olivenöls verfeinern. DIE FALSTAFF- WEIN-EMPFEHLUNG Edi Keber 2018 Collio Bianco 94 Falstaff-Punkte Glänzendes, sattes Strohgelb. Spannende und vielschichtige Nase, eröffnet mit Noten nach Grapefruitschale, dann getrocknete Küchenkräuter, frischer, saftiger Apfel. edikeber.it 18 falstaff

falstaff 19

FALSTAFF ÖSTERREICH