willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
alpen adria / LAMMFLEISCH Fest-Küche. Wenn zur Kirchtagssuppe oder dem Kirchtagsbraten (kl. Bild) geladen wurde, durften außergewöhnliche Zutaten nicht fehlen. Neben dem Safran gehörte das »Schöpserne« in den Kärntner Talschaften dazu. > Aufpäppeln des Kärntner Schafes, dessen markante »Brille« einen natürlichen Schutz vor der intensiven Sonneneinstrahlung in Gebirgsregionen darstellt. Heute sorgt der »Verein der Kärntner Brillenschafzüchter Alpen- Adria« für die Vermarktung der wieder auf 5.000 Tiere angewachsenen historischen Rasse – mit Spezialitäten wie Lammwurst. KRÄUTER-EXZESSE UND »DEMPFFLEISCH« Die traditionelle Kärntner Küche bewahrt ohnehin bis heute die Erinnerung an die Hochburgen der Schafzucht. Die auch berühmte »Kirchtagssuppe« – unerlässlich ist für sie der Safran – kennt man je nach Region mit und ohne »Schöpsernem«. Übrigens meint man mit dem Ausdruck »Schöpsernen« in Kärnten, der Steiermark, in Ost- und Südtirol traditionell das Fleisch DIE IN DEN 1980-ERN FAST AUSGESTOR- BENEN KÄRNTNER- »LAMPALAN MIT BRILLE« ZÄHLEN HEUTE WIEDER 5.000 TIERE. von Schafen. Geschmacklich sind sich Köchinnen und Köche und Hausfrauen uneins, ob sich Lamm oder Schaf besser für einen köstlichen »Schöps-Braten« eignet. Eine »Spielart« und typisch für das Kärntner Mölltall ist eine Kirchtagssuppe mit Lammfleischkrapferln. Noch deutlicher lässt sich die carinthische »Rindergrenze« verfolgen, wenn das »Dämpffleisch« aufgetragen wird. Während die im eigenen Saft mit Gewürzen (Thymian, Kümmel) geschmorte Speise in Griffen und dem Rosental mit Rind zubereitet wird, gehört die »echte«, alpine Variante traditionell aus einem Lamm-Schlögel gekocht. Das mittlerweile bereits legendäre »Kärntner Kochbüchl« von Lia Miklau listet etwa das »Dempffleisch« – so ihre Schreibweise – als Spezialität des Görschitztales auf. Wichtig war ihr schon vor sechs Jahrzehnten, als die Erstauflage des mehrfach aufgelegten Regionalkochbuchs erschienen ist, »das Kräuter-würzige Natursaftl«. Und auch bei einer zweiten Spezialität, bei der Miklau von Schweinefleisch ab- und zum Lamm zurät, wird nicht mit Gewürzen gespart. Für den »Gailtaler Kirchtagsbraten« wird die Farce aus Innereien und Roggenbrot mit Knoblauch, Petersilie, Dill und Basilikum gewürzt. Durch die Zeilen schimmert förmlich durch, dass man auf Nummer sicher gehen wollte, falls man doch ein altes Tier beim Metzger erwischt hatte. Der wichtige Tipp zum »Schöpsernen Bratl« lautet etwa unmissverständlich: »Zitronenmelisse, Basilikum oder Dill sollen vorschmecken«! Zu allen Braten perfekt ist Kren (Meerrettich), gerieben oder als Sauce. Raffiniert wird es mit »Granten« (Preiselbeeren), die einen feinen, süß-säuerlichen Geschmack beisteuern. LAMM-FLEISCH IM »ABO« BEZIEHEN Doch nicht nur die traditionelle Lamm- Kulinarik wird von den heimischen Züchtern geprägt, auch neue »Schoaf-Schmankalan« erweitern den Speisezettel. Thomas Koch aus Moosburg etwa hat die Lammfleisch-Nudeln entwickelt. »Das sind klassische Kasnudln, die mit gebratenem und gekochtem Lamm gefüllt werden«. Unter seinem Label »Shoaf-Bauer« zählt Koch zu den innovativsten Züchtern des Landes. Das zeigt auch sein Patenschaft-Pro- > Fotos: Stockfood.at, Ferdinand Neumüller 48 falstaff
MILLSTÄTTER SEE 26 Eigentumswohnungen mit direktem Seezugang VERKAUF WEITERE INFORMATIONEN: 0664 92 90 490 hpw@allinone.immo www.allinone.immo EIN PROJEKT VON: 20 EIGENTUMSWOHNUNGEN VON 39 BIS 140 M² Blattgrün Ruhiges Wohnen in Zentrales, ruhiges Wohnen Velden in Velden am am Wörthersee. VELDEN AM WÖRTHERSEE
Carinthian Artisan Winery. Christia
EDELBRENNEREI ERBER TIROLS ÄLTESTE
SELBAR Stadtwinzer. Von der Seewies
Küstenland. Primorska bedeutet Mee
ung produzierten oder gar in der To
Botanicals. Durch den Gin wurde der
Wissens(h)ort. Die Kartause Pleterj
Eine Geschichte über »Grenzen« i
GENUSSREISE Klagenfurt/Celovec. Die
Bier und Genuss. Einkehren, probier
Feines Streetfood. Von Mitte März
Meer-Platz. Die Piazza dell‘ Unit
alpen adria / LONG WEEKEND > T: +38
kärnten Best of Al Osteria Veneta
alpen adria / ALPE-ADRIA-TRAIL Foto
VERGNÜGEN AM WASSER Rund um die gr
alpen adria / ALPE-ADRIA-TRAIL Alpe
alpen adria / VERANSTALTUNGEN AMUSE
alpen adria / VERANSTALTUNGEN Verko
ALPEN-ADRIA- GENUSSTOUR In der Alpe
ALPE TRIFFT ADRIA Direkt am See, Sl
ALPE TRIFFT ADRIA Frierss in der K
alpen adria / KULINARISCHE EINLASSU
interview wein / / KULINARISCHE EIN
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram