PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Klagenfurt - Alpe trifft Adria Falstaff-Special

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Inrxo

alpen adria / KNIGGE

alpen adria / KNIGGE UNIVERSUM OSMIZE Die Osmiza, slowenisch Osmica, ist ein Relikt der österreichisch-ungarischen Monarchie. Kaiser Joseph II., Sohn Maria Theresias, erließ 1784 per Dekret, dass Weinbauern ihre Produkte an acht (slowenisch osem) Tagen im Jahr vor Ort verkaufen dürfen ohne die dafür üblichen Steuern abzuführen. Alles selbstgemacht muss es auch noch heute sein, allerdings sind es mehr als acht Tage und das ist gut so. Denn wer in das Universum Osmize einmal eingetaucht ist, der wird fast süchtig danach. Man folgt im Karst den Lorbeerbuschen und entdeckt immer wieder eine neue Osmiza mit einer köstlichen Palette delikater Schinken, Würste und Käse. Der luftgetrocknete Karstschinken, handgeschnitten natürlich, darf ebenso wenig fehlen wie gekochter Schinken mit frischem Kren, Salami oder Ossocollo. Dazu dick geschnittenes Weißbrot und »uove sode«, hartgekochte Eier. Hier heißt der Kren »Cren« und nicht »Raffano«, die Habsburger haben ihre Geschmacksspuren hinterlassen. Der Karst ist fast wie eine chinesische Schachtel – hat man eine geöffnet, kommt schon die nächste zum Vorschein. Und deshalb kann man immer wieder Neues und vor allem Köstliches entdecken. Meer- und Bergblicke inklusive. Kulinarische Besonderheit Osmiza. Kein Teller, kein Besteck, kein Tischtuch. Man holt sich die Jause am Brett und spießt sie auf den Zahnstocher. DAS TRIESTINER BUFFET Weinberge wechseln mit Olivenhainen, Buschenschänken mit Trattorien, Wärme mit der Kühle der Berge. Aus den Oliven wird außergewöhnliches Öl, das nördlichste überhaupt. Und dann ist man plötzlich am Meer, in einer wienerischen Großstadt, nur eben an der Adria. Und auch hier schmeckt manches vertraut und doch ein wenig anders. Haben Sie schon einmal Terrano, Kifeletti zu Kayserfleisch oder Zwetschgenknödel als Primo probiert? Diese aparten Geschmacksvisionen charakterisieren den Triestiner Karst und auch die Buffets in Triest. Man geht in ein Buffet, denn sie sind in Triest etwas sehr Spezielles. Sie entstanden vor über hun- > > in den Osmize zu den Karst-Köstlichkeiten gibt. Wegweiser. Die grünen Lorbeerbuschen und die bunten Pfeile zeigen den Genuss- Flaneuren in den Karstlandschaften den Weg zu den Köstlichkeiten der Osmize. Fotos: beigestellt 38 falstaff

AT-BIO-301 EU-/Nicht-EU -Landwirtschaft

FALSTAFF ÖSTERREICH