PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Klagenfurt - Alpe trifft Adria Falstaff-Special

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Inrxo

alpen adria / KÖSTLICHE

alpen adria / KÖSTLICHE NACHBARSCHAFT Karnische Aromen. Ohne Sissy Sonnleitner gäbe es vielleicht keine Alpen-Adria-Küche. Sie ist Vorreiterin und Grande Dame dieser einzigartigen »Geschmacksverbindung«. A uf dem kulinarischen Streifzug durch eine fiktive Region, die sich Alpen Adria nennt, begegnet man vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, die aber alle eines gemeinsam haben. Sie sind gewürzt mit einer guten Prise Leidenschaft für das Land, die Produkte und die Traditionen. Eine solche Reise kann man nicht ohne die Grande Dame und Vorreiterin der Alpen-Adria- Küche beginnen. Sissy Sonnleitner vom ehemaligen »Restaurant Kellerwand« in Kötschach-Mauthen prägte den Begriff der »karnischen Aromen« und hob die die kulinarischen Gemeinsamkeiten auf das Podium der Aufmerksamkeit lange bevor der Begriff in aller Munde war. Und so wurde damals schon die Nähe der drei Kulturräume in ihrer Alpen-Adria-Küche sichtbar. Denn die Kulturen haben eben auch auf den Speisezetteln viele Spuren hinterlassen und nicht zufällig ähneln Kärntner Kasnudeln den italienischen Cjalsons und den slowenischen Krapi. Oder ist der Kärntner Reindling im Friaul als »Gubana« und in Slowenien als »Pohaca« Teil der Alltags kultur. VIELSCHICHTIGES HEFEGEBÄCK Reindling, Gubana, Pogaca, Potica, Presnitz? Die Basis ist bei allen ein reicher Germteig und Rezepte, die aus den Familien kommen. Denn eigentlich gibt es, außer für denTeig, kein Rezept: erlaubt ist, was überliefert wird. Denn die Fülle macht den Unterschied in den Ländern, den Regionen und richtet sich auch nach dem Anlass. Im Friaul ist die Gubana ein reich gefüllter Germteigkuchen, in Triest ist der Presnitz eine »Spielart« mit vielen Nüssen, der vor allem zu Ostern ein Muss ist. Der Kärntner Reindling kommt alltags schlicht mit Zimt und Rosinen daher und wird an hohen Festtagen mit reichlich Nüssen und viel Butter zum perfekten Fest-Begleiter. Saison haben alle mehrmals im Jahr: zu Ostern in Kärnten als einmalig süß-salziges Geschmacksduett mit Schinken und Eierkren oder zu den Kirchtagen, wo Reindling oder Pohaca die noble Aufgabe haben, die »Saure Suppe« kulinarisch zu begleiten. TYPISCH ALPEN ADRIA Die Pohaca ist die Südkärntner Machart eines Kärntner Reindlings. Und der Reindling wiederum ein enger Verwandter der italienischen Gubana. Die Gubana ist der Zwilling der Pogaca, der slowenischen Schwester der Südkärntner Pohaca. Verwirrung? Nein, Alpe-Adria. Die klassische Gubana aus den Natisone-Tälern wird mit einer Masse aus Nüssen, Rosinen, > Fotos: OTS/Wolfgang Hummer, Stockfood.at (2) 26 falstaff

Gute Nachbarschaft. Für die Kärntner der Reindling, für die Italiener die Gubana. Köstlich sind sie beide und Ausdruck der kulinarischen Freundschaft auch. falstaff 27

FALSTAFF ÖSTERREICH