PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Hofer Special Nr.2/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Zvszh

einfach kochen ·

einfach kochen · WEIHNACHTSKEKSE Ihre Hände fliegen flink zwischen den bereits vorbereiteten Zutaten und dem Teig im Werden hin und her. Vor unseren Augen entstehen in einigen Arbeitsschritten Wachauer Krapferl. Ein Rezept mit großer Wirkung, sehen die in Schokolade getunkten Kekse doch wirklich zum Anbeißen aus. GEMEINSCHAFTSPROJEKT Johanna und Toni Mörwald haben uns ins niederösterreichische Feuersbrunn eingeladen, um für uns einige Kekse aus dem reichhaltigen Repertoire des Hauses zu backen. Und reichhaltig ist noch untertrieben. »Wir backen in der Weihnachtssaison rund 300 Kilo Kekse. 60 Sorten stehen in meinem Rezeptbuch«, erklärt Toni Mörwald. Eigentlich ist in der Weihnachtszeit der ganze Betrieb an der Entstehung der Kekse beteiligt. Wer möchte, kann beim Backen mithelfen. Die Rezepte werden jedes Jahr erweitert, ergänzt, verfeinert und weiterentwickelt. Jede Idee ist herzlich willkommen. So wächst die Rezeptesammlung – sehr zur Freude der Gäste – mit jedem Jahr. Das Vater-Tochter-Gespann hantiert gekonnt mit Zutaten und Utensilien. Jeder Handgriff sitzt und sieht leicht aus. Dabei ist es eine hohe Kunst, die viel Übung braucht. Viele Kekssorten schmecken das ganze Jahr über zu Tee oder Kaffee. EIGENTLICH IST ES DER GESCHMACK DER KINDHEIT. ES WERDEN GENUSSMOMENTE GESCHAFFEN, DIE EINEN DAS GANZE LEBEN LANG BEGLEITEN. GENUSSMOMENTE SCHAFFEN Verwendet werden nur die besten Zutaten. »Denn man schmeckt den Unterschied«, wie Mörwald versichert. Darum sollte man bei den Zutaten nicht sparen: Bio-Eier, Bio-Butter und selbstgemachte Marmelade sind nur einige der Produkte, die den herrlichen Geschmack der kleinen Köstlichkeiten ausmachen. Eigentlich ist es der Geschmack der Kindheit. Und hier hakt der Spitzenkoch ein. Denn Geschmack ist für ihn eine Wissenschaft – und ein Lernprozess. »Wir alle müssen einen vernünftigen Umgang mit unserer Nahrung leben und unseren Kindern von Geburt an mitgeben. Ein Großteil dessen, was uns schmeckt oder nicht, wird früh festgelegt. Gestörtes Essverhalten, das in der Kindheit geprägt wird – ob gedankenlose Völlerei oder überängstlicher Umgang mit Fetten, Zucker, Kohlenhydraten oder dergleichen –, ist später nur sehr schwer wieder abzulegen«, ist er überzeugt. Es gilt also, beson- 8 HOFER

Im Relais & Châteaux Restaurant »Zur Traube« in Feuersbrunn werden jedes Jahr bis zu 300 Kilo Kekse gebacken. dere Gemussmomente zu schaffen, die einen das ganze Leben lang begleiten. Und was eignet sich dafür besser als die Weihnachtsfeiertage mit all den feinen Köstlichkeiten, wenn aus dem Backrohr der Duft von Vanille, Butter und Nüssen durchs Haus zieht. KEKSE HABEN IMMER SAISON Johanna Mörwald liebt Süßes. Vor allem Schokolade hat es ihr angetan. »Die selbst gebackenen Kekse gehören für mich einfach zu den Festtagen dazu«, sagt Mit etwas Übung gelingen auch schwierige Keksrezepte. Einfach ausprobieren! sie, und fügt lachend hinzu: »Auch wenn man am Ende der Adventzeit dann gerne wieder zu etwas anderem greift.« Johanna und Toni haben für uns Kekse ausgewählt, die – wie die Wachauer Krapferl, die kleinen Kokoskuppeln, die Florentiner, die Mandelschnitten oder die Ingwerkekse – das ganze Jahr über zu Tee oder Kaffee serviert werden können. Denn es gibt noch zahlreiche andere Anlässe, um Kekse zu backen, zu verzieren, zu essen oder zu verschenken. Und es müssen auch nicht nur die traditionellen heimischen Kekse sein. In Ländern wie England, Italien, Frankreich, aber auch den USA findet man köstliche Anregungen und Rezepte. Kekse sind eine herrliche Möglichkeit, den süßen Genuss zu zelebrieren und zu experimentieren. Sie sind kulinarische Spezialitäten im Miniformat, die keine Grenzen kennen. BACKEN MIT KINDERN Wer vorhat, mit kleineren Kindern zu backen, sollte vorerst einfache Rezepte aussuchen, die bestimmt gelingen. Denn das Erfolgserlebnis, wenn die eigenen Kekse verkostet werden, macht Kinder stolz. Ob Teig kneten, Plätzchen ausstechen oder beim Verzieren der Kekse die eigene Kreativität ausleben – die Kleinen sind mit Begeisterung bei der Sache und lernen dabei auch Wichtiges über Lebensmittel, Zubereitung und Geschmack. Auch wenn manchmal keine Meisterwerke dabei entstehen: Es werden Erinnerungen geschaffen, und Lust aufs Kochen und Backen gemacht. < HOFER 9

FALSTAFF ÖSTERREICH