PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Heurigenguide_2018

  • Text
  • Buschenschank
  • Wien
  • Weingut
  • Heuriger
  • Falstaff
  • Punkte
  • Familie
  • Steiermark
  • Burgenland
  • Buschenschankguide

Weinbeisserei Hager

Weinbeisserei Hager Top-Betriebe Niederösterreich Foto: beigestellt 1. Weinbeisserei Hager 98 3562 Mollands Seite 111 Punkte 2. Pulker’s Heuriger 97 3602 Rührsdorf Seite 124 Punkte 3. Winzerhof Familie Dockner 96 3508 Höbenbach Seite 94 Punkte 4. Weingut Jäger 95 3610 Weißenkirchen Seite 139 Punkte 5. Seymanns Garten und Hofsalon 94 2052 Pernersdorf Seite 120 Punkte 5. Weingut Alphart 94 2514 Traiskirchen Seite 135 Punkte 6. Dürnbergs Schmitt’n 93 2162 Falkenstein Seite 80 Punkte 6. Heuriger Spaetrot 93 2352 Gumpoldskirchen Seite 88 Punkte 6. Weingut Stefan Bauer 93 3465 Königsbrunn am Wagram Seite 101 Punkte 6. Heuriger Rudolf Stadlmann 92 2514 Traiskirchen Seite 136 Punkte 71

ADVERTORIAL NIEDERÖSTERREICHS TOP-HEURIGEN Das Qualitätssiegel »Top-Heuriger« zeichnet die besten Betriebe in Niederösterreich aus. Otto Auer, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, erklärt das strenge Auswahlverfahren. FALSTAFF Hat sich die Qualität und die Art der Heurigenbetriebe im Laufe der Jahre verändert? Was ist heute anders? OTTA AUER Ja, da hat sich einiges getan. Früher nahm man noch sein eigenes Essen zum Heurigen mit und hat ein sogenanntes »Stoppelgeld« bezahlt. Es wurde im Wohnhaus oder im Presshaus des Winzers gegessen und getrunken. Damit waren Heurigenbesuche so etwas wie Besuche bei Freunden. Das allerdings ist trotz aller Veränderungen bis heute so geblieben. Die Gebäude sind moderner geworden, für das leibliche Wohl ist besser denn je gesorgt, und dennoch steht bis heute bei unseren Heurigen der persönliche Kontakt zum Winzer und seiner Familie im Mittelpunkt. 72 falstaff Heurigen- & Buschenschankguide 2018

FALSTAFF ÖSTERREICH