PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Heurigen- und Buschenschankguide 2017

WEINBAUGEBIETE

WEINBAUGEBIETE NIEDERÖSTERREICH Die Riede Gaisberg, ein Ausläufer des Heiligensteins. Das Weinviertel im Norden, der Donauraum im Westen und das pannonische Niederösterreich im Südosten, soweit die grobe klimatische Gliederung Niederösterreichs. Ein Schnelldurchlauf durch die acht Regionen: CARNUNTUM Das Carnuntum erstreckt sich östlich von Wien und südlich der Donau bis zur Landesgrenze zur Slowakei. Die Böden sind schwer, das Klima pannonisch, die Weine fruchtig und elegant. Hier ist das Rotweinmekka Niederösterreichs. Blauer Zweigelt und Blaufränkisch, aber auch Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir werden im Leithagebirge, im Arbesthaler Hügelland und in den Hainburger Bergen angebaut. In Göttlesbrunn, Prellenkirchen und Höflein lassen sich die Weine gepflegt in den örtlichen Buschenschanken verkosten. KAMPTAL Am namensgebenden Fluss liegt eines der größten Weinbaugebiete Österreichs mit knapp 3800 Hektar. Der Kamptal DAC steht für den kristallklaren und mineralischen Riesling und Grünen Veltliner der Region. Elegante Rotweine findet man besonders im Süden Richtung Donau. Herausragend: der Heiligenstein, die markanteste Lage des Kamptals mit 270 Millionen Jahre alten Wüstensandsteinböden. Langenlois – die größte Weinstadt Österreichs – und Zöbing, Gobelsburg und Straß im Straßertale sind einen Besuch wert. KREMSTAL Das Kremstal hat einiges zu bieten: Die Kulturstadt Krems an der Donau mit ihrer Zwillingsstadt Stein und den eleganten mineralischen Weinen aus der Umgebung, die fülligen, runden Weine aus dem Osten rund um die enormen Lössterrassen in Rohrendorf (der Ursprungsort des Weinbaupioniers Prof. Lenz Moser) und die bemerkenswerten (Rot-)Weine südlich der Donau nahe des historischen Stifts Göttweig. Riesling und Grüner Veltliner der Region laufen seit dem Jahrgang 2007 als »Kremstal DAC« und stehen für vorbildliche Weißweine. 76 falstaff Heurigen- & Buschenschankguide 2017

THERMENREGION Die Region selbst ist mit dem Gründungsjahr 1985 (bzw. der Zusammenlegung der Anbaugebiete Gumpoldskirchen und Bad Vöslau) recht jung, Weinkultur betrieben hier aber schon die Römer zu Zeiten Vindobonas. Highlights sind die autochthonen Rebsorten Zierfandler und Rotgipfler sowie deren Cuvée Spätrot-Rotgipfler. Um Bad Vöslau, Sooß, Tattendorf und Teesdorf werden hervorragende Rotweine aus der Burgunderfamilie, St. Laurent, Zweigelt und Blaue Portugieser sowie Neuburger angebaut. TRAISENTAL Das jüngste Weinbaugebiet Österreichs (bestehend seit 1995) reicht von der Donau entlang der Traisen bis nach Sankt Pölten. Der Star ist hier mit 60 Prozent Anbaufläche, soviel wie in keiner anderen Weinbauregion Österreichs, Grüne Veltliner. Dazu kommt der regionaltypische Riesling, der auf Terrassen mit trockenen, schottrigen, kalkhaltigen Böden angebaut wird. WACHAU Wer das Donautal zwischen Melk und Krems schon einmal besucht hat, weiß, dass man die imposante Landschaft und die liebevoll restaurierten Häuser in Joching, Weißenkirchen und Spitz gesehen haben muss. Wer den Riesling und den Grünen Veltliner gekostet hat, der dort auf den steilen Urgestein-Terrassen unter komplexen klimatischen Bedingungen gedeiht, der kommt sicher wieder. Kategorisiert werden diese von der Vinea Wachau in »Steinfeder« (leicht, spritzig), »Federspiel« (elegant, mittelgewichtig) und »Smaragd« (hochreif, kraftvoll). WAGRAM Aus der Weinregion Donauland wurde 2007 der Wagram. So wird die mächtige Geländestufe am linken Donauufer bezeichnet, welche sich flussabwärts von Krems ins Land erstreckt. In diesem idealtypischen Weinbaugebiet um Feuersbrunn, Großriedenthal und Kirchberg gedeihen charakterstarke Grüne Veltliner, aber auch der autochthone Rote Veltliner. Zugehörig ist auch die Großlage Klosterneuburg, die nördlich Wiens gelegen mit herrlichen Sekterzeugnissen lockt. Credit: Robert Herbst / www.pov.at WEINVIERTEL Das Weinviertel ist das größte Weinbaugebiet Österreichs mit mehr als 13.500 Hektar Anbaufläche, fast die Hälfte des Grünen-Veltliner- Bestands in Österreich, und somit knapp ein Drittel des Weltbestands, kommen von hier. Zwischen der Donau im Süden und der tschechischen Grenze im Norden, zwischen Manhartsberg und der slowakischen Grenze gedeihen der Weinviertel DAC, der sortentypische Veltliner, aber auch Riesling, Burgunder, Traminer und fruchtiger Zweigelt. 77

FALSTAFF ÖSTERREICH